Gunter Gans: Festplattenrechnung

Beitrag lesen

Die Anzahl der Köpfe ist fast immer gerade, weil je Plattenoberfläche ein Kopf zum Einsatz kommt und eine Platte nun mal zwei Seiten hat. Bei deinem Beispiel müsste man annehmen, dass drei Platten drin sind, aber eine der sechs Oberflächen nicht verwendet wird. Das wäre Verschwendung von Speicher[2].

Es sei denn, bei der "halben Platte" ist eine Seite ab Werk defekt. Dass defekte Produkte mit eingeschränktem Umfang und Preisnachlass verkauft werden, anstatt sie wegzuschmeißen, ist zumindest bei Halbleitern Gang und Gäbe. Paradebeispiel sind Prozessoren, deren Cachebereich sich bei der Produktionsprüfung als fehlerhaft herausgestellt hat, vor langer Zeit gingen so auch mal CPUs mit defekter MMU oder FPU über den Ladentisch.

Ob das nun in der Praxis bei Festplatten auch gemacht wird, weiß ich nicht (bei dem Preisdruck dürfte es jedenfalls nicht wundern), aber vielleicht soll genau diese krumme Kopf-Zahl der Stolperstein bei der Aufgabe sein - mit Erfolg, wie man sieht.