Hallo,
Diese unsinnige Ansicht vertritt ja leider auch das BIK, indem es jedem Hauptbereich, also dem Kopfbereich, der Navigation, dem Contentbereich und der Sidebar (Servicebereich) auf einer Seite je eine eigene H1-Überschrift geben will, gerade so, als ob diese Bereiche jeweils gleichrangig wären und nichts miteinander zu tun hätten
nur zur Klarstellung: wir fordern keineswegs eine Auszeichnung mit H1-Elementen. Es darf auch eine H2 oder H3 sein. Der Hintergrund unserer Empfehlung hat weniger mit Semantik zu tun. Uns geht es bei diesem Punkt in erster Linie um die Nutzbarkeit bzw. Orientierung für Screenreader Nutzer.
Praktisches Beispiel: Ein Screenreader-Nutzer orientiert sich auf einer Webseite indem er sich die Überschriftenstruktur ausgeben lässt. Ein weiterer Nutzen der Überschriften ist, dass diese sich über Tastaturbefehle bequem überspringen lassen bzw. die Möglichkeit direkt zu bestimmten Überschriften zu springen (z.B. direkt zum Inhalt).
Um was für Überschriftenebenen es sich dabei handelt ist relativ egal. Es sollte nur logisch und für den Benutzer nachvollziehbar sein. Daher bietet sich die Verwendung von H1 an.
Die Überschriften sind eher eine Notlösung weil es bislang noch keine HTML Elemente gibt, mit denen sich die verschiedenen Inhaltsbereiche einer Webseite logisch festlegen lassen. Wenn sich die document landmark roles (siehe: http://dev.opera.com/articles/view/introduction-to-wai-aria/) etabliert haben und von den Hilfsmitteln unterstützt werden sieht die Sache anders aus.
Viele Grüße
Thomas