Komische Geräusche aud dem pc
Homer
- sonstiges
Hallo zusammen, aus meinem pc gehäuse kommen seltsame geräusche, hat was schon fast was von elekro mucke ;-) na ja etwas beunruhigend finde ich es schon. es hört sich ähnlich an, wie ein blinker, der aber sehr schnell blinkt, danach folgt dann einn murren und knurren der festplatte glaube ich. anders weis ich es leider nicht zu beschreiben. ich verwen de windows xp.
weis vielleicht jemand was das sein könnte?
gruß
homer
Hello,
weis vielleicht jemand was das sein könnte?
kannst du feststellen, ob das Geräusch unmittelbar mit der Festplatte zu tun hat? Wenn ja, könnte es sein, dass es einen Bereich gibt, in dem sie Leseschwierigkeiten hat. Es empfiehlt sich unverzüglich eine Datensicherung anzulegen.
MfG
Rouven
Hello,
weis vielleicht jemand was das sein könnte?
kannst du feststellen, ob das Geräusch unmittelbar mit der Festplatte zu tun hat? Wenn ja, könnte es sein, dass es einen Bereich gibt, in dem sie Leseschwierigkeiten hat. Es empfiehlt sich unverzüglich eine Datensicherung anzulegen.MfG
Rouven
Hallo,
diese murren danach kommt zu 90% von der festplatte, bin mir recht sicher, aber davor dieses klicken kann ich nicht so wirklich orten.
gruß
homer
diese murren danach kommt zu 90% von der festplatte, bin mir recht sicher, aber davor dieses klicken kann ich nicht so wirklich orten.
bau doch mal die platte raus und schalte den rechner an, wenn dann das
geräusch nicht zu hören ist, dann isses wohl die festplatte...
Nick
diese murren danach kommt zu 90% von der festplatte, bin mir recht sicher, aber davor dieses klicken kann ich nicht so wirklich orten.
bau doch mal die platte raus und schalte den rechner an, wenn dann das
geräusch nicht zu hören ist, dann isses wohl die festplatte...Nick
Hi, es ist nicht ständig da dieses Geräusch, ab und zu kommt es mal und dann recht lange, daher würde das leider nicht helfen, weil jetzt momentan ist auch alles ok, obwohl die Platte drin ist. Ich werde einfach mal das Gehäuse öffnen, wenn es wieder los geht. Ich meine das Geräusch kommt von dem Diskettenlaufwerk.
Könnte denn eine Grafikarte auch so ein geräusch machen?
Gruß
Homer
Hallo
Hi, es ist nicht ständig da dieses Geräusch, ab und zu kommt es mal und dann recht lange, daher würde das leider nicht helfen, weil jetzt momentan ist auch alles ok, obwohl die Platte drin ist. Ich werde einfach mal das Gehäuse öffnen, wenn es wieder los geht. Ich meine das Geräusch kommt von dem Diskettenlaufwerk.
Öffne das Gehäuse, stelle dir den Rechner so hin, dass du mit Ohr, respektive Kopf, vollen Zugang zum Inneren hast und horche, sobald das geräusch wieder auftritt.
Alte U-Boot-Fahrer (die wir sind ;-)) benutzen noch einen weiteren Trick. Man nehme einen Schraubenzi... ähhh Schraubendreher, umfasse den Griff möglichst vollständig mit der Hand, berühre mit der Spitze nach und nach die verdächtigen Bauteile und lausche mit dem mit der Hand gebildeten Trichter, ob das Geräusch aus dem momentan abgehörten Bauteil kommt.
Könnte denn eine Grafikarte auch so ein geräusch machen?
Solange dort keine beweglichen Teile verbaut sind (typisch: Lüfter): nein.
Tschö, Auge
Könnte denn eine Grafikarte auch so ein geräusch machen?
Solange dort keine beweglichen Teile verbaut sind (typisch: Lüfter): nein.
da hilft, den lüfter kurz anhalten - vorsichtig abbremsen (dabei das lager nicht kicken/verdrehen) und hören, obs dann weg ist
zum festplatten testen gibts übrigens testprogramme
Hallo Auge,
Alte U-Boot-Fahrer (die wir sind ;-)) benutzen noch einen weiteren Trick. Man nehme einen Schraubenzi... ähhh Schraubendreher, umfasse den Griff möglichst vollständig mit der Hand, berühre mit der Spitze nach und nach die verdächtigen Bauteile und lausche mit dem mit der Hand gebildeten Trichter, ob das Geräusch aus dem momentan abgehörten Bauteil kommt.
ist das ein Scherz oder ernst gemeint? Falls letzteres: Bei *eingeschaltetem* Rechner mit einem Schraubendreher irgendwelche Bauteile berühren??? Kann man da nicht eher was kaputt machen? Auf welche "Bauteile" beziehst Du Dich genau? Kann man jeden x-beliebigen Schraubendreher nehmen? Worauf müsste man noch achten? Welche "Bauteile" dürfte man bei laufendem Betrieb ggf. auf gar keinen Fall berühren?!
Viele Grüße
Def
ist das ein Scherz oder ernst gemeint? Falls letzteres: Bei *eingeschaltetem* Rechner mit einem Schraubendreher irgendwelche Bauteile berühren??? Kann man da nicht eher was kaputt machen? Auf welche "Bauteile" beziehst Du Dich genau? Kann man jeden x-beliebigen Schraubendreher nehmen? Worauf müsste man noch achten? Welche "Bauteile" dürfte man bei laufendem Betrieb ggf. auf gar keinen Fall berühren?!
das war kein scherz ;) - du kennst sicher den alten "agententrick" mit den bechern und der schnur, das prinzip ist ähnlich :)
das übertragungsmedium (die "schnur") ist sozusagen der schraubendreher, die hohle hand der resonanzkörper (der "becher")
die spitze des schraubendrehers (idealerweise verwendet man etwas mit einem "punktförmigen kopf" - die etwas rundlichere spitze eines pozidriv-schraubendrehers eignet sich dafür ganz gut) damit die schwingungen gut übertragen werden, empfiehlt sich zudem einer mit gegossenem hartplastik-griff - schraubendreher mit holzgriffen oder mit gummigriffen eignen sich nicht so gut ;)
natürlich ist diese aperatur nicht geeignet um die schwingungen innerhalb elektronischer bauteile wahrzunehmen - wohlaber die vibration eines lüfters oder motors (festplatten, optische laufwerke)
wenn man also nur ein lautes brummen oder klackern wahrnimmt und man dicht-an-dicht 10 festplatten untereinanderliegen hat, kann man entweder alle abstecken und einzeln testen oder eben zu dem alten uboot-fahrer-trick greifen - damals wurden halt die motorengeräusche abgehört - bei einem schiffsdieselmotor ist das sonst nahezu unmöglich einen fehler in einem zylinder zu hören, wenn das ding grade auf vollgas läuft :D
diese technik hat man übrigens auch bei der eisenbahn genutzt, für dampfmaschinen - die uboot-fahrer waren da nicht die ersten
diese technik hat man übrigens auch bei der eisenbahn genutzt, für dampfmaschinen - die uboot-fahrer waren da nicht die ersten
Ich kenne den Trick aus der Kfz- Werkstatt.
Vermutlich kann man auch etwas nicht- leitendes nehmen. Chinastäbchen fallen mir da ein oder ein Kochlöffel.
Kalle
Vermutlich kann man auch etwas nicht- leitendes nehmen. Chinastäbchen fallen mir da ein oder ein Kochlöffel.
das geht praktisch auch - es muss nur schallwellen übertragen, ob es elektrisch leitfähig ist, spielt dabei keine rolle - es sollte nur etwas härter sein - eine frankfurter-würstchen oder ein gummi-dildo eignet sich weniger - eine stricknadel oder glasröhrchen schon eher ;)
Hallo suit,
danke für die Klärung.
Viele Grüße
Def
Hallo,
Alte U-Boot-Fahrer (die wir sind ;-)) [...] lausche mit dem mit der Hand gebildeten Trichter, ob das Geräusch aus dem momentan abgehörten Bauteil kommt.
ist das ein Scherz oder ernst gemeint?
dass es ernst gemeint war, wissen wir nun; mir war es auch vorher klar, weil ich ähnliche Maßnahmen auch schon oft angewendet habe.
Falls letzteres: Bei *eingeschaltetem* Rechner mit einem Schraubendreher irgendwelche Bauteile berühren???
Nein, nicht "irgendwelche"!
Kann man da nicht eher was kaputt machen? Auf welche "Bauteile" beziehst Du Dich genau?
Ausdrücklich abraten würde ich vom Berühren aller nicht isolierten elektrischen Verbindungen, seien es die Leiterbahnen auf Platinen, die "Füßchen" von elektronischen Bauteilen oder die Stifte von nicht benutzten Steckern.
Nicht so sehr wegen der Gefahr durch elektrischen Strom - alles, was gefährlich ist, steckt nochmal im Blechkasten des Netzteils. Sondern vielmehr wegen der Gefahr für die Elektronik. Durch elektrostatische Aufladungen kann man CPU, Speicher und andere Chips recht schnell ins elektronische Nirwana befördern; durch ungewollte Kurzschlüsse bei den ziemlich eng benachbarten Pins ebenfalls.
Aber wenn's schon um Geräusche geht, dann sind alle Komponenten, an denen sich etwas bewegt, potentielle Abhöropfer. Also Lüfter und Laufwerke.
So long,
Martin
dass es ernst gemeint war, wissen wir nun; mir war es auch vorher klar, weil ich ähnliche Maßnahmen auch schon oft angewendet habe.
im übrigen gibts fürs abhören diese dinger mechaniker-stethoskop (auch kein scherz)
Hallo,
im übrigen gibts fürs abhören diese dinger mechaniker-stethoskop (auch kein scherz)
und noch ein guter Notbehelf: Ein Stück dünne, feste Pappe nehmen und am Rand eine Büroklammer anstecken. Dann die Pappe an einer Ecke festhalten und die Büroklammer vorsichtig an den vermeintlichen Krachmacher drücken. Der Pappendeckel wirkt dabei wie ein Lautsprecher.
Viel Spaß beim Lauschangriff,
Martin
Hello,
und noch ein guter Notbehelf: Ein Stück dünne, feste Pappe nehmen und am Rand eine Büroklammer anstecken. Dann die Pappe an einer Ecke festhalten und die Büroklammer vorsichtig an den vermeintlichen Krachmacher drücken. Der Pappendeckel wirkt dabei wie ein Lautsprecher.
Viel Spaß beim Lauschangriff,
*ui*
Sind das die Dinger, die der BND oder DIE aus Ihr-wisst-schon dann in Zukunft in unsere PCs einbauen dürfen, weil doch die Milliarden, die eigentlich für Stasi2.0 eingeplant waren, jetzt für Opel und die Banken ausgegeben werden müssen?
Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund
Tom vom Berg
jetzt für Opel [...] ausgegeben werden müssen?
mich hat heute in der tat jemand von opel angerufen und gefragt, warum ich so selten bei denen vorbeikomme
der war ziemlich niedergeschlagen, als ich ihm gesagt habe, dass meine karre noch wunderbar läuft und ich kein neues brauch
das ist halt ein leid - wenn man den leuten gutes zeug verkauft, kommen sie lange nicht wieder, weils funktioniert - inzwischen geht man pleite
wenn man den leuten mist verkauft, rennen sie einem aber die bude ein ...
Hello,
wenn man den leuten mist verkauft, rennen sie einem aber die bude ein ...
Wenn man weiß, dass man gute Qualität herstellt, dann kann man auch dafür einstehen und entsprechende Garantien geben. Die Autos dürfen, insbesondere bei Firmen und Leuten, die Kilometer schrubben, dann auch ruhig ein wenig teurer sein, Hauptsache wenig Ausfälle und Standzeiten.
Opel Deutschland hätte eine gute Chance zu überleben, wenn GM so vernünftig wäre, sie in die Selbstständigkeit zu entlassen. Das darf dann sogar noch etwas kosten. Soweit ich das bisher gehört habe, würden sich dann sogar die Mitarbeiter kräftig beteiligen.
Das würde allerdings den Nationalismus wieder etwas fördern. Ob das gut ist, wäre eine vorherige Untersuchung wert.
Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund
Tom vom Berg
Hallo
jetzt für Opel [...] ausgegeben werden müssen?
mich hat heute in der tat jemand von opel angerufen und gefragt, warum ich so selten bei denen vorbeikommeder war ziemlich niedergeschlagen, als ich ihm gesagt habe, dass meine karre noch wunderbar läuft und ich kein neues brauch
das ist halt ein leid - wenn man den leuten gutes zeug verkauft, kommen sie lange nicht wieder, weils funktioniert - inzwischen geht man pleite
Und diese Sätze über Opel, die in Sachen Qualität seit einigen Jahrzehnten ja nun nicht gerade den besten Ruf haben.
Tschö, Auge
das ist halt ein leid - wenn man den leuten gutes zeug verkauft, kommen sie lange nicht wieder, weils funktioniert - inzwischen geht man pleite
Und diese Sätze über Opel, die in Sachen Qualität seit einigen Jahrzehnten ja nun nicht gerade den besten Ruf haben.
meine läuft, ich mach was falsch :D
Hallo,
Und diese Sätze über Opel, die in Sachen Qualität seit einigen Jahrzehnten ja nun nicht gerade den besten Ruf haben.
meine läuft, ich mach was falsch :D
scheint so. Unter meinen Kollegen und Bekannten sind einige Opel-Fahrer, aber niemand von denen ist wirklich zufrieden. Ein Astra-Besitzer sagt, als der Astra in Deutschland noch "Kadett" hieß[*], war das ein prima Auto, aber in den letzten paar Jahren ist es nur noch ein Ärgernis.
So long,
Martin
[*] Im englischsprachigen Ausland hieß der Kadett ja schon immer "Astra", genauso wie der Opel Corsa im Ausland nicht Corsa, sondern "Nova" heißt. Warum der Kadett plötzlich nicht mehr Kadett heißen sollte, weiß aber wohl auch niemand ...
Hallo
[*] Im englischsprachigen Ausland hieß der Kadett ja schon immer "Astra", ...
Hieß der dann im UK schon immer "Vauxhall Astra" oder hatte der dort noch einen anderen Namen?
... Warum der Kadett plötzlich nicht mehr Kadett heißen sollte, weiß aber wohl auch niemand ...
Den "Kapitän" und den "Admiral" gab's ja irgendwann (wenn auch viel früher) auch nicht mehr. Ich denke, dass immer dann, wenn eines der Modelle nicht mehr so recht lief (bezüglich des Verkaufs), das deutsche Namensschema dem im Ausland gebrauchten angepasst wurde.
Tschö, Auge
Moin,
[*] Im englischsprachigen Ausland hieß der Kadett ja schon immer "Astra", ...
Hieß der dann im UK schon immer "Vauxhall Astra"
ja, genau so.
... Warum der Kadett plötzlich nicht mehr Kadett heißen sollte, weiß aber wohl auch niemand ...
Ich denke, dass immer dann, wenn eines der Modelle nicht mehr so recht lief (bezüglich des Verkaufs), das deutsche Namensschema dem im Ausland gebrauchten angepasst wurde.
Ja, möglich. Beim Kadett war's aber wohl ein Bärendienst. Der Kadett war AFAIK zu jeder Zeit ein Verkaufsrenner und galt beinahe so als Institution wie der Golf bei VW. Trotzdem wurde er abgelöst - und zwar hauptsächlich in der Benamsung, denn der erste Astra auf dem deutschen Markt entsprach ja technisch noch sehr stark seinem Vorläufer.
Dass es der Astra allerdings schwer hatte, sich bei der Käuferschaft durchzusetzen, wissen wir, und ich meine, das war die Zeit, als es bei Opel mit der Qualität und dem Image langsam bergab ging.
Ciao,
Martin
Hieß der dann im UK schon immer "Vauxhall Astra" oder hatte der dort noch einen anderen Namen?
der hieß vauxhall astra mk1, mk2 usw
ich fahr übrigens einen astra g umgelabelt auf vauxhall (mk4) - vielleicht fährt der deshalb noch ;)
... Warum der Kadett plötzlich nicht mehr Kadett heißen sollte, weiß aber wohl auch niemand ...
warum raider plötzlich twix hieß, weiss auch keiner so genau :D
Hallo
Hieß der dann im UK schon immer "Vauxhall Astra" oder hatte der dort noch einen anderen Namen?
der hieß vauxhall astra mk1, mk2 usw
ich fahr übrigens einen astra g umgelabelt auf vauxhall (mk4) - vielleicht fährt der deshalb noch ;)
Fährst du auch auf der falschen Seite? *scnr*
... Warum der Kadett plötzlich nicht mehr Kadett heißen sollte, weiß aber wohl auch niemand ...
warum raider plötzlich twix hieß, weiss auch keiner so genau :D
Weil der überall, außer in Deutschland (im deutschen Sprachraum?), Twix hieß. Schon The Undertones erwähnten in "Mars Bars" (B-Seite der Single "Jimmy Jimmy", 1979-01-19) den Twix-Riegel (womit klar sein sollte, worum es in dem Song geht ;-)).
Tschö, Auge
Hallo
"Mars Bars" (B-Seite der Single "Jimmy Jimmy", <del>1979-01-19</del><ins>1979-04-20</ins>)
Tschö, Auge
Hallo
das ist halt ein leid - wenn man den leuten gutes zeug verkauft, kommen sie lange nicht wieder, weils funktioniert - inzwischen geht man pleite
Und diese Sätze über Opel, die in Sachen Qualität seit einigen Jahrzehnten ja nun nicht gerade den besten Ruf haben.
meine läuft, ich mach was falsch :D
Wenn der läuft, läuft er, Punkt um aus. Ich habe 'nen Bekannten, der mit seinem Omega (auch nicht mehr jüngsten Datums) zufrieden ist, kenne auch jemanden, der nix auf seinen Vectra kommen lässt. Dennoch hat Opel immer wieder Probleme mit der Qualität gehabt. Die beiden maulen, trotz ihrer Markentreue, auch gelegentlich, ohne dass sie die Konsequenz ziehen würden (und das ganz ohne Fuchsschwanz etc. ;-)).
Tschö, Auge
Hello,
Wenn der läuft, läuft er, Punkt um aus. Ich habe 'nen Bekannten, der mit seinem Omega (auch nicht mehr jüngsten Datums) zufrieden ist, kenne auch jemanden, der nix auf seinen Vectra kommen lässt. Dennoch hat Opel immer wieder Probleme mit der Qualität gehabt. Die beiden maulen, trotz ihrer Markentreue, auch gelegentlich, ohne dass sie die Konsequenz ziehen würden (und das ganz ohne Fuchsschwanz etc. ;-)).
Woher kommen denn die bemängelten Teile? Mussten die zwangsimportiert werden aus USA oder wurden sie in Rüsselsheim gefertigt?
Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund
Tom vom Berg
Hallo
... Opel ... Probleme mit der Qualität ...
Woher kommen denn die bemängelten Teile? Mussten die zwangsimportiert werden aus USA oder wurden sie in Rüsselsheim gefertigt?
Da überfragst du mich bei weitem (und wahrscheinlich auch "meine" beiden Opel-Fahrer).
Tschö, Auge
Hello,
... Opel ... Probleme mit der Qualität ...
Woher kommen denn die bemängelten Teile? Mussten die zwangsimportiert werden aus USA oder wurden sie in Rüsselsheim gefertigt?
Da überfragst du mich bei weitem (und wahrscheinlich auch "meine" beiden Opel-Fahrer).
Ich hatte mal eine liebe Kollegin, die Opel-fan war und auch mehrere besessen hat, von opel-gt bis ich weiß nicht was... Sie war auch in einem recht aktiven Opel-Club.
Bei den neueren Fahrzeugen haben sie immer die Teile bemängelt, die angeblich in den USA gefertigt wurden.
Übrigens: www.opel.gt ist noch zu haben!
Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund
Tom vom Berg
Hallo
Übrigens: www.opel.gt ist noch zu haben!
So'n GT wär schon was. Allerdings könnte ich dann in echt doch nichts damit anfangen, weil ich da nicht rein passe. zudem habe ich mich daran gewöhnt, im Straßenverkehr den Überblick zu behalten (VW T2 T3), mit dem GT (wenn ich denn reinpasste) würde ich eher Nummernschilder studieren.
Tschö, Auge
Hello,
So'n GT wär schon was. Allerdings könnte ich dann in echt doch nichts damit anfangen, weil ich da nicht rein passe. zudem habe ich mich daran gewöhnt, im Straßenverkehr den Überblick zu behalten (VW T2 T3), mit dem GT (wenn ich denn reinpasste) würde ich eher Nummernschilder studieren.
Ich weine meinem letzen von vier VW-Bussen und einem Fridolin auch noch hinterher...
Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund
Tom vom Berg
Yerf!
diese murren danach kommt zu 90% von der festplatte, bin mir recht sicher, aber davor dieses klicken kann ich nicht so wirklich orten.
Komische "Klick"-Geräusche kommen meist von der Festplatte und zwar kurz vor deren Ableben...
Falls noch nicht vorhanden würde ich erst mal eine Datensicherung machen.
Gruß,
Harlequin
weis vielleicht jemand was das sein könnte?
GREMLINS!
scnr