[latex]Moin![/latex]
Wenn ich das Kabel versorge, roll ich es zusammen.
Lange Kabel, die relativ starr sind, rollt man besser nicht zusammen, sondern man faltet sie zusammen, sozusagen. Beim Zusammenrollen muss man man nämlich zwangsläufig das Kabel verdrehen (um seine Längsachse) und beim Auseinanderrollen dann wieder zurückdrehen.
Es kommt wieder mal nur auf die Technik an. Wenn man es richtig macht, ist Rollen m.E wesentlich schonender. Habe selbst viele Jahre beruflich mit Kabeln zu tun gehabt, da lernt man sowas eben ;) Man darf nie "gegen" den Widerstand des Kabels rollen, sondern muß das Kabel selber mitarbeiten lassen und nur führend eingreifen. Mit Gefühl! Dann ist es ganz leicht.
Statt dessen nehme man beide Enden zusammen in die Hand und streiche dann bis zur Mitte, so dass man ein doppeltes Kabel hat, von dem man wieder beide Enden in die Hand nimmt und zur Mitte streicht usw., bis ein ca. 1m langes Bündel entstanden ist, in das man einen ganz lockeren Knoten macht, fertig.
Zum Auseinandernehmen muss man nur den lockeren Knoten lösen, ein einelnes Ende fassen und den Rest des Bündels von sich werfen. Das Kabel entfaltet sich so problemlos.
*Kopfschüttel* Was es nicht alles gibt.
Die Kunststoffnasen sind beim Entfalten aber trotzdem gefährdet :-(, so ein Mist aber auch....
Bei garys Verwendungszweck (immer wieder Ein-und Ausstecken, mobile Verwebdung) halten die Nasen meiner Erfahrung nach auch bei Kabeln mit Schutztülle meist nicht allzu lange. Am besten direkt mehrere Kaufen und auf Vorrat hinlegen *g*
Cü,
Kai
I got sunshine in my stomach, Like I just rocked my baby to sleep.
I got sunshine in my stomach, But I can't keep me from creeping sleep,
Sleep, deep in the deep.
ie:{ fl:( br:< va:) ls:? fo:| rl:? n4:° ss:{ de:] js:| ch:? mo:| zu:|]