legend rechts
Ina
- css
Hi,
<fieldset>
<legend>test</legend>
erscheint links.
<fieldset>
<legend align="right">test</legend>
erscheint rechts, aber ist in strict nicht vorgesehen
<fieldset>
<legend style="text-align:right;">test</legend>
erscheint wieder links, soll aber nicht.
Dieses Problem hatte hier schon mal Jemand und wurde, soweit ich weiss, bisher auch nicht gelöst. Aber vielleicht hat sich ja in den letzten zwei Jahren in dieser Hinsicht etwas getan?
Sonst bleibt mir wohl doch nur die Möglichkeit:
<legend align="right">test</legend> und sch... auf strict.
Ina
ps. Fieldset: Wo doch abgerundete Ecken bei so Vielen so begehrt sind, wieso zeichnet eigentlich gerade der Vorreiter(FF) in solchen Sachen immer nur unschöne Kurven(-moz-border-radius) im Gegensatz zum IE?
Ave Ina!
Sonst bleibt mir wohl doch nur die Möglichkeit:
<legend align="right">test</legend> und sch... auf strict.
Muss es denn unbedingt fieldset sein? Wenn nicht, swiiiitch!
Grüße aus H im R an Ina,
Primus Enginus*
Hallo
Sonst bleibt mir wohl doch nur die Möglichkeit:
<legend align="right">test</legend> und sch... auf strict.Muss es denn unbedingt fieldset sein? Wenn nicht, swiiiitch!
Du weißt, wozu fieldset -im Gegensatz zu deiner willkürlich ähnlichen Gestaltung eines Textabsatzes- da ist? Und dass deine verlinkte Seite nichts mit einem Formular zu tun hat, außer dass es in einem Gästebuch eines geben sollte?
Tschö, Auge
Ave Auge!
Du weißt, wozu fieldset -im Gegensatz zu deiner willkürlich ähnlichen Gestaltung eines Textabsatzes- da ist?
Ja, zur Gruppierung von Elementen, wobei mir noch schleierhaft ist, warum ich gezwungen sein soll, fieldset dafür zu benutzen.
Und dass deine verlinkte Seite nichts mit einem Formular zu tun hat, außer dass es in einem Gästebuch eines geben sollte?
Ein klick auf eintragen hätte dir auch das Formular präsentiert.
Grüße aus H im R an Auge,
Primus Enginus*
Hallo
Du weißt, wozu fieldset -im Gegensatz zu deiner willkürlich ähnlichen Gestaltung eines Textabsatzes- da ist?
Ja, zur Gruppierung von Elementen, wobei mir noch schleierhaft ist, warum ich gezwungen sein soll, fieldset dafür zu benutzen.
Niemand zwingt dich, fieldset zu benutzen, aber im Kontext eines Formulars hat es genau den Zweck zu dem es Ina benutzen will, nämlich Formularelemente zu gruppieren.
Und dass deine verlinkte Seite nichts mit einem Formular zu tun hat, außer dass es in einem Gästebuch eines geben sollte?
Ein klick auf eintragen hätte dir auch das Formular präsentiert.
Ähh, es ging mir nicht darum, dass ich kein Formular sah, sondern darum, dass ein Gästebuch zwar eines enthält, aber sonst nichts mit der Aufgabenstellung zu tun hat.
Tschö, Auge
Ave Auge!
aber im Kontext eines Formulars hat es genau den Zweck zu dem es Ina benutzen will, nämlich Formularelemente zu gruppieren.
Korrigier mich wenn ich falsch liege, aber im Ausgangsposting stand nicht davon, das Formular Elemente gruppiert werden sollen.
Daher mein Alternativ Vorschlag.
Grüße aus H im R an Auge,
Primus Enginus*
Mahlzeit,
Korrigier mich wenn ich falsch liege, aber im Ausgangsposting stand nicht davon, das Formular Elemente gruppiert werden sollen.
Nein, nicht explizit. Es geht aber um <fieldset>, und genau dafür ist <fieldset> da - ich zitiere aus http://de.selfhtml.org/html/formulare/strukturieren.htm#gruppieren@title=SELFHTML:
Größere Formulare bestehen häufig aus Gruppen von Elementen. Ein typisches Bestellformular besteht beispielsweise aus Elementgruppen wie "Absender", "bestellte Produkte" und "Formular absenden/abbrechen". Solche Elementgruppen können Sie ab HTML 4.0 eigens auszeichnen.
Daher mein Alternativ Vorschlag.
HTML sollte nur der logischen Auszeichnung dienen und nicht durch irgendwelche - wohlmöglich noch nach Suppe schmeckenden - Konstrukte eine bestimmte optische Darstellung zu versprechen.
MfG,
EKKi
Ave EKKi!
Nein, nicht explizit. Es geht aber um <fieldset>, und genau dafür ist <fieldset> da - ich zitiere aus
Das ist mir schon klar, es soll aber auch Leute geben, die fieldset zum Layouten missbrauchen.
HTML sollte nur der logischen Auszeichnung dienen und nicht durch irgendwelche - wohlmöglich noch nach Suppe schmeckenden - Konstrukte eine bestimmte optische Darstellung zu versprechen.
<div class="eintrag-feld">
<p class="datum-anzeige"> </p>
<h3> </h3>
<p> </p>
<div class="admin-kommentar">
<h4> </h4>
<p> </p>
</div>
</div>
Wenn das eine Div-Suppe ist, dann hab ich das ganze wohl sehr falsch verstanden.
Gut, das <div class="admin-kommentar">
hätte ich mir hier auch sparen können, allerdings ist div ja für gruppierungen wie diese gedacht.
Grüße aus H im R an EKKi,
Primus Enginus*
Hallo
Nein, nicht explizit. Es geht aber um <fieldset>, und genau dafür ist <fieldset> da - ich zitiere aus
Das ist mir schon klar, es soll aber auch Leute geben, die fieldset zum Layouten missbrauchen.
Waren wir nicht grade beim Thema, genau dies zu lassen? Wenn Ina zwischendurch davon spricht, die Elemente fieldset und legend explizit benutzen zu wollen, sollten wir alle davon ausgehen können, dass es um ein Formular geht.
<div class="eintrag-feld">
<p class="datum-anzeige"> </p>
<h3> </h3>
<p> </p><div class="admin-kommentar">
<h4> </h4>
<p> </p>
</div>
</div>
>
> Wenn das eine Div-Suppe ist, dann hab ich das ganze wohl sehr falsch verstanden.
Hat niemand gesagt. Oder woraus hast du hergeleitet, dass EKKi explizit von deinem Quelltext sprach?
> Gut, das `<div class="admin-kommentar">`{:.language-html} hätte ich mir hier auch sparen können, allerdings ist div ja für gruppierungen wie diese gedacht.
Genau deshalb würde \_ich\_ dieses div drinnen lassen.
Tschö, Auge
--
Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
[Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2](http://termindbase.auge8472.de/)
Ave Auge!
Waren wir nicht grade beim Thema, genau dies zu lassen? Wenn Ina zwischendurch davon spricht, die Elemente fieldset und legend explizit benutzen zu wollen, sollten wir alle davon ausgehen können, dass es um ein Formular geht.
Die Diskussion gerät ausser Kontrolle. :) Ich hatte mein erstes Posting hier abgelassen, da mir nicht ganz klar war, wofür ina fieldset in ihrem Falle benutzt.
Grundsätzlich habt ihr natürlich recht, mir geht es nur um das layouten, da fieldset ja ab und an vom einen oder anderen zum layouten verwendet wird.
Meine Experimente, fieldset mit divs nach zubauen sind Experimenteller Natur, für Formulare verwende ich mittlerweile auch nur noch fieldset.
Hat niemand gesagt. Oder woraus hast du hergeleitet, dass EKKi explizit von deinem Quelltext sprach?
Kam ein wenig so rüber, aber ist ja kein Problem. Mit meinen einderthalb Jahren Website bau Erfahrung kann ich mir wohl noch die ein oder andere Div-Suppe gönnen. ;)
Genau deshalb würde _ich_ dieses div drinnen lassen.
Das werde ich. :)
Grüße aus H im R an Auge,
Primus Enginus*
Muss es denn unbedingt fieldset sein? Wenn nicht, swiiiitch!
Nett gemeint, aber...
Fieldset erfüllt nicht nur Layoutansprüche, sondern auch eine saubere Gruppierung eines Bereiches. Besonders im Hinblick auf Barrierefreiheit.
Gut mir geht es jetzt zwar um den Layoutaspekt, aber ich sehe irgendwo auch nicht ein diese schöne Gruppierung durch ein "position:absolute" usw. zu zerreissen, wobei dann ja noch andere Elemente entsprechend auch ausgezeichnet werden müssen. Das alles nur weil, weil CSS keine "echte" Ausrichtung für Elemente kennt?
Wenn ich mir deine ca. 200 Zeilen CSS für die Boxen anschauen, neee dann lieber doch align="right".
Gruss
Ina
Hallo
<fieldset>
<legend>test</legend>
erscheint links.<fieldset>
<legend align="right">test</legend>
erscheint rechts, aber ist in strict nicht vorgesehen<fieldset>
<legend style="text-align:right;">test</legend>
erscheint wieder links, soll aber nicht.
Tut es aber richtigerweise. Mit text-align
wird der Inhalt eines Elements in ihm selbst ausgerichtet. Der Text von <legend>
ist also _in_ <legend>
rechts ausgerichtet. Da <legend>
-ohne weitere Anweisungen- aber nur so breit ist, wie es der Inhalt erfordert, siehst du davon nichts.
<legend>
braucht zumindest eine Breite, damit text-align optisch wirkt. Aber eigentlich ist das ja nicht dein Anliegen. Du willst <legend>
auf die rechte Seite holen (wo es aus Erfahrung niemand erwartet und es somit mMn zweckfrei ist). Dazu müsstest du mit margin
(-right
) arbeiten.
Leider reagieren viele Browser (nicht nur der IE) darauf (Positionierung und optische Gestaltung von <fieldset>
und <legend>
) etwas pissig. Man kann sich nicht darauf verlassen, dass es in allen Browsern wie gewünscht funktioniert.
Sonst bleibt mir wohl doch nur die Möglichkeit:
<legend align="right">test</legend> und sch... auf strict.
Ja, und was ist daran grundsätzlich[1] so schlimm?
ps. Fieldset: Wo doch abgerundete Ecken bei so Vielen so begehrt sind, wieso zeichnet eigentlich gerade der Vorreiter(FF) in solchen Sachen immer nur unschöne Kurven(-moz-border-radius) im Gegensatz zum IE
?
[1] Ich glaube, dass man immer auf Sachen wie align verzichten kann, auch wenn man transitional verwendet.
Tschö, Auge
@@Auge:
Du willst
<legend>
auf die rechte Seite holen (wo es aus Erfahrung niemand erwartet […]).
Doch. Natürlich erwarten Leser von arabischer oder hebräischer Schrift es auf der rechten Seite.
Und das ist genau der Ansatz, es auf die rechte Seite zu bekommen:
legend {direction: rtl}
Achtung: Das geht solange gut, wie nur Buchstaben, Ziffern und Leerzeichen verwendet werden. Satzzeichen erscheinen wegen des Bidi-Algorithnus auf der falschen Seite. [INLINE-BIDI-MARKUP]
Live long and prosper,
Gunnar
Hi Gunnar,
Und das ist genau der Ansatz, es auf die rechte Seite zu bekommen:
legend {direction: rtl}
dachte schon hoffnungvoll das wäre des Rätsels Lösung. Aber leider nur im FF, nicht aber im IE.
Ina
@@Ina:
dachte schon hoffnungvoll das wäre des Rätsels Lösung. Aber leider nur im FF, nicht aber im IE.
Das sollte ein Lösungsansatz sein ... Sind wir hier bei SELFHTML oder bei Gib-mir-Quelltext-der-funzt-aba-schnell?
So abwegig ist die Idee, die 'direction'-Eigenschaft auf 'fieldset' anzuwenden, ja nun auch wieder nicht. Um gleich der nächsten Nachfrage vorzubeugen: Ja, natürlich sollte die 'direction'-Eigenschaft für die anderen Nachfahrenelemente wieder auf 'ltr' gesetzt werden.
Live long and prosper,
Gunnar
dachte schon hoffnungvoll das wäre des Rätsels Lösung. Aber leider nur im FF, nicht aber im IE.
Das sollte ein Lösungsansatz sein ... Sind wir hier bei SELFHTML oder bei Gib-mir-Quelltext-der-funzt-aba-schnell?
»»
fühlst du dich angegriffen oder kannst du es nicht ertragen wenn eine deiner Ideen nicht funktioniert? Ich denke meine Bemühungen selbst eine Lösung zu finden sind mehr als offensichtlich.
So abwegig ist die Idee, die 'direction'-Eigenschaft auf 'fieldset' anzuwenden, ja nun auch wieder nicht. Um gleich der nächsten Nachfrage vorzubeugen: Ja, natürlich sollte die 'direction'-Eigenschaft für die anderen Nachfahrenelemente wieder auf 'ltr' gesetzt werden.
Ob Nachfahrenelemete hin oder her, es gehst schlichtweg nicht! Legend bleibt links mit direction="rtl".
Ina
Ob Nachfahrenelemete hin oder her, es gehst schlichtweg nicht! Legend bleibt links mit direction="rtl".
Deine Schreibweise sagt mir, dass Du direction als HTML-Attribut verwendest. Ein solches existiert allerdings nicht...
Gruß, Samoht
Ob Nachfahrenelemete hin oder her, es gehst schlichtweg nicht! Legend bleibt links mit direction="rtl".
Deine Schreibweise sagt mir, dass Du direction als HTML-Attribut verwendest. Ein solches existiert allerdings nicht...
War nicht der Fall(nur hier verkehrt), natürlich direction:rtl;
Allerdings nur zur Legend-Auszeichnung und wie ich jetzt an seinem Beispiel sehe, wars für auch für fieldset gedacht.
Ina
@@Ina:
So abwegig ist die Idee, die 'direction'-Eigenschaft auf 'fieldset' anzuwenden, ja nun auch wieder nicht. Um gleich der nächsten Nachfrage vorzubeugen: Ja, natürlich sollte die 'direction'-Eigenschaft für die anderen Nachfahrenelemente wieder auf 'ltr' gesetzt werden.
Ob Nachfahrenelemete hin oder her, es gehst schlichtweg nicht!
Natürlich geht das. Und zwar genauso, wie ich es eben gesagt hatte.
Legend bleibt links mit direction="rtl".
Unsinn: http://bittersmann.de/tests/20080422-legend-right/bidiWrong
Das Problem mit den Satzzeichen lässt sich durch ein zusätzliches 'span'-Element lösen: http://bittersmann.de/tests/20080422-legend-right/additionalMarkup
Live long and prosper,
Gunnar
Hi Gunnar,
sehr cool, was gelernt.
Das Problem mit den Satzzeichen lässt sich durch ein zusätzliches 'span'-Element lösen: http://bittersmann.de/tests/20080422-legend-right/additionalMarkup
Hab mir das w3c Tutorial nochmal angesehen. Satzzeichen ließen sich alternativ demnach auch mit Richtungsmarken (links nach rechts: ‎ bzw. ‎) nach dem betreffenden Zeichen korrekt anordnen. Nur so als Ergänzung...
Drehen Screenreader dann durch oder würde das gehen? Jemand 'ne Ahnung?
cheers
Antipitch
Unsinn: http://bittersmann.de/tests/20080422-legend-right/bidiWrong
Tja Gunnar, nur leider sind meistens "label" und/oder "input" vorgesehen.
Und dann gehts nicht mehr so einfach.
<fieldset>
<legend>Lorem ipsum?</legend>
<label>texttext </label>
<input type="text" name="v" />
<p>Lorem ipsum dolor sit amet.</p>
</fieldset>
Ina
Hi,
Tja Gunnar, nur leider sind meistens "label" und/oder "input" vorgesehen.
Und dann gehts nicht mehr so einfach.
Man koennte, statt immer nur zu jammern, mal selber in der Spezifikation nachlesen ... sonst wird das
Ich denke meine Bemühungen selbst eine Lösung zu finden sind mehr als offensichtlich.
naemlich langsam unglaubwuerdig.
http://www.w3.org/TR/CSS21/visuren.html#direction:
For the 'direction' property to affect reordering in inline-level elements, the 'unicode-bidi' property's value must be 'embed' or 'override'.
Da mein Kurztest aber keine browseruebergreifende Unterstuetzung fuer unicode-bidi gezeigt hat, behilft man sich halt, in dem man direction:ltr eben erst mal auf uebergeordnete block-Elemente anwendet.
Das koennte man bei deinem Beispielcode machen, in dem man das Input ins Label packt,
<fieldset>
<legend>Lorem ipsum?</legend>
<label>texttext <input type="text" name="v" /></label>
<p>Lorem ipsum dolor sit amet.</p>
</fieldset>
und dieses dann mit display:block formatiert;
und wenn das nicht gehen sollte (oder andere inline-Elemente vorhanden sind, die nichts uebergeordnetes haben, und selber aber layoutbedingt nicht als block dargestellt werden koennen) - dann nimmt man halt noch'n zusaetzliches Div mit rein.
MfG ChrisB
Man koennte, statt immer nur zu jammern, mal selber in der Spezifikation nachlesen ... sonst wird das
Ich denke meine Bemühungen selbst eine Lösung zu finden sind mehr als offensichtlich.
naemlich langsam unglaubwuerdig.
Wer jammert hier, Ihr oder ich?
Dieses Problem hatte hier schon mal Jemand und wurde, soweit ich weiss, bisher auch nicht gelöst. Aber vielleicht hat sich ja in den letzten zwei Jahren in dieser Hinsicht etwas getan?
Ich habe eine simple Frage gestellt, nicht mehr und nicht weniger.
und dieses dann mit display:block formatiert;
und wenn das nicht gehen sollte (oder andere inline-Elemente vorhanden sind, die nichts uebergeordnetes haben, und selber aber layoutbedingt nicht als block dargestellt werden koennen) - dann nimmt man halt noch'n zusaetzliches Div mit rein.
1. Geht das auch nicht
2. Ist das auch keine Antwort auf meine Frage
Adios
Ina
Hi,
Wer jammert hier, Ihr oder ich?
Du.
- Geht das auch nicht
Geht nicht ist Bullshit.
Beispiel bitte.
(Vollstaendig, valide.)
- Ist das auch keine Antwort auf meine Frage
Welche Frage nochmal ...?
(Ging zwischen dem ganzen Gejammer deinerseits leider etwas unter.)
MfG ChrisB
Hallo
Du willst
<legend>
auf die rechte Seite holen (wo es aus Erfahrung niemand erwartet […]).Doch. Natürlich erwarten Leser von arabischer oder hebräischer Schrift es auf der rechten Seite.
Nun, _daran_ habe ich nun überhaupt nicht gedacht. Aber: ist das _hier_ (bei dieser Anfrage) relevant? Sprich: Wird ina arabischen, hebräischen oder wasauchimmerfürrechtsnachlinks Text anbieten?
Ansonsten funktioniert das Ganze z.B. im FF2, aber, wie ina schon schrieb, nicht im IE (bei mir V6).
Tschö, Auge