DaNa: Netzwerkfrage. Besuch von Internetseiten im Netz beschränken

Hallihallo,

ich nochmal mit meinen Sysadmin - Fragen.

Wir haben im Callcenter einen Router von Dlink DSLG684T, ich versuche ihn gerade dazu zu bringen, dass dieser für einen bestimmten IP-Adressen-Bereich den Internetzugang auf 3 Seiten beschränkt. (also nicht für das ganze Netzwerk. Die Geschäftsleitung soll davon nicht betroffen werden).

Schein nich wirklich zugehen. Auch beim Support kann ich nichts vernünftiggen erreichen.

Welche Lösung könntet Ihr vorschlagen?
Also Netzwerk. z.Bsp. IP -Adressen 192.168.1.20 - 192.168.1.50 Filter setzen auf 3 Webadressen.

Oder geht es irgendwie dann lokal auf jedem Rechner? "Turnschuhadministraion" nehme ich natürlich auch in Kauf :).

Danke im Voraus
Gruß

DaNa

  1. Hallo,

    Wir haben im Callcenter einen Router von Dlink DSLG684T, ich versuche ihn gerade dazu zu bringen, dass dieser für einen bestimmten IP-Adressen-Bereich den Internetzugang auf 3 Seiten beschränkt. (also nicht für das ganze Netzwerk. Die Geschäftsleitung soll davon nicht betroffen werden).

    Schein nich wirklich zugehen. Auch beim Support kann ich nichts vernünftiggen erreichen.

    Welche Lösung könntet Ihr vorschlagen?

    nimm einen  Linuxrechner - und sag nicht, Du seist zu dumm dafür - da sollte sich das mit ein klein wenig Aufwand konfigurieren lassen. Falls Du Fragen hast,
    wie Du das konkret erreichen kannst, dann frag' einfach nach.

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. Hallo Vinzenz,

      du wieder mit Linuxrechner... lol

      Ja, ... ich werde es unbedingt machen. In Wirklichkeit haben wir jetzt mit der Einführung des neuen Programms einen Linux-Server eingeplant. Jedoch passiert dies erst in knapp 2 Monaten. (weißt ja, wie es mit neuer Software ist. only Bugs)

      Nochmal der verzweifelte Hilferuf : Kann man nun die Seiten irgendwie sperren?

      Vielen Dank und Gruß aus dem (heute) sonnigen Hamburg

      DaNa

      nimm einen  Linuxrechner - und sag nicht, Du seist zu dumm dafür - da sollte sich das mit ein klein wenig Aufwand konfigurieren lassen. Falls Du Fragen hast,
      wie Du das konkret erreichen kannst, dann frag' einfach nach.

      JA - ich bin nun mal (zumindest NOCH) zu dumm dafür :)))).

      1. Moin!

        Ja, ... ich werde es unbedingt machen. In Wirklichkeit haben wir jetzt mit der Einführung des neuen Programms einen Linux-Server eingeplant. Jedoch passiert dies erst in knapp 2 Monaten. (weißt ja, wie es mit neuer Software ist. only Bugs)

        Nochmal der verzweifelte Hilferuf : Kann man nun die Seiten irgendwie sperren?

        Nicht wirklich.

        Der Router ist dafür ungeeignet, solange du auf ihm keine passende Software installieren kannst.

        Mach einen Rechner zum Linux-Router. Installiere dort einen Proxy. Und dann hast du die Wahl: Entweder konfigurierst du alle Browser auf diesen Proxy (geht auch mit einer PAC-Datei automatisch zentral), oder du konfigurierst den Router in der Firewall so, dass er den Proxy transparent nutzt.

        Und der Proxy kriegt dann Access-Listen pro User-Account, wer wohin surfen darf. IP-basiert sollte man das nicht tun, IPs sind im Zweifel benutzerdefinierbar und bieten keinerlei Authentifizierung.

        Hinter dem Linux-Router kommt dann ein relativ leeres, kurzes Netzwerksegment hin zu dem alten Router - wenn der nicht sowieso entfallen kann in diesem Zustand, ein Router reicht ja eigentlich aus.

        - Sven Rautenberg

        --
        "Love your nation - respect the others."
        1. Moin Moin!

          Was unbedingt noch dazu gehört: Außer der Proxy-Maschine darf kein anderer Rechner Verbindugnen ins Internet aufbauen können.

          IPcop kann übrigens beides: Router und Proxy, richtig konfiguriert blockiert er ausgehenden Traffic, außer über den Proxy. Außerdem kann der IPcop mit mehr als zwei Netzwerken arbeiten. Es bietet sich an, für die unpriviligierten Rechner ein eigenes Netz aufzumachen, aus dem heraus nur HTTP über den Proxy funktioniert. Für die priviligierten Rechner mit ungefiltertem Internet macht man ein zweites Netzwerk auf. In der IPcop-"Farbenlehre" wären die priviligierten Rechner im grünen Netz, die unpriviligierten im blauen. Gemeinsam genutze Server können in ein weiteres Netz gestellt werden, typischerweise das orange Netz (DMZ).

          Alexander

          --
          Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".