IP-Adresse vom Netzwerk oder Einzelbenutzer
Marco
- perl
0 Reiner
Hallo zusammen,
kamm man an Hand der IP-Adresse, die man in Perl mit der Systemvariable REMOTE_ADDR sich holen kann feststellen, ab diese von einem Netzwerk, oder von einem Einzelbenutzer kommt? Oder erhält man diese Auskunft über eine andere Variable wie REMOTE_HOST. In der Statistik des Webhosters bekommt man Auskunft über die Zugriffe aus den verschiedenen Ländern, bzw. Netzwerken angezeit. Auf Grund dessen müsste es doch in Perl auch möglich sein, diese Info zu bekommen.
Hallo zusammen,
kamm man an Hand der IP-Adresse, die man in Perl mit der Systemvariable REMOTE_ADDR sich holen kann feststellen, ab diese von einem Netzwerk, oder von einem Einzelbenutzer kommt? Oder erhält man diese Auskunft über eine andere Variable wie REMOTE_HOST. In der Statistik des Webhosters bekommt man Auskunft über die Zugriffe aus den verschiedenen Ländern, bzw. Netzwerken angezeit. Auf Grund dessen müsste es doch in Perl auch möglich sein, diese Info zu bekommen.
Du bekommst eine IP-Adresse. Mehr nicht!
Was sich hinter der IP verbirgt, also welches Land usw., kannst Du daraus nicht lesen.
Dazu müßtest Du das gegen eine andere Datenbank (ripe, whois, ...) gegenprüfen.
Gruß
Reiner
Hallo Reiner!
Was sich hinter der IP verbirgt, also welches Land usw., kannst Du daraus nicht lesen.
Doch:
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser);
use Net::hostent qw(gethost);
print "Content-type: text/html\n\n";
sub getHostName
{
my $h = gethost($ENV{"REMOTE_ADDR"}) || "";
my $Host = $h ? $h->name : "Nicht ermittelbar";
print "$ENV{'REMOTE_ADDR'} is resolved in: $Host\n";
}
getHostName();
84.176.83.252 is resolved in: p54B053FC.dip.t-dialin.net
http://www.atomic-eggs.com/z_testdir/nethost.pl
Sicher erfährt man dadurch nicht, sollte der Host doch ermittelbar sein, aus welchem Land genau der User kommt, aber zumindest kann man dadurch seine eigenen Statistiken fälschen ;)
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
Hi,
Was sich hinter der IP verbirgt, also welches Land usw., kannst Du daraus nicht lesen.
Doch:
NEIN!
[code lang=perl]
#!/usr/bin/perl -wuse strict;
use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser);
use Net::hostent qw(gethost);
Du nutzt mit Net::hostent einen DNS, der den Hostnamen auflösen soll.
Und das funktioniert nichtmal besonders gut, auch wenn das häufig so gemacht wird.
84.176.83.252 is resolved in: p54B053FC.dip.t-dialin.net
Gut, in dem Fall weißt Du, daß es ein Kunde der Telekom ist.
Kannst Du das hier automatisieren? Ich denke, nicht.
Da steht noch nichtmal drin, daß das die Telekom ist - geschweige, daß das ein Provider sein soll.
http://www.atomic-eggs.com/z_testdir/nethost.pl
Sicher erfährt man dadurch nicht, sollte der Host doch ermittelbar sein, aus welchem Land genau der User kommt, aber zumindest kann man dadurch seine eigenen Statistiken fälschen ;)
eben. Das geht aber. Nur reicht die IP alleine dazu nicht aus.
Gruß
Reiner
Hello,
jedenfalls ist das ein Hostname, der speziell für Dich aufgelöst wird
84.176.83.252 is resolved in: p54B053FC.dip.t-dialin.net
--> ftp://p54B053FC.dip0.t-ipconnect.de/
Und nun wäre es doch interessant, ob es bei DSL immer derselbe ist (zumindest der erste Anteil), oder ob dieser Hostnamesanteil genauso gewechselt wird, wie die IP.
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom
Hallo Tom!
--> ftp://p54B053FC.dip0.t-ipconnect.de/
Wie kommt die Protokollangabe dazu, die hatte ich in meinen Stats nie festgestellt...
Und nun wäre es doch interessant, ob es bei DSL immer derselbe ist (zumindest der erste Anteil), oder ob dieser Hostnamesanteil genauso gewechselt wird, wie die IP.
84.176.83.252 is resolved in: p54B053FC.dip.t-dialin.net
^Vorgestern
84.176.99.126 is resolved in: p54B0637E.dip.t-dialin.net
^Heute
Interessante Sachen finden sich dabei:
gateway.airport-nuremberg.com
^Ein Accesspoint am Flughafen?
pr-13-new.emea.daimlerchrysler.com
^Da konnte ich früher meinen Mercedes-Benz-Kollegen eine meiner Seiten empfehlen und im Nachhinein schauen, ob sie sie sich tatsächlich angeschaut haben ;)
extprx21.bwehr.de
^Bundeswehr? ;)
stadtwob.stadt.wolfsburg.de
host237.123.210.65
^Interessant... Die IP dazu: 65.210.123.237
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
Hello,
--> ftp://p54B053FC.dip0.t-ipconnect.de/
Wie kommt die Protokollangabe dazu, die hatte ich in meinen Stats nie festgestellt...
Das hatte ich nur als Denkanstoß dazugesetzt. Wenn Du einen FTP-Server laufen hättest, würde der sich dann sicher melden. Der Name wird also explizit für Dich aufgelöst.
Und nun wäre es doch interessant, ob es bei DSL immer derselbe ist (zumindest der erste Anteil), oder ob dieser Hostnamesanteil genauso gewechselt wird, wie die IP.
84.176.83.252 is resolved in: p54B053FC.dip.t-dialin.net
^Vorgestern84.176.99.126 is resolved in: p54B0637E.dip.t-dialin.net
^Heute
Ich meinte das anders herum.
Wenn Du Deine aktuelle IP auflösen lässt, kommt dann vielleicht immer derselbe Hostname heraus?
Interessante Sachen finden sich dabei:
gateway.airport-nuremberg.com
^Ein Accesspoint am Flughafen?pr-13-new.emea.daimlerchrysler.com
^Da konnte ich früher meinen Mercedes-Benz-Kollegen eine meiner Seiten empfehlen und im Nachhinein schauen, ob sie sie sich tatsächlich angeschaut haben ;)extprx21.bwehr.de
^Bundeswehr? ;)stadtwob.stadt.wolfsburg.de
host237.123.210.65
^Interessant... Die IP dazu: 65.210.123.237
Ich hab's doch gewusst: Du bist beim DGSE ;-))
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom
Hallo Tom!
Ich meinte das anders herum.
Wenn Du Deine aktuelle IP auflösen lässt, kommt dann vielleicht immer derselbe Hostname heraus?
Scheint so:
84.176.99.126 is resolved in: p54B0637E.dip.t-dialin.net
^Heute (vorhin)
84.176.99.126 is resolved in: p54B0637E.dip.t-dialin.net
^Heute (eben)
Ich hab's doch gewusst: Du bist beim DGSE ;-))
DGSE? Deutsche Gesellschaft für gestrandete Eminenzen?
Direkter Griff auf semi-atomische Eier?
Dich gibts sonst einzeln?
In anderen Worten: Häh?
;) um Klärung wartend...
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
Hello,
Ich meinte das anders herum.
Wenn Du Deine aktuelle IP auflösen lässt, kommt dann vielleicht immer derselbe Hostname heraus?Scheint so:
84.176.99.126 is resolved in: p54B0637E.dip.t-dialin.net
^Heute (vorhin)
84.176.99.126 is resolved in: p54B0637E.dip.t-dialin.net
^Heute (eben)
Solange die DSL-Verbindung besteht, gibts natürlich keinen neuen Hostnamen.
Ich habe das bei mir eben angeschaut, da blieben zu gestern nur die ersten vier Stellen gleich, also vergleichbar "54B0" bei deinem Hostnamen und der Anteil "dip.t-dialin.net" ist auch geblieben.
Aber bei jeder neuen Verbindung wird doch ein anderer Hostanteil ausgewürfelt.
Hätte ja sein können, dass hier den Kunden statische Hostnamen zugeordnet werden.
Ich hab's doch gewusst: Du bist beim DGSE ;-))
DGSE? Deutsche Gesellschaft für gestrandete Eminenzen?
Direkter Griff auf semi-atomische Eier?
Dich gibts sonst einzeln?In anderen Worten: Häh?
;) um Klärung wartend...
http://de.wikipedia.org/wiki/DGSE
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom
Hallo Tom!
Hätte ich eigentlich kennen müssen... aber nun ja, gegründet im April 1982, das war ich schon in Aachen...
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
Hello,
Hätte ich eigentlich kennen müssen... aber nun ja, gegründet im April 1982, das war ich schon in Aachen...
Das bezog sich eigentlich auch auf Dein Bild im "....NT", wo Du mit Zigarette gesessen hast, ud aufmerksam die anderen Offline-Treff-teilnehmer beobachtet hast :-)
Sah aus, wie "Kommissar Maigret, oder einer seiner Kollegen
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom
Hallo Tom!
Sah aus, wie "Kommissar Maigret"
Mit dem Unterschied, dass Maigret Pfeife raucht...
;)
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
Moin!
Solange die DSL-Verbindung besteht, gibts natürlich keinen neuen Hostnamen.
Ich habe das bei mir eben angeschaut, da blieben zu gestern nur die ersten vier Stellen gleich, also vergleichbar "54B0" bei deinem Hostnamen und der Anteil "dip.t-dialin.net" ist auch geblieben.
Schon mal versucht, die Bestandteile der IP in hexadezimale Schreibweise umzurechnen?
Das ist aber keine generelle Rechenvorschrift, es vereinfacht nur die Zuordnung von den vielen tausend IPs zu eindeutigen Hostnamen. Da will sich verständlicherweise niemand pro Host was eigenständiges ausdenken, das läuft automatisiert.
Aber bei jeder neuen Verbindung wird doch ein anderer Hostanteil ausgewürfelt.
Neue IP = Neuer Hostname. Alte IP = Alter Hostname.
Hätte ja sein können, dass hier den Kunden statische Hostnamen zugeordnet werden.
Viel zu aufwendig. Da müßte ja der DNS-Server dynamisch und in kurzen Zeitabständen aktualisiert werden wie bei DynDNS. Ganz schlechte Idee. AUch vom Datenschutz her gesehen.
- Sven Rautenberg
Hello,
Hätte ja sein können, dass hier den Kunden statische Hostnamen zugeordnet werden.
Viel zu aufwendig. Da müßte ja der DNS-Server dynamisch und in kurzen Zeitabständen aktualisiert werden wie bei DynDNS. Ganz schlechte Idee. AUch vom Datenschutz her gesehen.
Das ist wieder ein Fall von "verstehe ich nicht"
Es geht doch um DSL und die dynamisch zugeordnete IP-Adresse.
Beim Einwählen über die reale Leitung wird eine Verbindung über ATM (oder PPPoE) hergestellt.
Dabei werden diverse Nutzerdaten überprüft und bei Erfolg der Datensatz im DNS hergestellt.
Danch wird nur noch über die Verbindung "ip -> hostname -> Port" gearbeitet.
Warum sollte da das Paar "hostname -> Port" nicht erhalten bleiben?
Um "hostname" erreichen zu können, muss ihm schließlich eine gültige IP zugewiesen worden sein.
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom
Moin!
Viel zu aufwendig. Da müßte ja der DNS-Server dynamisch und in kurzen Zeitabständen aktualisiert werden wie bei DynDNS. Ganz schlechte Idee. AUch vom Datenschutz her gesehen.
Das ist wieder ein Fall von "verstehe ich nicht"
Es geht doch um DSL und die dynamisch zugeordnete IP-Adresse.
Beim Einwählen über die reale Leitung wird eine Verbindung über ATM (oder PPPoE) hergestellt.
ATM - nein. Ethernet - ja. Steckt ja in PPPoE auch drin. Dürfte aber sowieso uninteressant sein, weil sich die Netzwerkschichten 1 und 2 sowieso nicht auf die höheren Schichten auswirken.
Dabei werden diverse Nutzerdaten überprüft und bei Erfolg der Datensatz im DNS hergestellt.
Nein. Die Benutzerauthentifizierung läuft vermutlich über RADIUS - ist aber auch egal. Am Ende dieses Prozesses kriegt der Client per PPPoE eine IP zugewiesen. Punkt, fertig.
Diese IP hat, vollkommen unabhängig davon, im DNS-Server dauerhaft und fest einen Reverse-Namen zugewiesen gekriegt. Und der ist nun "zufällig" gebildet aus der Hex-Darstellung der IP plus ein paar festen Prä- und Suffixen. Da ist nichts dynamisch. Dieser DNS-Eintrag ist dauerhaft über die gesamte Lebenszeit des DNS-Servers abfragbar - vollkommen unabhängig von irgendeiner Nutzung durch DSL-User.
Danch wird nur noch über die Verbindung "ip -> hostname -> Port" gearbeitet.
Warum sollte da das Paar "hostname -> Port" nicht erhalten bleiben?Um "hostname" erreichen zu können, muss ihm schließlich eine gültige IP zugewiesen worden sein.
Auf was willst du hinaus? Der Hostname eines DSL-Anschlusses ist in den allermeisten Fällen seiner Nutzung komplett irrelevant. Relevant wird er dann, wenn in speziellen Fällen jemand aus unterschiedlichen Gründen versucht, die IP in einen Namen aufzulösen, und dann eventuell den Namen wieder in eine IP.
Sowas geschieht aber nicht automatisch und regelmäßig, sondern nur in speziellen Einsatzfällen. Insofern ist der Reverse-Name eines DSL-Anschlusses verhältnismäßig uninteressant. Und sobald irgendwas mit "Ports" ins Spiel kommt, und damit TCP- oder UDP-Ports gemeint sind, ist sowieso nur die IP-Adresse im Spiel.
- Sven Rautenberg
Hallo Ihrs,
84.176.83.252 is resolved in: p54B053FC.dip.t-dialin.net
Natürlich kann der namentliche Hostname auch ganz interessant sein, aber ob dahinter _ein_ Benutzer steckt oder _mehrere_ lässt sich daraus nicht entnehmen.
Beispiele für _mehrere_: Wohngemeinschaften, Familien, kleine Firmen... also mehrere Rechner in einem LAN wo alle einunddenselben Gateway benutzen, der ins Internet routet.
Aber lasst Euch nicht verwirren. Meine Meinung: Für Autoren von Websites ist die Remote-IP-Adresse völlig uninteressant. Auch für CGIs egal ob in PERL oder Python oder PHP. In den letzten neun Jahren habe ich ungezählte CGI-Scripts geschrieben, privat und dienstlich, und ich habe noch nie eine Verwendung für die Remote-IP-Adresse gehabt bis auf eine Ausnahme:
Ein CGI-Script was diese Adresse anzeigt:
#!/usr/bin/perl
print "Content-type: text/plain\n\n";
print "$ENV{REMOTE_ADDR}\n";
Und das hatte ich auch nur mal so online gestellt, um zu prüfen, ob die Kollegen alle mit derselben Adresse draußen ankommen ;-)
Viele Grüße,
Hotte
Aber lasst Euch nicht verwirren. Meine Meinung: Für Autoren von Websites ist die Remote-IP-Adresse völlig uninteressant. Auch für CGIs egal ob in PERL oder Python oder PHP. In den letzten neun Jahren habe ich ungezählte CGI-Scripts geschrieben, privat und dienstlich, und ich habe noch nie eine Verwendung für die Remote-IP-Adresse gehabt bis auf eine Ausnahme:
Deine Meinung sei Dir belassen.
Ich teile sie nicht, denn die Info ist durchaus sehr interessant.
Aber das war gar nicht die Frage!
Viele Grüße,
Reiner
Aber lasst Euch nicht verwirren. Meine Meinung: Für Autoren von Websites ist die Remote-IP-Adresse völlig uninteressant. Auch für CGIs egal ob in PERL oder Python oder PHP. In den letzten neun Jahren habe ich ungezählte CGI-Scripts geschrieben, privat und dienstlich, und ich habe noch nie eine Verwendung für die Remote-IP-Adresse gehabt bis auf eine Ausnahme:
Deine Meinung sei Dir belassen.
Ich teile sie nicht, denn die Info ist durchaus sehr interessant.
Aber das war gar nicht die Frage!
So eine Frechheit. Die Frage hab ich weiter oben beantwortet. Scheis Moderation.
Viele Grüße,
Reiner
So eine Frechheit. Die Frage hab ich weiter oben beantwortet. Scheis Moderation.
Bitte mäßige neben Deinem Alkoholkonsum auch Deine Ausdrucksweise. Wenn man sein Verhalten unter Alkohol nicht mehr im Griff hat, sollte man besser die Finger von der Tastatur lassen. Dies ist schon die zweite Ermahnung innerhalb von 12 Stunden, wenn Du in diesem Forum dauerhaft Gast sein willst, dann erspare uns künftig Deine niveaulosen Witze und poste nicht unter Alkoholeinfluss (der Thread wurde zwar zwischenzeitlich gelöscht, aber Du weißt, worum es geht).
Normalerweise hätte ich Dein Posting hier gelöscht und Dir eine E-Mail geschrieben, da ich aber keine Kontaktmöglichkeit habe, bleibt mir nur der öffentliche Weg über's Forum.
Siechfred