Festplattenrechnung
TaggY
- sonstiges
0 Der Martin
1 Vinzenz Mai0 TaggY0 Gunter Gans0 Steel
0 Sven Rautenberg
Hallo,
Ich versuche gerade folgende Aufgabe zu lösen.
Aufgabe: Eine Festplatte mit 200GB, 5 Köpfen und 200000 Zylindern und 1600Bit/Sektor hat wie viele Platten und wie viele Sektoren?
Finde leider keinen Lösungsansatz. Wisst ihr wie man das berechnet?
Schonmal Danke
MFG
Hi,
Ich versuche gerade folgende Aufgabe zu lösen.
wer denkt sich denn solche Ratespielchen aus??
Aufgabe: Eine Festplatte mit 200GB, 5 Köpfen und 200000 Zylindern und 1600Bit/Sektor hat wie viele Platten und wie viele Sektoren?
Vor allem die 1600Bit/Sektor irritieren mich. Für gewöhnlich hat eine Festplatte 512 Byte (=4096 Bit) pro Sektor[1]. Andere Sektorgrößen sind denkbar, aber sehr ungewöhnlich.
Finde leider keinen Lösungsansatz. Wisst ihr wie man das berechnet?
Kapazität[#Sektoren] = Köpfe * Zylinder * Sektoren
Kapazität[#Bytes] = Kapazität[#Sektoren] * Bytes/Sektor
Deine Angaben sind dagegen unvollständig und widersprüchlich. Die Anzahl der Köpfe ist fast immer gerade, weil je Plattenoberfläche ein Kopf zum Einsatz kommt und eine Platte nun mal zwei Seiten hat. Bei deinem Beispiel müsste man annehmen, dass drei Platten drin sind, aber eine der sechs Oberflächen nicht verwendet wird. Das wäre Verschwendung von Speicher[2].
So long,
Martin
[1] Das sind nur die Nutzdaten - dazwischen stecken noch eine Menge mehr Bytes für platteninterne Prüfsummen udn Fehlerkorrektur-Verfahren (ECC), sowie Steuerdaten, mit denen die interne Elektronik der Platte auf den Datenstrom synchronisiert wird.
[2] Bei sehr alten Platten hat man das mal gemacht, dass eine Platten-Oberfläche ausschließlich eine "Führungsspur" enthielt, die zur Positionierung der Schreib/Leseköpfe diente. Das macht man schon seit Jahren nicht mehr, heute führt man die Köpfe dynamisch den Nutzdaten nach.
Hallo Martin,
Ich versuche gerade folgende Aufgabe zu lösen.
wer denkt sich denn solche Ratespielchen aus??
ich fürchte ein ahnungsloser Lehrer.
Aufgabe: Eine Festplatte mit 200GB, 5 Köpfen und 200000 Zylindern und 1600Bit/Sektor hat wie viele Platten und wie viele Sektoren?
Vor allem die 1600Bit/Sektor irritieren mich. Für gewöhnlich hat eine Festplatte 512 Byte (=4096 Bit) pro Sektor[1]. Andere Sektorgrößen sind denkbar, aber sehr ungewöhnlich.
Finde leider keinen Lösungsansatz. Wisst ihr wie man das berechnet?
Kapazität[#Sektoren] = Köpfe * Zylinder * Sektoren
Kapazität[#Bytes] = Kapazität[#Sektoren] * Bytes/Sektor
und nicht zu vergessen, dass Festplatten solcher Größenordnung in Zonen (nur innerhalb einer Zone gilt: gleiche Anzahl von Sektoren/Zylinder) eingeteilt sind, die die Rechnung eh noch absurder machen.
Deine Angaben sind dagegen unvollständig und widersprüchlich. Die Anzahl der Köpfe ist fast immer gerade, weil je Plattenoberfläche ein Kopf zum Einsatz kommt und eine Platte nun mal zwei Seiten hat. Bei deinem Beispiel müsste man annehmen, dass drei Platten drin sind, aber eine der sechs Oberflächen nicht verwendet wird. Das wäre Verschwendung von Speicher[2].
Jaja, heutige Festplatten behaupten - glaub' ich - meist, sie hätten 255 Köpfe, was mit der physich vorhandenen Anzahl von Leseköpfen nichts zu tun hat . :-)
Will man wissen, wieviele Scheiben in einer Festplatte stecken, so sollte man das Datenblatt des Herstellers befragen, bzw. dem Hersteller eine Mail schicken. Eine nicht zerstörungsfreie Alternative wäre das Öffnen der Festplatte (bitte nur bei eh' defekten Platten vornehmen, denn nach dem Öffnen ist die Platte sowieso nicht mehr brauchbar).
Freundliche Grüße
Vinzenz
Die Frage stammt von meinem Prof.
Dann gehen wir mal von 6 Köpfen aus.
Es stehen 1600 Bits für Sektoren zur Verfügung und die kleinste adressierbare Einheit ist ein Sektor mit einer Kapazität von 512 byte.
Dann wäre deine Rechnung nicht wirklich logisch.
Kapazität[#Bytes] = Kapazität[#Sektoren] * Bytes/Sektor
Sektor= 512 byte * 1600 Byte /200 GB.
Du kannst ja mal hier schauen: http://www.linux-user.de/ausgabe/2003/02/078-filesystem/index.html
Ich bekomm das noch nicht alles in Einklang.
Wäre gut, wenn du die Werte mal einsetzen könntest.
Danke Dir
Hallo,
Die Frage stammt von meinem Prof.
ein ahnungsloser Prof., soso.
Du kannst ja mal hier schauen: http://www.linux-user.de/ausgabe/2003/02/078-filesystem/index.html
eine nette - und wie üblich - vereinfachende Darstellung.
Bereits seit über 10 Jahren sind handelsübliche Festplatten in Zonen mit unterschiedlicher Anzahl von Sektoren/Zylinder unterteilt, um die mögliche Kapazität besser auszunutzen.
Freundliche Grüße
Vinzenz
Die Anzahl der Köpfe ist fast immer gerade, weil je Plattenoberfläche ein Kopf zum Einsatz kommt und eine Platte nun mal zwei Seiten hat. Bei deinem Beispiel müsste man annehmen, dass drei Platten drin sind, aber eine der sechs Oberflächen nicht verwendet wird. Das wäre Verschwendung von Speicher[2].
Es sei denn, bei der "halben Platte" ist eine Seite ab Werk defekt. Dass defekte Produkte mit eingeschränktem Umfang und Preisnachlass verkauft werden, anstatt sie wegzuschmeißen, ist zumindest bei Halbleitern Gang und Gäbe. Paradebeispiel sind Prozessoren, deren Cachebereich sich bei der Produktionsprüfung als fehlerhaft herausgestellt hat, vor langer Zeit gingen so auch mal CPUs mit defekter MMU oder FPU über den Ladentisch.
Ob das nun in der Praxis bei Festplatten auch gemacht wird, weiß ich nicht (bei dem Preisdruck dürfte es jedenfalls nicht wundern), aber vielleicht soll genau diese krumme Kopf-Zahl der Stolperstein bei der Aufgabe sein - mit Erfolg, wie man sieht.
Hi!
Ob das nun in der Praxis bei Festplatten auch gemacht wird, weiß ich nicht (bei dem Preisdruck dürfte es jedenfalls nicht wundern), aber vielleicht soll genau diese krumme Kopf-Zahl der Stolperstein bei der Aufgabe sein - mit Erfolg, wie man sieht.
Naja, bei Grafikkarten wars (ist?) es auch so. Man produziert eine Karte in PRO Version, verkauft den Schrott als SE und alles was dazwischen liegt als normale Variante. Da man nicht soviel Schrott produziert wie es Nachfrage nach guenstigeren Modellen gibt werden einfach bestimmte Eigenschaften ausgeschaltet und die eigentlich suendhaft teuren Karten billig verscheuert. Im Grunde wird man als Kaeufer der 'Deluxe'-Variante uebern Tisch gezogen.
Moin!
Deine Angaben sind dagegen unvollständig und widersprüchlich. Die Anzahl der Köpfe ist fast immer gerade, weil je Plattenoberfläche ein Kopf zum Einsatz kommt und eine Platte nun mal zwei Seiten hat. Bei deinem Beispiel müsste man annehmen, dass drei Platten drin sind, aber eine der sechs Oberflächen nicht verwendet wird. Das wäre Verschwendung von Speicher[2].
Es ist in der Festplattenindustrie durchaus üblich, nach Spezifikation des Kunden zu fertigen. Wenn der Kunde eine 200GB-Platte haben will, der Hersteller aber nur welche mit 240 GB (oder was auch immer) im Programm hat, wird man einfach die sechste Scheibenoberfläche deaktivieren, anstelle sich eine neue Festplatte zu bauen, die auf den sechs oder vier Scheiben die geringere Kapazität von 200 GB aufweist.
Ja, klingt merkwürdig, ist aber so. Wobei es bei 200 GB vermutlich eher nicht mehr zu solch seltsamen Anforderungen kommt. Vielleicht ist die sechste Scheibe ja auch einfach nicht vom PC nutzbarer Reservespeicher, falls Sektoren ausfallen.
Angesichts der Tatsache, dass die reale Anzahl von Köpfen einer Platte sowieso keine praktische Relevanz mehr hat (das CHS-Adressschema wurde vor Lichtjahren zugunsten der LBA-Adressierung aufgegeben, auch weil CHS inakzeptable Kapazitätsgrenzen hatte), halte ich eine dementsprechende Rechenaufgabe aber in der Tat für "merkwürdig".
- Sven Rautenberg