hi!
Trennung der VAriablen war das Stichwort - aber gleich ganz am Anfang musst du das machen:
[latex]
\frac {dy}{y^2 + 1} = dx
[/latex]
Oh. Danke!
...manchmal sieht man den Wald ja vor lauter Bäumen nicht. ...ja... also danke!!
Ähnlich dürften dann auch
[latex]
y' - 4y = e^x
[/latex]
[latex]
xy' + y = \sqrt {x}
[/latex]
[latex]
x \ln (x) y' + y = xe^x
[/latex]
[latex]
xy' + xy = 1, x > 0, y(1) = 2
[/latex]
[latex]
y' + \left ( \frac {1}{x} + 1 \right ) y = \frac {1}{x}, x > 0, y(1) = 0
[/latex]
zu sein. (...tippe mal auf variation der Konstanten...)
lg
azok
--
Bei der intendierten Realisierung der linguistischen Simplifizierung des regionalen Idioms resultiert die Evidenz der Opportunität extrem apparent, den elaborierten und quantitativ opulenten Usus nicht assimilierter Xenologien konsequent zu eliminieren!
Murphys Law: "Alles Schöne im Leben ist entweder illegal, ungesetzlich oder es macht dick."
Mensch bedenk' das, dass das "Dass", das mit Doppel-s geschrieben wird, ein Bindewort ist!
Mein Selfcode: ie:% fl:( br:> va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:) de:> js:| ch:? mo:) zu:)
Bei der intendierten Realisierung der linguistischen Simplifizierung des regionalen Idioms resultiert die Evidenz der Opportunität extrem apparent, den elaborierten und quantitativ opulenten Usus nicht assimilierter Xenologien konsequent zu eliminieren!
Murphys Law: "Alles Schöne im Leben ist entweder illegal, ungesetzlich oder es macht dick."
Mensch bedenk' das, dass das "Dass", das mit Doppel-s geschrieben wird, ein Bindewort ist!
Mein Selfcode: ie:% fl:( br:> va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:) de:> js:| ch:? mo:) zu:)