Wolfgang: Umlaut-URL - Weiterleiten oder nicht?

Einen wunderschönen guten Tag

Also ich habe eine Umlaut-URL registrieren lassen, genau gesagt beide Varianten - einfach um ein technisches Fall-Back zu haben.

Ohne Umlaute lautet die URL einfach http://ferienwohnung-muensingen.de/@Ferienwohnung-Muensingen

und mit Umlaut eben http://ferienwohnung-münsingen.de/@Ferienwohnung-Münsingen

Dabei laute der href-Teil im ersten Fall http://ferienwohnung-muensingen.de/ und im zweiten Fall eben http://xn--ferienwohnung-mnsingen-6lc.de/.

Meine Idee wäre nun eine Grundsätzliche Weiterleitung von http://ferienwohnung-muensingen.de/ nach http://xn--ferienwohnung-mnsingen-6lc.de/ und nun frage ich nach den eventuellen Problemen.

Gibt es noch Browser, die mit der einen oder anderen Variante ihre Probleme haben?

Herzlichen Dank für jede Hilfe
Wolfgang

  1. Sorry es war mein Fehler hier ist es lesbarer ...:

    Einen wunderschönen guten Tag

    Also ich habe eine Umlaut-URL registrieren lassen, genau gesagt beide Varianten - einfach um ein technisches Fall-Back zu haben.

    Ohne Umlaute lautet die URL einfach Ferienwohnung-Muensigen

    und mit Umlaut eben Ferienwohnung-Münsigen

    Dabei laute der href-Teil im ersten Fall http://ferienwohnung-muensingen.de/ und im zweiten Fall eben http://xn--ferienwohnung-mnsingen-6lc.de/.

    Meine Idee wäre nun eine Grundsätzliche Weiterleitung von http://ferienwohnung-muensingen.de/ nach http://xn--ferienwohnung-mnsingen-6lc.de/ und nun frage ich nach den eventuellen Problemen.

    Gibt es noch Browser, die mit der einen oder anderen Variante ihre Probleme haben?

    Herzlichen Dank für jede Hilfe
    Wolfgang

  2. Hallo,

    mir fielen im Moment keine ein. Aber meistens werden Umlaute automatisch hexadezimal kodiert und das sieht komisch aus und ist auch schlecht zu merken.
    Unbedarfte User, die von der Materie nichts wissen könnten dadurch auch verwirrt oder verunsichert werden.

    Liebe Grüße
    Manko10

    1. Ich habe es noch einmal getestet, in der Domain selbst wird nichts kodiert. Das ist nur in den untergeordneten Pfaden so.

      Firefox, IE, Opera und Safari habe ich getestet. In allen geht es.

      1. Ich habe es noch einmal getestet, in der Domain selbst wird nichts kodiert. Das ist nur in den untergeordneten Pfaden so.

        Es ist ein Unterschied ob die Domain einen Umlaut hat oder der Rest der URL. In der Domain ist die Codierung Punicode vorgeschrieben - was anderes geht eben nicht - und in der URL kann man machen, was man will!

  3. Moin!

    Meine Idee wäre nun eine Grundsätzliche Weiterleitung von http://ferienwohnung-muensingen.de/ nach http://xn--ferienwohnung-mnsingen-6lc.de/ und nun frage ich nach den eventuellen Problemen.

    Gibt es noch Browser, die mit der einen oder anderen Variante ihre Probleme haben?

    Ich würde es genau andersherum machen.

    Umlautdomains sind, solange noch Internet Explorer 6 (und älter) existieren, für Webangebote nicht wirklich sinnvoll nutzbar, da dieser Browser damit nichts anfangen kann. Klar kann man die Punicode-Domain als "Ersatz" hernehmen, aber die sind so kryptisch und merkwürdig, dass ein normaler User sich die garantiert nicht merken kann.

    Umlautdomains sind also nur dazu gut, auf die umlautlose Domain weiterzuleiten, um für den Fall, dass ein Benutzer die Domain mit Umlaut eingibt, ein Komfortmerkmal zu bieten. Auch als EMail-Domain sind sie nicht wirklich vernünftig nutzbar, aus demselben Grund: Ältere Mailprogramme verdauen die Umlaute noch nicht.

    - Sven Rautenberg

    --
    "Love your nation - respect the others."
    1. Hallo Sven,

      Umlautdomains sind, solange noch Internet Explorer 6 (und älter) existieren, für Webangebote nicht wirklich sinnvoll nutzbar, da dieser Browser damit nichts anfangen kann. Klar kann man die Punicode-Domain als "Ersatz" hernehmen, aber die sind so kryptisch und merkwürdig, dass ein normaler User sich die garantiert nicht merken kann.

      dabei sollte man auch nicht vergessen, das es immer noch Leute gibt, die keine Umlaute auf ihrer Tastatur haben, ja noch nicht einmal von deren Existenz wissen. Ob die in diesem Fall zur Zielgruppe gehören, weiß ich jetzt nicht.

      Gruß, Jürgen

      1. dabei sollte man auch nicht vergessen, das es immer noch Leute gibt, die keine Umlaute auf ihrer Tastatur haben, ja noch nicht einmal von deren Existenz wissen. Ob die in diesem Fall zur Zielgruppe gehören, weiß ich jetzt nicht.

        Danke, dass ist ein guter Hinweis. Man könnte es auch so formulieren: Wenn der Browser kein "de" als Accept-Language sendet, dann leite weiter auf ue-domain, wenn er de Akzeptiert, dann leite auf ü-Domain weiter.

        1. Hallo,

          Wenn der Browser kein "de" als Accept-Language sendet, dann leite weiter auf ue-domain, wenn er de Akzeptiert, dann leite auf ü-Domain weiter.

          nur mal so als advocatus diaboli gefragt: Was tust du, wenn der Client zwar de angibt, aber erst an zweiter oder dritter Stelle? So welche wie ich, die z.B. die Rangfolge en-us,en,de,nl angeben?

          Ich persönlich bin der Ansicht, wenn man schon umleiten möchte, dann immer auf die umlautlose Domain, so dass die Umlautdomain nur als zusätzlich akzeptierte Variante gilt (das ist wohl auch das, was Sven meinte, wenn ich ihn richtig verstanden habe).

          So long,
           Martin

          --
          Der Gast geht solange zum Tresen, bis er bricht.
          1. Hallo,

            nur mal so als advocatus diaboli gefragt: Was tust du, wenn der Client zwar de angibt, aber erst an zweiter oder dritter Stelle? So welche wie ich, die z.B. die Rangfolge en-us,en,de,nl angeben?

            Auch das ist eine gute Frage. Aber im Grunde kann ich dann sogar noch eher davon ausgehen, dass der User Deutsch spricht, möglicherweise nur als Fremdsprache aber er spricht deutsch.

            Ich persönlich bin der Ansicht, wenn man schon umleiten möchte, dann immer auf die umlautlose Domain, so dass die Umlautdomain nur als zusätzlich akzeptierte Variante gilt (das ist wohl auch das, was Sven meinte, wenn ich ihn richtig verstanden habe).

            So habe ich das auch verstanden. Aber ich würde schon gerne zumindest im deutschsprachigen Raum die Umlaute anzeigen. Ich mache es ja noch nicht, ich denke erst mal drüber nach, das ist alles.

            Herzliche Grüße
            Wolfgang

            1. Hi,

              Aber ich würde schon gerne zumindest im deutschsprachigen Raum die Umlaute anzeigen.

              die würdest Du doch gar nicht anzeigen! Wenn ich in meinem Browser ferienwohnung-münsingen.de (mit n) eingebe, dann sehe ich in der Adresszeile nur den kryptischen puny-Code.

              Abgesehen davon würdest Du damit dieselben Inhalte unter verschiedenen Domains ausliefern - sowas mag Google überhaupt nicht ... und ich gehe bei diesem Domainnamen davon aus, dass Dir das nicht ganz unwichtig sein dürfte.

              freundliche Grüße
              Ingo

              1. Hallo

                die würdest Du doch gar nicht anzeigen!

                die würde ich auch dann nicht anzeigen, wenn ich sie anzeigen würde. Ich würde in beiden Fällen nur verursachen, dass die angezeigt werden.

                Wenn ich in meinem Browser ferienwohnung-münsingen.de (mit n) eingebe, dann sehe ich in der Adresszeile nur den kryptischen puny-Code.

                Schön, aber es ist kein Problem, den IE auf die ue-Domain umzuleiten. Ich denke mal, dass ich das in den nächsten Tagen mal mache, so Zeit ist.

                Abgesehen davon würdest Du damit dieselben Inhalte unter verschiedenen Domains ausliefern - sowas mag Google überhaupt nicht ...

                Google ist das völlig gleich, der zählt eben nur einen Content und den anderen nicht. Aber ich muss mir mal bei den Webmastertools ansehen, ob man da was einstellen kann.

                und ich gehe bei diesem Domainnamen davon aus, dass Dir das nicht ganz unwichtig sein dürfte.

                Das wiederum ist falsch. Es ist "unwichtig". Die Wohnung(en) werden in speziellen Anzeigenblättern beworben und dort gibt es nur Detailinfos, die das Volumen einer Anzeige sprengen. Ich mache für eine oder zwei Ferienwohngen kein Key-Word-Rennen. Dafür komme ich 15 Jahre zu spät. Damals wäre es noch möglich gewesen. Allerdings eben nur mit einer URL. Mich interessiert in dem Zusammenhang eben der technische Teil. Man sucht Ferienwohnungen mit einem bestimmten Zweck und nicht an einem bestimmten Ort. Nur wenn man sich für den Ort entschieden hat, dann sucht man eben Informationen über den Ort.

                Dieser Name ist m.E. für mich eine Steilvorlage für die experimentelle Klärung einiger Umlautdomainfragen.

                Herzliche Grüße
                Wolfgang

                1. Hi,

                  die würdest Du doch gar nicht anzeigen!

                  lass doch bitte die Zitatzeichen so, wie sie sind.

                  Wenn ich in meinem Browser ferienwohnung-münsingen.de (mit n) eingebe, dann sehe ich in der Adresszeile nur den kryptischen puny-Code.

                  Schön, aber es ist kein Problem, den IE auf die ue-Domain umzuleiten. Ich denke mal, dass ich das in den nächsten Tagen mal mache, so Zeit ist.

                  und wozu? Findest Du eine solche kryptische Anzeige der URL wirklich erstrebenswert?

                  Abgesehen davon würdest Du damit dieselben Inhalte unter verschiedenen Domains ausliefern - sowas mag Google überhaupt nicht ...

                  Google ist das völlig gleich, der zählt eben nur einen Content und den anderen nicht.

                  wenn die Inhalte unter zwei verschiedenen Domains abrufbar sind (was Du ja in Abhängigkeit der Sprache in Erwägung gezogen hattest), dann gibt das schon Probleme. Abgesehen davon müsstest Du dann auch mit unterschiedlichen Backlinks rechnen - jeder verlink die URL, der in seiner Adresszeile steht.

                  Das wiederum ist falsch. Es ist "unwichtig". Die Wohnung(en) werden in speziellen Anzeigenblättern beworben und dort gibt es nur Detailinfos, die das Volumen einer Anzeige sprengen.

                  wenn dem so ist, dann gebe in den Anzeigen entweder ue oder ü an - wobei einige IE-User mit dem ü nicht weiterkommen; daher doch besser derzeit noch ue - und von ü aus eine Weiterleitung hierhin. Dann wüden die Besucher auch die eingetippte Adresse angezeigt bekommen.

                  freundliche Grüße
                  Ingo

                  1. Hallo

                    lass doch bitte die Zitatzeichen so, wie sie sind.

                    Das irritiert eigentlich, denn es sind vier Zitatzeichen und nicht eines und das hat eigentlich eine andere Bedeutung.

                    und wozu? Findest Du eine solche kryptische Anzeige der URL wirklich erstrebenswert?

                    Das ist ein Studienobjekt, weiter nichts. Natürlich erzeuge ich mit den Fragen ein paar eingehende Links aber die bekäme ich anders auch und möglicherweise sogar bessere.

                    Einzelne deutsche Umlaute sind wenig interessant. Wenn aber mal URLs hochkommen mit וקיצורים.de dann wird es eben interessant.

                    Herzliche Grüße
                    Wolfgang

                    1. Hi,

                      lass doch bitte die Zitatzeichen so, wie sie sind.

                      Das irritiert eigentlich, denn es sind vier Zitatzeichen und nicht eines und das hat eigentlich eine andere Bedeutung.

                      abgesehen davon, dass es nur zwei Zeichen sind, haben diese hier im Frum die Bedeutung, dass das Zitat in <span class="q"> gesetzt wird und entsprechend formatiert werden kann. Das erhöht sehr die Übersichtlichkeit.

                      und wozu? Findest Du eine solche kryptische Anzeige der URL wirklich erstrebenswert?

                      Das ist ein Studienobjekt, weiter nichts.

                      Dennoch: was erhoffst Du Dir damit zu erreichen bzw. herauszufinden?

                      Wolfgang

                      freundliche Grüße
                      Ingo

                      1. abgesehen davon, dass es nur zwei Zeichen sind, haben diese hier im Frum die Bedeutung, dass das Zitat in <span class="q"> gesetzt wird und entsprechend formatiert werden kann.

                        Aus zwei ">" werden nicht dadurch eines, dass man dies in einen Buchstaben packt. Für Kommentare gibt es eine Konvention und die besagt

                        ">" = zitiert
                        ">>" = zitata aus dem vorletzten Beitrag usw.

                        Das erhöht sehr die Übersichtlichkeit.

                        Es wäre noch übersichtlicher wenn man sich zusätzlich an die Konvention halten würde.

                        Das ist ein Studienobjekt, weiter nichts.
                        Dennoch: was erhoffst Du Dir damit zu erreichen bzw. herauszufinden?

                        Ich möchte einfach rausfinden was schon funktioniert und was noch nicht.

                        1. Yerf!

                          Aus zwei ">" werden nicht dadurch eines, dass man dies in einen Buchstaben packt. Für Kommentare gibt es eine Konvention und die besagt

                          Ein Zitatzeichen ist ein Zitatzeichen, egal wie es aussieht. Aber die default-Einstellung sind ja sogar 2 Zeichen pro Ebene...

                          ">" = zitiert
                          ">>" = zitata aus dem vorletzten Beitrag usw.

                          Das erhöht sehr die Übersichtlichkeit.

                          Ein Zeichen ist natürlich übersichtlicher, aber ich persönlich find zumidnest die » hübscher.

                          Es wäre noch übersichtlicher wenn man sich zusätzlich an die Konvention halten würde.

                          Zumindest kann sich jeder User das einstellen, wenn er sich hier im Forum registriert.

                          Gruß,

                          Harlequin

                          --
                          <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
                2. Hallo.

                  die würde ich auch dann nicht anzeigen, wenn ich sie anzeigen würde.

                  Ich nehme an, du hast dich für diese Aussage mit deinem siamesischen Zwilling abgestimmt.
                  MfG, at