Hallo HTML-Freunde,
selten musste ich so stutzen als ich einen Artikel gelesen habe. Ich hoffe hier wurde noch nicht darüber diskuttiert, die Foren-Suche ergab zumindest bei meinen Suchbegriffen nichts.
Anmerkung: externe Links müssen nicht angeklickt werden, ich gebe ganz grobe Überblicke - für Details muss man aber schon auf solche Links klicken.
Auf http://blogs.msdn.com/ie/ steht nun, dass Microsoft nicht zufrieden ist mit der DOCTYPE-Weiche. Insbesondere gab es scheinbar Probleme bei Website-Betreibern, die ihre Seiten mit "gutem" Doctype ausgezeichnet haben und daher IE7 in den Standard-Modus schaltet - die jeweiligen Seiten wurden jedoch nur mit IE6 getestet und peng: IE7 zerpflückt sie. Die Frage lautet: was tun?
Und die Antwort steht hier: http://alistapart.com/articles/beyonddoctype
Oho.. nun soll das ganze über einen META-Tag gehen..
<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=8" />
Nun soll mit IE8-Engine gerendert werden.
Alternativ dürfen andere Browser auch gerne einsteigen:
<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=8;FF=3;OtherUA=4" />
Und für die hart gesottenen... die immer die neuste Render-Engine haben wollen:
<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge" />
Und hier soll immer mit der absolut neusten Engine gerendert werden.
Und nun.. das Thema ist vorgestellt.. eure Meinung würde mich interessieren?
Ich selbst äußere mich natürlich auch:
-Den Ansatz halte ich für durchaus interessant. Einerseits könnte so (kompetente Programmierung der Browser-Herstellung vorrausgesetzt) komplette Abwärts-Kompatiblität der Browser zu alten Websites sichergestellt werden - eine an sich löbliche Idee.
Nur stelle ich mir die Umsetzung schwer vor: effektiv heißt das im Moment:
IE8 bringt seine eigene Rendering-Engine mit, die Rendering-Engine von IE7 (Standard-Modus ohne META-Tag) mit und den Quirks-Modus von IE 7, der auf "IE 5.5 und niedriger"-Seiten ausgelegt ist. Soll das dann in der Zukunft so weiter gehen, dass IE n noch die Engines die in (n-1) drin waren mitbringt - das werden auf Dauer riesige Browser.
Oder soll man vielleicht nur Dinge, die gefixt wurden in die neuen "Standard-Modi" einbauen? So kann ich mir schon vorstellen, dass einige "IE6-Seiten" nicht mehr korrekt arbeiteten, da sie Star-HTML eingesetzt haben und IE7 das nicht mehr verarbeitet.
Und die anderen Browser-Hersteller? Schön, okay, die wurden berücksichtigt.. FF=3 muss man hier wohl niemandem erläutern.. aber wie wird dass denn wenn ich später meine Seite bastele und erstmal die Standard-Modi setzen will?
Vielleicht: IE=8;GRE=2.0;OP=10;KH=4
(Internet Explorer = 8, Gecko Rendering Engine = 2 (Firefox, Netscape, Mozilla), Opera = 10, KHTML = 4 (Safari, Konquerer))
Naja.. da is schon viel drin. ABer es gibt so viele kleine Browser. Und ich als Web-Entwickler hätte doch gerne alle. Soll man dann etwa ein Other=edge einführen - denn mit dem Vorschlag von OtherUA=4 weiß ich doch wirklich wenig anzufangen. Heißt der alle anderen Browser mit User-Agent über Mozilla/4.0 bitte "edge-Modus"? Das beträfe ziemlich viele Browser.
In diesem Sinne.. der Ansatz von MS ist einerseits begrüßenswert und für die großen Browser womöglich ein Schritt in eine richtige Richtung.. aber irgendwie ist es wie immer nur ein Kompromiss!
Also, ich freue mich über Meinungen,
Julian