Sven Rautenberg: utf-8 und Einbinden verschiedener Quellen

Beitrag lesen

Moin!

wäre ein Umweg über eine Formular-Eingabe der Texte sinnvoller?

Ja! In dem Fall kannst du nämlich die Kodierung festlegen (accept-charset)

Naja, so halbwegs. Browserübergreifend funktioniert nur, an allen drei denkbaren Positionen (HTTP-Header, Meta-Element und Form-Attribut accept-charset) identisch UTF-8 anzugeben (jedes andere Encoding würde natürlich im Grundsatz auch funktionieren, aber bei nicht codierbaren Zeichen dann höchst unterschiedlich scheitern).

bzw. durch einen Indikator herausfinden, welche Kodierung der Browser tatsächlich zur Kodierung der POST-Daten verwendet hat.

Das ist nach meiner Erfahrung nur notwendig, wenn man befürchten muß, extrem kaputte Browser (also sehr alte Browser) in relevanter Anzahl unter den Nutzern vorzufinden, oder wenn man auf UTF-8 verzichten muß (einige Browser kommen auf die Idee, angeblich "kompatible", aber im Detail doch unterschiedliche Codierungen als Alternative zu dem Formularvorschlag zu verwenden - z.B. Windows 1252 anstelle von ISO-8859-1. Das macht u.a. Spaß beim Eurozeichen).

Wenn man UTF-8 verwenden kann, sollte das in allen aktuellen Browsern (sogar noch den IEs der 5er-Reihe, aber natürlich nicht im Netscape 4) gut funktionieren.

- Sven Rautenberg

--
"Love your nation - respect the others."