Andre: php in .hta Datei?

Hallo zusammen,

ich hätte folgende Frage:
Wenn ich eine fertige Webanwendung habe, d.h. alles ist schon fertig programmiert, es sind php dateien, eine mysql db wird verwendet und es läuft alles einwandfrei unter dem Internet Explorer´

Wie kann ich das ganze jetzt in/als .hta Datei starten?

Geht das überhaupt?
Danke für eventuelle Antworten.

Gruß

  1. Hi Andre!

    Wie kann ich das ganze jetzt in/als .hta Datei starten?

    Geht das überhaupt?

    In "HTML-Applikationen" kann man natürlich kein php ausführen, da sie nicht auf einem Server sondern lokal laufen. Die Frage ist: Warum möchtest du das tun? Für eine "Webanwendung" dürfte das ein gänzlich ungeeignetes Mittel sein.

    mfG
    Benjamin

    --
    Selfcode: ie:} fl:{ br:> va:) ls:< fo:( rl:? n4:# ss:| de:] js:| ch:? sh:( mo:? zu:)
    "Das Problem kennen ist wichtiger, als die Lösung zu finden, denn die genaue Darstellung des Problems führt automatisch zur richtigen Lösung."
    (Albert Einstein)
    1. In "HTML-Applikationen" kann man natürlich kein php ausführen, da sie nicht auf einem Server sondern lokal laufen. Die Frage ist: Warum möchtest du das tun? Für eine "Webanwendung" dürfte das ein gänzlich ungeeignetes Mittel sein.

      Es soll eine lokale Anwendung sein.
      Die Problemstellung habe ich schon mal hier gepostet, deshalb habe ich es nicht nochmal erwähnt zwecks doppelpost.

      Ich will die ganze Webanwendung in einem leeren Fenster starten lassen, nicht in einem typisch aussehenden Browserfenster.

      Also ich will die Anwendung nicht im Webbrowser Design laufen lassen sondern im Anwendungslook.

      Es soll also als Programm getarnt werden, so das man nicht mehr die Adressleiste usw. sehen kann sonder nur noch das Fenster.

      Ist sowas möglich.
      Ein tipp war eben .hta

      Gruß

      1. Hello,

        Ein tipp war eben .hta

        Hast Du es denn schon einmal ausprobiert, eine "Startseite" auf dem Client anzulegen und dann mit der Endung zu versehen?

        http://www.drweb.de/programmierung/hta.shtml

        Harzliche Grüße vom Berg
        http://bergpost.annerschbarrich.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        Nur selber lernen macht schlau
        Ein Jammer ist auch, dass die Dummen so selbstsicher und die Klugen voller Zweifel sind. Das sollte uns häufiger zweifeln lassen :-)

        1. Hast Du es denn schon einmal ausprobiert, eine "Startseite" auf dem Client anzulegen und dann mit der Endung zu versehen?

          http://www.drweb.de/programmierung/hta.shtml

          ja natürlich.
          html wird ausgeführt, php wird ignoriert/nicht ausgeführt.

          1. Hello,

            Hast Du es denn schon einmal ausprobiert, eine "Startseite" auf dem Client anzulegen und dann mit der Endung zu versehen?

            http://www.drweb.de/programmierung/hta.shtml

            ja natürlich.
            html wird ausgeführt, php wird ignoriert/nicht ausgeführt.

            In der Startseite sicher nicht. Die wird vom "HTA-Loader" der Windows-Shell geschluckt und verarbeitet und der wird dann wohl keinen anderen Interpreter mehr ranlassen.

            Die Seiten können auch im Lokalen Netzwerk liegen. Auch dann greift der HTA-Loader zu.

            Aber die Unterseiten könnten auch von einem Webserver kommen, soweit ich das verstanden habe.
            Ich fahre meinen mal hoch und teste es.

            Harzliche Grüße vom Berg
            http://bergpost.annerschbarrich.de

            Tom

            --
            Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
            Nur selber lernen macht schlau
            Ein Jammer ist auch, dass die Dummen so selbstsicher und die Klugen voller Zweifel sind. Das sollte uns häufiger zweifeln lassen :-)

            1. In der Startseite sicher nicht. Die wird vom "HTA-Loader" der Windows-Shell geschluckt und verarbeitet und der wird dann wohl keinen anderen Interpreter mehr ranlassen.

              Aber die Unterseiten könnten auch von einem Webserver kommen, soweit ich das verstanden habe.
              Ich fahre meinen mal hoch und teste es.

              Das war der entscheidende Tip.
              Startseite als hta, und dann von der aus Seite auf dem Webserver aufrufen. Dann funktioniert's.

              Vielen Dank.

              1. Hellihello,

                heißt das, dass der PHP-Code innerhalb des HTML-Textes geparst wird, nur weil du die Seite ".hta" genannt hast? Ich hatte es bisher nur geschafft, per hta und jscript automatisch seiten auszudrucken.

                Kannst Du ein Stückchen code posten oder nochmal erklären, wie Du hier PHP integrierst. Spielen jscript/vbs dabei eine rolle?

                Dank und Gruß,

                frankx

                1. Kannst Du ein Stückchen code posten oder nochmal erklären, wie Du hier PHP integrierst. Spielen jscript/vbs dabei eine rolle?

                  Tom meinte sowas:

                  <frameset cols="250,*">  
                    <frame src="http://localhost/foo.php" name="Foo">  
                    <frame src="bar.html" name="Bar">  
                  </frameset>  
                  </html>
                  

                  Der Inhalt des ersten Frames wird im HTTP-Kontext geladen, localhost ist ja bekanntlich der eigene Rechner. Ich hab's gerade mal fix mit einem Perlscript unter Windows 2000 Pro/TinyWeb getestet, funktioniert wie erwartet und gewünscht, wenn man das Frameset ganz normal lokal öffnet.

                  Siechfred

                  --
                  Wir vom Moderatorenteam haben keinerlei Humor, von dem wir wüssten.
                  1. Tom meinte sowas:

                    <frameset cols="250,*">

                    <frame src="http://localhost/foo.php" name="Foo">
                      <frame src="bar.html" name="Bar">
                    </frameset>
                    </html>

                      
                    yep, genau so!  
                    so habe ich es gemacht und klappt wunderbar.  
                      
                    Nur so wie es aussieht funktionieren dann SESSION Variablen in PHP nicht. Gibt es dafür ne logischer Erklärung?  
                      
                    gruß
                    
                    1. Hello,

                      <frameset cols="250,*">

                      <frame src="http://localhost/foo.php" name="Foo">
                        <frame src="bar.html" name="Bar">
                      </frameset>
                      </html>

                      
                      >   
                      > yep, genau so!  
                      > so habe ich es gemacht und klappt wunderbar.  
                      >   
                      > Nur so wie es aussieht funktionieren dann SESSION Variablen in PHP nicht. Gibt es dafür ne logischer Erklärung?  
                        
                      Das ist möglich, weil der HTA-Loader immer eine neue Browser-Instanz eröffnet.  
                      Wenn Du aber innerhalb dieses äußeren Fensters navigierst und Links von derselben Domain aufrufst, müsste es eigentlich funktionieren.  
                        
                      Ich habe es eben ausprobiert und habe auch erst einen Fehler bekommen. Das lag aber daran, dass ich auf diesem Testserver noch kein Sessionverzeichnis eingerichtet hatte. Fehler behoben, Webserver Lese und Schreibrechte erteilt auf das Verzeichnis und schon geht es.  
                        
                        
                      Was nun noch spannend wäre...  
                      File-Open-Doalog und <input type="file"> usw.  
                      Das soll doch alles funktionieren mit dem HTA-Loader. Der HAT Zugriff auf das Filesystem.  
                      Da müssten die ganzen Einschränkungen von JavaScript also wegfallen.  
                        
                      Es müsste demnach z.B. erlaubt sein, dem file-Feld einen Wert zuzuweisen usw.  
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                      Harzliche Grüße vom Berg  
                      <http://bergpost.annerschbarrich.de>  
                        
                      Tom
                      
                      -- 
                      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen  
                      Nur selber lernen macht schlau  
                      Ein Jammer ist auch, dass die Dummen so selbstsicher und die Klugen voller Zweifel sind. Das sollte uns häufiger zweifeln lassen :-)  
                        
                      ![](http://bitworks.de/~selfHTML/Virencheck.gif)  
                      
                      
                  2. Hellihello Siechfred,

                    Kannst Du ein Stückchen code posten oder nochmal erklären, wie Du hier PHP integrierst. Spielen jscript/vbs dabei eine rolle?

                    Tom meinte sowas:

                    <frameset cols="250,*">

                    <frame src="http://localhost/foo.php" name="Foo">
                      <frame src="bar.html" name="Bar">
                    </frameset>
                    </html>

                    
                    >   
                    > Der Inhalt des ersten Frames wird im HTTP-Kontext geladen, localhost ist ja bekanntlich der eigene Rechner. Ich hab's gerade mal fix mit einem Perlscript unter Windows 2000 Pro/TinyWeb getestet, funktioniert wie erwartet und gewünscht, wenn man das Frameset ganz normal lokal öffnet.  
                      
                    Öhm,dazu muss dann foo.php in /xampp/htdocs (bzw. "docroot") liegen und der apache gestartet sein? Wo aber wäre dann der Unterschied zum \*.htm?  
                      
                    Dank und Gruß,  
                      
                    frankx
                    
                    1. Öhm,dazu muss dann foo.php in /xampp/htdocs (bzw. "docroot") liegen und der apache gestartet sein?

                      Ja, natürlich, sonst gibt's einen Fehler.

                      Wo aber wäre dann der Unterschied zum *.htm?

                      Die erweiterten Möglichkeiten von HTA.

                      Siechfred

                      --
                      Wir vom Moderatorenteam haben keinerlei Humor, von dem wir wüssten.
    2. Hello out there!

      In "HTML-Applikationen" kann man natürlich kein php ausführen, da sie nicht auf einem Server sondern lokal laufen.

      Wer sagt das? Ich nicht mehr. [</archiv/2007/7/t156045/>]

      See ya up the road,
      Gunnar

      --
      „Und [dieses Forum] soll […] auch ein Fachforum bleiben und kein Psychologieforum werden.“ (Kirsten Evers)
      1. Hello Gunnar,

        In "HTML-Applikationen" kann man natürlich kein php ausführen, da sie nicht auf einem Server sondern lokal laufen.

        Wer sagt das? Ich nicht mehr. [</archiv/2007/7/t156045/>]

        Kannst Du bitte nochmal dazusagen, wo da die spannende Stelle ist?
        Irgendwie kann ich im Moment nicht folgen.

        Harzliche Grüße vom Berg
        http://bergpost.annerschbarrich.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        Nur selber lernen macht schlau
        Ein Jammer ist auch, dass die Dummen so selbstsicher und die Klugen voller Zweifel sind. Das sollte uns häufiger zweifeln lassen :-)