Der Martin: Erfahrungen mit DynDNS?

Beitrag lesen

Hallo Tom,

ich benutze seit einiger Zeit DynDNS, [...] Das hat bisher auch meistens geklappt.

dito.

Nun gab es in der letzten Zeit öfter mal einen "Verbindungsausfall", der sich beim nachschauen dadurch erklärte, dass noch die IP vom Vortag eingetragen war im DynDNS.

Ich habe eher ein anderes Problem: Seit einigen Monaten funktioniert das IP-Update *gar nicht mehr*. Nun habe ich kürzlich festgestellt, dass DynDNS von dyndns.org auf dyndns.com umgezogen ist. Die IP-Updater der meisten Router "kennen" aber noch die .org-Domain. Ich vermute, dass hier das Problem liegt.

Nachdem DSL und Flat sowie Router (speziell Ftirz-Boxen) und damit auch 24/7-Verbindungen immer mehr geowrden sind in den letzten 12 Monaten dünkte mir, dass es vielleicht bei DynDNS zwischen 2 und 4 Uhr inzwischen etwas eng wird, um die neue IP zu übermitteln?

Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Das IP-Update ist ja ein ganz normales HTTP-Telegramm. Ich würde erwarten, dass ein IP-Updater den HTTP-Statuscode auswertet, und die Anfrage (ggf. nach einer gewissen Wartezeit) wiederholt, wenn dieser nicht 200 ist.

Könnte es sein, dass die die Requests um die Zeit nicht mehr schaffen können? Ich habe jetzt jedenfalls die Trennung erstmal verschoben und werde das beobachten.

Würde mich auch interessieren, ob du noch mehr dazu rausfindest.

So long,
 Martin

--
F: Was ist wichtiger: Die Sonne oder der Mond?
A: Der Mond. Denn er scheint nachts. Die Sonne dagegen scheint tagsüber, wenn es sowieso hell ist.