Hallo
Er soll eben nicht um 180° verdreht passen, und das soll man schon an der Steckerform erkennen können, ohne erst Pfeile, Punkte, Häkchen oder Logos suchen zu müssen.
So wär mir das schön.
Sieh Dir z.B. die alten englischen Netzstecker an, da ist ein falsches Einstecken so "unnatürlich", dass man es gar nicht erst versucht. (Muß auch so sein, weil die Engländer Phase und Nullleiter auf definierten Kontakten haben, während der Rest Europas das wesentlich lockerer sieht.)
Die fahren ja auch auf der falschen Seite! >;-)
Jaja, ich weiß, eigentlich fahren wir auf der falschen Seite. Napoleon sei Dank.
Schonmal einen Klinkenstecker gesehen? Drei bis vier Kontakte, beliebig drehbar, aber leider nur in der 6,35mm-Version auf Dauer kontaktsicher.
Kommt drauf an. In 'ner elektrischen Gitarre, mit der man sich bewegt, kann vom Kabelbruch bis zum Auseinanderfallen wahrhaft (also wirklich) billiger Stecker alles passieren. *grummel*
Tschö, Auge
Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
(Victor Hugo)
Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2