Hi,
ein weiterer Faktor (neben der bereits erwähnten Luftfeuchtigkeit) ist auch noch, wie stark sich diese Luft bewegt (je windiger, desto höher die Verdunstungsrate), wie hoch die Gefäßränder über die Wasseroberfläche ragen (weil das auch wieder Einfluß auf die Luftbewegung an der Wasseroberfläche hat) und ob das ganze in einem geschlossenen Raum (also mit begrenztem Luft-Vorrat unbekannten Volumens) oder mit quasi unerschöpflichen Luftvorrat stattfindet.
Inwieweit der Mineraliengehalt (Kalk, Salze, Chlor ...) im Wasser eine Rolle spielt, weiß ich nicht. "Leitungswasser" ist ja nicht gerade eine sehr exakte Definition der zu verdunstenden Flüssigkeit (in München ist's sehr viel Kalk und kein Chlor, in London ist nur deshalb Wasser im Leitungswasser, weil das Chlor alleine nicht durch die Leitung kommt).
Es gibt also haufenweise unbekannte Faktoren, eine Berechnung ist daher nicht möglich.
cu,
Andreas
Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
O o ostern ...
Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.