Der Martin: eeepc und SSD

Beitrag lesen

Hi,

USB-Sticks oder CF-Speicherkarten erreichen typischerweise Datenraten von rund 10MB/s beim Auslesen, aber nur 2..3MB/s beim Schreiben ...
flash-basierden solid-state-laufwerke die als solche konzipiert wurden, darfst du nicht mit den alten schinken vergleichen, wo man eine cf-karte an einen ide-adapter gepackt hat, nur weil die schnittstelle zufällig die gleiche ist

doch, das muss ich so vergleichen - weil ich nichts anderes kenne. :-)

richtig gute ssds ererichen mittlerweile schreibgeschwindigkeiten von über 100 mb/s (die kosten halt ordentlich, 32 gb rund 1100 euro) - an diese traumwerke kommen konventionelle festplatte nur unter idealbedingungen

Wow. Diese Größenordnung ist mir bisher völlig fremd!

gute solid state laufwerke für desktoprechner nutzen beides - flüchtige speicher für den laufenden betrieb und flasspeicher für den rest - wenn die stromversorgung flöten geht, wird der komplette inhalt des flüchtigen speichers in den festspeicher geschrieben - beim einschalten des rechners wird der komplette speicher wieder ins dram gelesen - das geht recht zügig währed des bootvorgangs - der nachteil, solche laufwerke kosten auch wieder viel geld ;)

Stimmt, und nicht zu knapp, nehme ich an. Aber die Beschreibung ergibt Sinn ...

Wiki: Flash-Speicher
dort steht explizti, das sich das wie von mir auch gesagt auf die löschvorgänge bezieht

Naja, aber erfordert nicht jeder Schreibvorgang ein vorheriges Löschen des betreffenden Sektors? Oder habe ich das Prinzip immer noch nicht begriffen?

Warum zeigen dann USB-Sticks in der Regel nach 1..2 Jahren (wenn man sie viel nutzt) allmählich Schwächen der Daten-Integrität ähnlich wie Lesefehler bei einer Harddisk?
usb-sticks sind billig - warum glaubst du kostet ein 4 gb usb-stick 15 euro aber eine gute ssd mit 32 gb mehrere tausend euro?

Wie gesagt: In dem Bereich kenne ich nur die "billige" Technik, auch wenn sie gelegentlich sehr teuer verkauft wird.

im von dir verlinkten wikipedia artikel steht zudem "Bei einem Test der Computerzeitschrift c’t wurde ein USB-Stick 16 Millionen Mal beschrieben [...]" - 16 millionen mal ist eine menge, dafür musst du in 2 jahren schon verdammt viel von deinem stick löschen und wieder draufpacken

Ja, meine Sticks erreichen vielleicht 1000 Schreibvorgänge [pro Sektor] pro Jahr und lassen trotzdem schon nach kurzer Zeit die Flügel hängen.

Wenn aber jemand auf die Idee kommt, auf einem USB-Stick z.B. ein komplettes Windows zu installieren (wurde ja in verschiedenen Zeitschriften immer mal wieder beschrieben), dann hat dieser Speicher ein sehr kurzes Leben vor sich, weil Windows auf gewisse Daten (vor allem die Registry) sehr häufig schreibt. Das ergibt schon mehrere tausend Zugriffe pro Tag! Dasselbe gilt natürlich für die Idee, eine CF-Karte mit IDE-Adapter als HDD-Ersatz zu verwenden.

Also kurz und gut: Mir war nicht bekannt, dass die Speichertechnologie in den letzten paar Jahren derartige Fortschritte in der Qualität und Zuverlässigkeit gemacht hat, dass Flash-Memory wirklich alltagstauglich wird. Hoffen wir, dass diese Verbesserungen auch irgendwann erschwinglich werden.

Schönes Wochenende,
 Martin

--
F: Was ist schneller: Das Licht oder der Schall?
A: Offensichtlich der Schall. Wenn man den Fernseher einschaltet, kommt immer erst der Ton, und dann erst das Bild.