Ein Server an 2 Leitungen
Andreas HOLY
- webserver
Hallo!
Ich hab da einen Server und 2 Leitungen.
Zu dem Thema konnte ich schon viel lesen, aber leider nicht das was ich brauche:
Der Server soll sowohl Domain A vom Provider A über Leitung A als auch Domain B von Provider B über Leitung B hosten.
Der Server hat 2 NW-Karten, wobei an die eine die IP-Adressen von Provider A gebunden sind.
Wenn ich nun an andere die IP-Adressen von Provider B binde, so meldet mir das System (W2k) dass ich keine redundanten Gateways eintragen darf.
Gibt es hier trotzdem eine Möglichkeit, d.h. dass der Server erkennt von welchem NIC die Anfrage kommt und dann auch an dieses antwortet ???
lG
Andreas
Moin!
Der Server soll sowohl Domain A vom Provider A über Leitung A als auch Domain B von Provider B über Leitung B hosten.
Der Server hat 2 NW-Karten, wobei an die eine die IP-Adressen von Provider A gebunden sind.
Wenn ich nun an andere die IP-Adressen von Provider B binde, so meldet mir das System (W2k) dass ich keine redundanten Gateways eintragen darf.
Du hast zwei Probleme:
1. Du mußt TCP/IP korrekt konfigurieren. Das ist schon schwierig, weil du das Routing korrekt konfigurieren mußt.
Du kannst nicht mit dem standardmäßig in Windows eingebauten Routing arbeiten, weil dort eben nur ein einziges Default-Gateway definierbar ist. Das Default-Gateway ist nämlich die Stelle, an die dein Rechner alle Pakete schickt, von denen er zwar die Zieladresse kennt, aber von denen er nicht weiß, wie er dahin kommt.
Du mußt dafür sorgen, dass im Prinzip zwei TCP/IP-Stacks existieren, die voneinander unabhängig arbeiten, so dass jeder sein eigenes Default-Gateway besitzt. Ich habe aber absolut keine Ahnung, wie und ob sowas funktionieren kann.
2. Außerdem hast du das lösbare Problem, dass jeder der zwei virtuellen HTTP-Hosts sich nur auf ein Interface binden darf.
Gibt es hier trotzdem eine Möglichkeit, d.h. dass der Server erkennt von welchem NIC die Anfrage kommt und dann auch an dieses antwortet ???
Deine gesamte Konstruktion scheint mir widersinnig. Warum brauchst du zwei Leitungen für zwei Domains von zwei Providern für getrenntes Hosting, schaffst dir aber keinen zweiten Server an?
Oder umgekehrt: Warum nutzt du einen zentralen Server, separierst aber die Providerleitungen und die Domains strikt? Du würdest doch durch Nutzung dieser gegebenen Redundanz viel mehr Nutzen gewinnen, wenn du mit passender Hardware Load-Balancing auf den zwei Leitungen machen würdest.
- Sven Rautenberg
hallo sven,
ich will migrieren, von Prov A auf Prov B
und das mit einem haufen domainen die wiederum bei den verschiedensten providern registriert sind ...
d.h. ich muss die webs schleifend von leitung A auf B migrieren ...
jede stunde downzeit kostet mir zwischen 500 und 1000 euro ... :-(((
danke auf jeden fall ... ;-)
lG
Andreas
Hallo Andreas,
ich will migrieren, von Prov A auf Prov B
und das mit einem haufen domainen die wiederum bei den verschiedensten providern registriert sind ...
d.h. ich muss die webs schleifend von leitung A auf B migrieren ...
jede stunde downzeit kostet mir zwischen 500 und 1000 euro ... :-(((
Dann kannst Du es Dir doch sicher leisten, temporär einen zweiten Rechner als transparenten Proxy vor den ersten Rechner zu schalten, der noch auf der alten Leitung lauscht, während der erste Rechner schon auf der neuen lauscht. Wenn Du's richtig anstellst, ist die Downtime bei so einer Konfiguration maximal 1-2 Sekunden, was vermutlich keiner merken wird.
Viele Grüße,
Christian
Moin!
ich will migrieren, von Prov A auf Prov B
und das mit einem haufen domainen die wiederum bei den verschiedensten providern registriert sind ...
d.h. ich muss die webs schleifend von leitung A auf B migrieren ...
jede stunde downzeit kostet mir zwischen 500 und 1000 euro ... :-(((
Dann schiebst du deinen Backup-Server auf Leitung B, während der normale Server solange Leitung A bedient.
Oder willst du mir ernsthaft erzählen, dass du bei einem derartig kostspieligen Aufallrisiko keine Vorkehrungen getroffen hast? Was passiert denn, wenn dein Server mal wirklich richtig ausfällt, wie lange benötigst du, um die potentiell total unbrauchbar gewordene Hardware ersetzen zu können? Kann mir nicht vorstellen, dass bei dir angesichts dieser Ausfallkosten kein sofort nutzbares Ersatzsystem rumsteht.
- Sven Rautenberg
Hallo!
...
Wenn ich nun an andere die IP-Adressen von Provider B binde, so meldet mir das System (W2k) dass ich keine redundanten Gateways eintragen darf.
...
lG
Andreas
Verlaß die bunte Welt und nimm Linux oder BSD...
Goran