Laufwerk Linse reinigen
Thomas
- sonstiges
0 Moebius
Hallo zusammen!
Mein CD-Laufwerk mag meine CDs nicht mehr richtig lesen, jetzt habe ich gesehen dass auf der Linse (Notebook-Laufwerk) Staub ist. Kann ich das mit einem Wattestäbchen und Wundbenzin entfernen?
Bitte keine persönlichen Meinungen, ob ihr glaubt dass was passieren kann, sondern bitte nur antworten wenn ihr euch sicher seid.
Liebe Grüße, thomas
Also ja, die kann man mit nem Wattestäbchen reinigen.
Verwende aber lieber kein Benzin, das könnte Plastikteile angreifen.
Ich hab das schon öfter mit ein feuchtem Wattestäbchen selber gemacht. Zum Nachpolieren eignen sich Brillenputztücher.
Mfg Moebius
Moin Moin!
Also ja, die kann man mit nem Wattestäbchen reinigen.
Verwende aber lieber kein Benzin, das könnte Plastikteile angreifen.
Richtig. Die Linse ist übrigens in aller Regel auch aus Plastik.
Ein paar Tropfen 100%iges Isopropanol wären gut, das gibt's in der Apotheke zu entsprechenden Preisen, oder in der 250ml-Sprühdose von Kontakt Chemie.
Ich hab das schon öfter mit ein feuchtem Wattestäbchen selber gemacht. Zum Nachpolieren eignen sich Brillenputztücher.
Ein gerade eben feuchtes (NICHT nasses) Mikrofasertuch könnte auch helfen, sollte jede gute Hausfrau ohnehin irgendwo liegen haben. Brillen kann man damit übrigens auch hervorragend reinigen.
Alexander
Ein gerade eben feuchtes (NICHT nasses) Mikrofasertuch könnte auch helfen, sollte jede gute Hausfrau ohnehin irgendwo liegen haben.
Da fällt mir der Hygieneprofessor ein, der mal sagte, wenn Außerirdische die Bazillenzahl in Küchenlappen und Toilettenschüssel vergleichen würden, kämen sie zu dem Schluss, in der Küche ihr Geschäft zu erledigen und aus der Toilette zu trinken :)
Isopropanol und Wattestäbchen sind in der Tat die beste Lösung, der Alkohol verdunstet rückstandsfrei, nachwischen (und die Linse zerkratzen) ist damit nicht nötig. Ich habe aber den Eindruck, dass bei heutigen CD-/DVD-Laufwerken immer seltener Schmutz, sondern ein auf das Überleben der Garantiezeit optimierter Laser die Ursache für Lesefehler ist.
Hallo,
Da fällt mir der Hygieneprofessor ein, der mal sagte, wenn Außerirdische die Bazillenzahl in Küchenlappen und Toilettenschüssel vergleichen würden, kämen sie zu dem Schluss, in der Küche ihr Geschäft zu erledigen und aus der Toilette zu trinken :)
die "clever"-Ausgabe (Sat1) vom letzten Mittwoch bestätigt das. Danach findet man die höchste Dichte von Keimen auf einem Putzlappen, gefolgt von der Computertastatur, und am "saubersten" war die Klobrille.
Ich habe aber den Eindruck, dass bei heutigen CD-/DVD-Laufwerken immer seltener Schmutz, sondern ein auf das Überleben der Garantiezeit optimierter Laser die Ursache für Lesefehler ist.
Das liegt nicht an irgendwelchen Optimierungen; die verwendeten Laserdioden haben generell nur eine Lebensdauer von einigen hundert bis wenigen tausend Betriebsstunden.
So long,
Martin
Ich habe aber den Eindruck, dass bei heutigen CD-/DVD-Laufwerken immer seltener Schmutz, sondern ein auf das Überleben der Garantiezeit optimierter Laser die Ursache für Lesefehler ist.
Das liegt nicht an irgendwelchen Optimierungen; die verwendeten Laserdioden haben generell nur eine Lebensdauer von einigen hundert bis wenigen tausend Betriebsstunden.
Na, das ist doch eine Optimierung: Die der Produktionskosten des Herstellers :)
Mein CD-Spieler hat mittlerweile 20 Jahre auf dem Buckel, noch keine Reinigung, geschweige denn eine Reparatur von Nöten gehabt und die einigen Hundert Stunden waren schon alleine zu dem Zeitpunkt so ziemlich durch, dass ich irgendwann mal vergaß, die Pausestellung zu beenden und das Gerät abzuschalten, bevor ich eine Woche weggefahren bin. Es geht also auch anders.