Rapsody: Aus Wasser mach Dampf

Hi,

kann man berechnen, wieviel Wasser verdampft wemm man diese Faktoren hat?:

10 Liter Leitungswasser (Gefäß hat einen Durchmesser von 30cm)
wird konstant bei 85°Grad gehalten, die Umgebungstemperatur beträgt auch kosntante 25°Grad.

Kann man nun anhand dieser Fakten berechnen, wie lange es dauert bis das Wasser vollständig verdampft ist? Oder spielen andere Faktoren eine wesentlich größere rolle?

Würde mich über jede Idee freuen,

Rapsody

  1. Hi Rapsody,

    Ich denke folgendes spielt auch noch eine Rolle:

    -Gefässmaterial (Kunststoff/Alu/Stahl) wegen dem Wärmedurchgangskoeffizient, der die zugeführte Energie durch das Gefäss ableitet.

    -Der Luftdruck (je niedriger dieser ist, deto mehr bzw. schneller verdampft das Wasser, da der Siedepunkt schneller erreicht wird.

    -Windgeschwindigkeit (wenn es stark am Gefäss vorbei windet, wird ebenfalls Energie vom Gefäss abgezogen.

    Viele Grüsse gary

    1. Es kommt auch auf die Größe der Oberfläche an, von der das Wasser verdunsten kann. Bei 10 Litern in einer Pfütze wird es schneller gehen als in einer Thermoskanne.

      1. Es kommt auch auf die Größe der Oberfläche an, von der das Wasser verdunsten kann. Bei 10 Litern in einer Pfütze wird es schneller gehen als in einer Thermoskanne.

        http://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_%28Geometrie%29#Kreisfl.C3.A4che
        +
        30 cm Durchmesser aus der Aufgabenstellung

        1. Hallo

          Es kommt auch auf die Größe der Oberfläche an, von der das Wasser verdunsten kann. Bei 10 Litern in einer Pfütze wird es schneller gehen als in einer Thermoskanne.

          http://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_%28Geometrie%29#Kreisfl.C3.A4che
          +
          30 cm Durchmesser aus der Aufgabenstellung

          Bist du jetzt Dr. Jeckyl oder Mr. Hide ... ähhh "Rapsody" oder "Texter mit x"? Entscheide dich für einen Nicknamen. Dieses Rumgehopse nervt total.

          Tschö, Auge

          --
          Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
          Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2
          1. Hi,

            Bist du jetzt Dr. Jeckyl oder Mr. Hide ... ähhh "Rapsody" oder "Texter mit x"? Entscheide dich für einen Nicknamen. Dieses Rumgehopse nervt total.

            ne, ich bin Rapsody, wer Mr.Hide ist weiß ich nicht... aber nunja, nur ich kann eigentlich sooooo Doofe fragen stellen wie ich merke. Ich stelle mir alles immer so einfach vor wenn man sich mit etwas befasst und hinterher merkt das es unmöglich ist....
            Aber naja, man lernt ja nie aus...

            Rapsody

          2. Bist du jetzt Dr. Jeckyl oder Mr. Hide ... ähhh "Rapsody" oder "Texter mit x"? Entscheide dich für einen Nicknamen. Dieses Rumgehopse nervt total.

            Tschö, Auge

            Hm, wie hoch ist der Partialdruck von Hirn in einem Auge? Kleiner Scherz von uns ähh von mir.

    2. -Gefässmaterial (Kunststoff/Alu/Stahl) wegen dem Wärmedurchgangskoeffizient, der die zugeführte Energie durch das Gefäss ableitet.

      Ist egal, das Wasser soll laut Aufgabenstellung auf konstanter Temperatur gehalten werden.

      1. Hi Mr Hide,

        Ist egal, das Wasser soll laut Aufgabenstellung auf konstanter Temperatur gehalten werden.

        Dann musst du aber ein Rührwerk installieren, da sonst keine momogene Verteilung der Temperatur im Wasser zu realisieren ist ;-)

        Gruss gary

  2. Hallo

    kann man berechnen, wieviel Wasser verdampft wemm man diese Faktoren hat?:

    10 Liter Leitungswasser (Gefäß hat einen Durchmesser von 30cm)
    wird konstant bei 85°Grad gehalten, die Umgebungstemperatur beträgt auch kosntante 25°Grad.

    Abgesehen vom von gary erwähnten Luftdruck (je geringer der Luftdruck desto niedriger die Siedetemperatur) nur mal als Anmerkung: Bei "normalem" Luftdruck könntest du ewig auf das Verdampfen des Wassers warten, da das Verdampfen das Sieden voraussetzt. Bei Wasser liegt die Siedetemperatur (bei "normalem" Luftdruck) bei 100°C, du wirst bei 85°C nur Verdunstung beobachten können.

    Tschö, Auge

    --
    Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
    Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2
    1. Moin Auge,
      stell mal ein Glas Wasser auf die Fensterbank und schau dir das Ergebnis nach 1 Woche an.

      Jörg

      PS: nimm Wasser, bei Bier könnt sich schon nach ein paar Minuten eine Änderung einstellen und bei Saft wird's eher mehr als weniger :-)

      1. Hi Namensvetter,

        stell mal ein Glas Wasser auf die Fensterbank und schau dir das Ergebnis nach 1 Woche an.

        Auge hat, glaube ich, auch nichts Gegenteiliges gemeint. :-)

        Viele Grüße

        Jörg

        1. Hi Namensvetter,

          stimmt.

    2. gudn tach!

      Bei "normalem" Luftdruck könntest du ewig auf das Verdampfen des Wassers warten, da das Verdampfen das Sieden voraussetzt.

      nein. verdampfen ist i.a.r. der ueberbegriff fuer sieden und verdunsten. man sagt deswegen auch, dass verdunsten ein verdampfen unterhalb des siedepunktes sei. und das macht rein vom begriff her also etwa "in dampf uebergehen" auch sinn.

      der wikipedia artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Verdampfung sowie der duden bestaetigen das.

      prost
      seth

      1. Hallo

        Bei "normalem" Luftdruck könntest du ewig auf das Verdampfen des Wassers warten, da das Verdampfen das Sieden voraussetzt.

        nein. verdampfen ist i.a.r. der ueberbegriff fuer sieden und verdunsten. man sagt deswegen auch, dass verdunsten ein verdampfen unterhalb des siedepunktes sei. und das macht rein vom begriff her also etwa "in dampf uebergehen" auch sinn.

        Ich sag' ja, Schule ist Scheiße. Dort wurde es mir so beigebracht, wie ich es beschrieb (Verdampfen==Sieden). Wenn das heute/hier anders definiert wird, bitteschön, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!

        Tschö, Auge

        --
        Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
        Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2
  3. Hallo,

    wie bereits von Auge erwähnt findet bei 85°C noch kein Verdampfen statt, da die Siedetemperatur von Wasser bei 100°C liegt. Der Vorgang den du meinst heißt Verdunstung. Ich hab den Wikipedia-Artikel dazu jetzt nur überflogen, aber ich meine rausgelesen zu haben, dass eine exakte Berechnung verdammt schwierig ist und du dich wohl mit Näherungsformeln begnügen musst.

    Gruss,
    OhneName

  4. Hi Rapsody!

    Neben den erwähnten Faktoren (insbesondere Umgebungs[luft]druck) und der Tatsache, dass es sich bei 85°C und 1013hPa in Luft wie gesagt um eine Verdunstung handelt, dürfte wohl auch wesentlich sein:
    a) Welches Material das Gefäß umgibt (Luft ist ja nur eine Möglichkeit...)
    b) Welche H2O Sättigung das umgebende Material hat (Stichwort: Luftfeuchtigkeit), ebenso deren Entwicklung über die Zeit.

    Und somit die Antwort: Nein, anhand der gegebenen Faktoren kannst du nicht einmal ansatzweise berechnen, wie lange es dauert, bis das Wasser "verdampft" ist.

    Grüsse,
    Richard

  5. Hi,

    ein weiterer Faktor (neben der bereits erwähnten Luftfeuchtigkeit) ist auch noch, wie stark sich diese Luft bewegt (je windiger, desto höher die Verdunstungsrate), wie hoch die Gefäßränder über die Wasseroberfläche ragen (weil das auch wieder Einfluß auf die Luftbewegung an der Wasseroberfläche hat) und ob das ganze in einem geschlossenen Raum (also mit begrenztem Luft-Vorrat unbekannten Volumens) oder mit quasi unerschöpflichen Luftvorrat stattfindet.

    Inwieweit der Mineraliengehalt (Kalk, Salze, Chlor ...) im Wasser eine Rolle spielt, weiß ich nicht. "Leitungswasser" ist ja nicht gerade eine sehr exakte Definition der zu verdunstenden Flüssigkeit (in München ist's sehr viel Kalk und kein Chlor, in London ist nur deshalb Wasser im Leitungswasser, weil das Chlor alleine nicht durch die Leitung kommt).

    Es gibt also haufenweise unbekannte Faktoren, eine Berechnung ist daher nicht möglich.

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    O o ostern ...
    Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. Hallo

      ... in London ist nur deshalb Wasser im Leitungswasser, weil das Chlor alleine nicht durch die Leitung kommt

      ymmd :-))

      Tschö, Auge

      --
      Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
      Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2
  6. In der Zeit des Grübelns kannst Du das ja schon mal mit einer Stoppuhr empirisch ermitteln...

  7. Da wohl sehr viele Faktoren eine Rolle spielen, wäre es gut herauszufinden,
    welche Faktoren kaum Einfluß auf das Ergebnis haben und daher zu vernach-
    lässigen sind.

  8. Hi Rapsody!

    Weil ich nochmal nachgedacht habe: Diese Seite könnte dir neben den bereits erhaltenen Antworten weiterhelfen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfdruck

    Grüsse,
    Richard