CSS2 oder CSS2.1?
Pierre
- css
Hallo
hab ne ganz banale Frage auf die ich aber keine Antwort finde.
Mein Problem: Ich erstelle grad mit Drupal eine Website. Dort wird im Standard-CSS eine Formatierung benutzt "display: inline-block". Damit hab ich so meine liebe Mühe. Beim validieren bekomm ich einen Error. CSS2 ist ja offiziell, 2.1 noch nicht verabschiedet und inline-block gibts erst in CSS2.1.
1. Kann ich irgendwo definieren, welchen CSS Standard ich verwenden möchte? Gut, des macht nun keinem Sinn, aber könnt ich z.B. auf CSS1 zurückgehen? Jede HTML-Seite wird ja klar deklariert im Doctype. Wie ist das bei CSS? Kann ich heute schon sagen, dass mein CSS Version 2.1 haben soll und auch danach validiert wird?
2. Kann mir jemand erklären was dieses inline-block genau macht? Ich bin da beim googlen nicht wirklich schlau geworden. Es ist ein Block-Element, dass im Text mitfliesst und eine Breite und Höhe mitbekommen kann... Soweit so gut. Bei meinem Drupal Projekt check ich nun einfach den Sinn nicht, wieso drupal diese Deklaration verwendet. Im Administrationsbereich von Drupal werden zusätzliche Divs eingfügt, die hier die editierbaren Bereiche und weitere Infos anzeigen. Diese werden oft mit display: inline-block definiert. Mir zerreissts auch hier und das Layout... aber vielleicht hab ich da auch was ganz anderes übersehen.
Danke für euren Input
Pierre
Hi,
CSS2 ist ja offiziell, 2.1 noch nicht verabschiedet
das ist richtig. CSS/2.1 wurde jedoch erstellt, um den Stand der Dinge abzubilden, der eben weit von CSS/2.0 entfernt ist. Somit ist CSS/2.1 die empfehlenswertere Wahl.
Wenn Du den IE in den derzeit üblichen Versionen unterstützen willst, musst Du Dich freilich weitgehend auf CSS/1.0 beschränken.
- Kann ich irgendwo definieren, welchen CSS Standard ich verwenden möchte?
Nein. Du kannst jedoch angeben, gegen welchen Standard Du validieren möchtest.
Gut, des macht nun keinem Sinn, aber könnt ich z.B. auf CSS1 zurückgehen?
Sich auf CSS/1.0 zu beschränken ist, als würde man in einem Text nur Hauptsätze schreiben.
Jede HTML-Seite wird ja klar deklariert im Doctype. Wie ist das bei CSS?
Es gibt dort nichts vergleichbares.
- Kann mir jemand erklären was dieses inline-block genau macht?
Kurz gesagt: Ein inline-block steckt mittem im Fließtext, bricht jedoch nicht wie dieser "zwischen den Zeilen" um. Ein inline-block ist immer viereckig, während ein inline-Element durchaus auch mal (optisch, nicht technisch) aus zwei voneinander getrennt liegenden Boxen bestehen kann.
Bei meinem Drupal Projekt check ich nun einfach den Sinn nicht, wieso drupal diese Deklaration verwendet.
Das kann ich Dir auch nicht sagen, da ich nicht den geringsten Schimmer habe, was Drupal ist.
Cheatah
Hallo Cheatah,
Das kann ich Dir auch nicht sagen, da ich nicht den geringsten Schimmer habe, was Drupal ist.
es klingt zumindest wie eine ansteckende Krankheit oder ein Medikament. ;-)
*scnr*
Martin
Yerf!
Das kann ich Dir auch nicht sagen, da ich nicht den geringsten Schimmer habe, was Drupal ist.
es klingt zumindest wie eine ansteckende Krankheit oder ein Medikament. ;-)
... die scheinbar etwas mit CMS zu tun hat.
;-)
Gruß,
Harlequin
... und eigentlich ein ganz geiles CMS-Tool ist...
Danke Jungs für euer Feedback. Hilft mir weiter...
@cheata: Das mit CSS1 war nicht wirklich ernst gemeint ;-)
... und eigentlich ein ganz geiles CMS-Tool ist...
Naja. Ich finde es etwas gewoehnungsbeduerftig und hab bisher auch kein vernuenftiges Forum dafuer gefunden, bzw. kein addon, das aus dem forum ein vernuenftiges macht. Von der Leistung her ist es allerdings wohl recht brauchbar und liefert alles um eine Communityseite (z.b. fuer ne Gilde) auf die Beine zu stellen.
Wenn es wenigstens ein gutes BB dafuer geben wuerde, koennte ich auch ueber die gewoehungsbeduerftige Steuerung hinwegsehen.
Falls du da allerdings was hast, her damit. Ich suche immernoch eine vernuenftige Loesung zum erstellen von gildenseiten und aehnlichem. Alles was ich kenne ist irgendwie ein Flickwerk aus CMs und phpBB oder aehnlichem. Dabei gibts dann oft Probleme beim einbinden der User oder bei den unterschiedlichen Templates. Man merkt meist, dass es nicht aus einem Guss ist.
Hi,
- Kann mir jemand erklären was dieses inline-block genau macht?
Kurz gesagt: Ein inline-block steckt mittem im Fließtext, bricht jedoch nicht wie dieser "zwischen den Zeilen" um. Ein inline-block ist immer viereckig, während ein inline-Element durchaus auch mal (optisch, nicht technisch) aus zwei voneinander getrennt liegenden Boxen bestehen kann.
Dazu gibts übrigens auch eine kurze Beschreibung bei Selfhtml.
mfG,
steckl
Yerf!
- Kann ich irgendwo definieren, welchen CSS Standard ich verwenden möchte? Gut, des macht nun keinem Sinn, aber könnt ich z.B. auf CSS1 zurückgehen? Jede HTML-Seite wird ja klar deklariert im Doctype. Wie ist das bei CSS? Kann ich heute schon sagen, dass mein CSS Version 2.1 haben soll und auch danach validiert wird?
Bei CSS ist das mit dem Interpretieren durch die Browser eine fließende Sache und im CSS-Standard ist diese Vorgehensweise afaik auch so erlaubt. Sprich: ein Browser ist nicht gezwungen alle CSS-Angaben einer Version zu interpretieren. Von daher ist es nicht Sinnvoll eine Version beim CSS-File mit anzugeben. Die Browser picken sich einfach das heraus, was sie können.
- Kann mir jemand erklären was dieses inline-block genau macht? Ich bin da beim googlen nicht wirklich schlau geworden. Es ist ein Block-Element, dass im Text mitfliesst und eine Breite und Höhe mitbekommen kann...
das verhalten lässt sich am besten mit Bildern vergleichen (die eigentlich replaced-inline sind). Sie können halt im Gegensatz zu gefloateten Blöcken auch innerhalb einer Zeile stehen (und auch Blocksatz oder text-align sollten sich auswirken). An sich eine nette Sache.
Bei meinem Drupal Projekt check ich nun einfach den Sinn nicht, wieso drupal diese Deklaration verwendet.
Das kann dir nur der Entwickler sagen... ;-)
Mir zerreissts auch hier und das Layout... aber vielleicht hab ich da auch was ganz anderes übersehen.
Hm, FF3, Opera und mit Einschränkungen auch der IE können inline-block, wie es mit Safari und Konquerer aussieht weis ich nicht, aber die könnens glaub ich auch. Den FF2 kann man mit -moz-inline-stack ebenfalls überreden (wobei ich da zumindest in den ersten versionen Probleme hatte). Von daher steht einer Benutzung von inline-block eigentlich nicht mehr viel im Weg...
Gruß,
Harlequin