Tom: Konsumgutschein

Beitrag lesen

Hello,

Durch Gutscheintausch können viele Menschen zu Dingen kommen, die sie sich sonst niemals leisten könnten. Dafür reichen aber 500 Euro nicht aus.

Die vielen Menschen sollten erst mal alle die Staatsschulden abzahlen,
dafür könnte man 2 % der Mehrwertsteuer reservieren.
Wir prassen auf Kosten der Heranwachsenden und noch nicht geborenen Generationen.

Das ist mMn eine unsinnige Betrachtungsweise!

Wenn wir reale Werte (Häuser, Straßen, Maschinen, Felder, Erfindungen, ...) schaffen, kann dies doch nicht zu Lasten der nachfolgenden Generationen sein, sondern nur zu deren Nutzen.

Was zu Lasten der nachfolgenden Generationen ist, das ist ausschließlich die unselige Erfindung des Geldes und der übliche Umgang damit. Wir müssten also einen Weg finden, den surrealen Wert des Geldes (oder von Rechten) nach und nach aus dem Wirtschaftskreislauf heraus zu bekommen.

Dazu muss es dem Kreislauf erst einmal vollständig zur Verfügung stehen, darf also nicht gebunkert werden. Dazu dürfte es dann auch kein Buchgeld mehr geben. Außerdem müsste man für eine Beschleunigung der Zirkulation sorgen. Dies wird man nur durch Abschaffung von Buchgeld und Rechten, sowie eine Inflation erreichen.

Nur ein transparenter Realgüter-Handel kann die Misswirtschaft vermeiden helfen. Dazu müsste aber auch jeder daran teilnehmen dürfen durch Produktion und Verteilung.

Ich habe mit ein paar Freunden mal versucht, das zu durchdenken. Wir gehen heute einheitlich davon aus, dass das nur abseits der gängigen Volkswirtschaftsleere (sic!) geht, also empirisch. Jeder Gedanke, der sich auf die VWL stützt ist verboten, wenn er sich nicht empirisch nachvollziehen lässt...

Es kommt dabei immer wieder heraus, dass das Geld und die VWL-Hörigkeit für die Misere verantwortlich sind.

[ Raik (Berlin) hat dazu mal eine interessante Thesengruppe entwickelt ]

Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund

Tom vom Berg

--
Nur selber lernen macht schlau
http://bergpost.annerschbarrich.de