Hallo,
Eine for-Schleife ist entstanden als sogenannte dedizierte Schleife und ich habe bisher keinen neuren Compiler gefunden, der diese nachher auch tatsächlich noch in eine solche umsetzt auf Prozessorebene. Diese ist aber, richtig umgestezt, oft viermal so schnell, was gerade bei annähernd stumpfen Massenkopieroperationen viel ausmacht.
wie hast Du das festgestellt.
Grafikdarstellung, die wohl inzwischen über 90% der Arbeit mit einem OS im Tagesbetrieb ausmacht, leidet unter der mangelhaften Rückführung auf die Fähigkeiten der Hardware - das Schlimme ist, fast jeder gängigen Hardware!
Tom, das ist Unsinn.
Die Einführung von asp.net mutet dann auch recht abenteuerlich an. Diverse Megabytes (oder sind es schon Giga?) an notwendiger Library für das Funktionieren von einigen Programmen mit ein paar Kilobytes vorauszusetzen, anstatt EINEN VERNÜNFTIGEN Prozessor und eine passende Hochsprache nebst Compiler und Linker dafür zu entwickeln, erscheint mir doch angesichts der Verbreitung der betroffenen Systeme eher als Fake, als Vorbereitung auf einen mächtigen Tiefschlag gegen die Menschheit.
???
Ich finde es toll, welche Möglichkeiten mir .NET, Java & Co. ermöglichen. Nein, ich möchte das Rad nicht zum millionsten Mal von Grund auf neu erfinden.
Moderne Systeme und Prozessoren könnten heute bei passenden Hochsprachen und Compilern und Einsatz in ihren Aufgabenbereichen mit jeweils 5Watt Betriebsleistung auskommen, anstelle von (vor kurzem noch) 300 Watt (inclusive grafischer Darstellungseinheit). Das wäre dann eine mögliche Ersparnis von ca. 30.000.000 * 295W = ???.
Mein Desktoprechner verbrät bei normalem Betrieb ca. 70-90 Watt, mein Notebook im Netzbetrieb etwa 20 Watt (mit herkömmlichen Verbrauchsmessgerät gemessen). Wie kommst Du auf Deine abenteuerlichen Zahlen.
Freundliche Grüße
Vinzenz