Shayanne: font-family wird von Überschrift nicht dargestellt

Hallo zusammen,

ich möchte Überschriften in Schreibschrift darstellen. An meinem Windows-Rechner ist das kein Problem, aber beim Mac einer Bekannten funktioniert es nur, wenn man ein <p>-Tag die entsprechenden Anweisungen gibt.

Woran kann das liegen?

Testseite

Vielen Dank für eure Hilfe!
Karin

  1. ich möchte Überschriften in Schreibschrift darstellen.

    Verwende eine Grafik.

    An meinem Windows-Rechner ist das kein Problem

    Bei meinem schon, ich habe weder "Monotype Corsiva", "Apple Chancery" noch "URW Chancery L". Also alles in Arial.

    aber beim Mac einer Bekannten funktioniert es nur, wenn man ein <p>-Tag die entsprechenden Anweisungen gibt.
    Woran kann das liegen?

    Voodoo?

    ~JJ

    1. ich möchte Überschriften in Schreibschrift darstellen.
      Verwende eine Grafik.

      aber die grafik bitte mit gilder-levin einbinden, bietet imho beim vertretbarem nachteil (zusätzliches element) den größten vorteil (css aus/an und bilder aus/an in jeglicher kombination funktionieren)

      1. Yerf!

        aber die grafik bitte mit gilder-levin einbinden, bietet imho beim vertretbarem nachteil (zusätzliches element) den größten vorteil (css aus/an und bilder aus/an in jeglicher kombination funktionieren)

        Wobei ich mich an der Stelle immer Frage: wieso?

        Was spricht gegen ein <img alt="Text">?

        Gruß,

        Harlequin

        --
        <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
        1. Wobei ich mich an der Stelle immer Frage: wieso?
          Was spricht gegen ein <img alt="Text">?

          der text ist der text, das bild mit der sonderbaren schrift ist "verzierung" - nachdem das ganze nur eine verzierung ist, gehört es nicht als <img /> eingebunden (da kein bildinhalt) sondern per css

          es bietet vor allem vorteile bei stylesheets für unterschiedliche medientypen

          zb du willst eine seite drucken, aber ordentliche als text lesbare überschriften haben und keine verschnörkelten schriftarten die dann keiner merh lesen kann, wenn sie auf a5 gedruckt wurden

          im übrigen ist die variante mit screenreader auch angenehmer zu ertragen

          beispiele

          <img src="f40477d014.png" alt="meine lustige überschrift" />  
            
          <h1>meine lustige überschrift<span style="background-image: url(f40477d014.png)"></span></h1>
          

          ersteres ergibt in jaws folgendes:
          image; name: f40477d014.png, text: meine lustige überschrift

          zweiters:
          document contains 1 heading
          heading level 1: meine lustige überschrift

          wenn ich an leute denke, die mit einem screenreader arbeiten müssen, möchte ich das ganze auch ordentlich gestalten

          ein screenreader weiss einfach nicht, dass eine grafik als überschrift gedacht ist - der liest den alt-text vor oder bei meiner einstellung (standard) den dateinamen und den alttext, es gibt aber keinerlei hinweis ob das eine überschrift ist oder nicht - ggf findet mans aus dem kontext herraus, weiss es aber nicht

          1. Yerf!

            ein screenreader weiss einfach nicht, dass eine grafik als überschrift gedacht ist - der liest den alt-text vor oder bei meiner einstellung (standard) den dateinamen und den alttext, es gibt aber keinerlei hinweis ob das eine überschrift ist oder nicht - ggf findet mans aus dem kontext herraus, weiss es aber nicht

            Das man die <h1> nicht weglassen darf dachte ich wär klar... Aber wenn Screenreader den Dateinamen von Bildern mit vorlesen ist das natürlich trotzdem doof.

            Gruß,

            Harlequin

            --
            <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
            1. Das man die <h1> nicht weglassen darf dachte ich wär klar... Aber wenn Screenreader den Dateinamen von Bildern mit vorlesen ist das natürlich trotzdem doof.

              ich weiss nicht obs alle tun oder nicht, ich hab nur jaws 9 - aber wie gesagt, es gibt viele dinge die einfach lästig sind

              natürlich gibts noch die möglichkeit <h1><img /></h1> zu schreiben, aber damit hab ich dann schon mal gar keinen vorteil (wenger elemente) mehr gegenüber gilder-levin

              praktisch is übrigens auch, wenn man keine grafik mehr haben will, braucht man lediglich im css die grafik nicht mehr einbinden und man hat wieder eine textüberschrift - zb wenn man verschiedene stile für seine webseite anbeitet ist es einfach per css steuerbar, wie die überschriften aussehen ohne den html-code ändern zu müssen

              natürlich muss dann jede überschrift eine id haben (welche sie ohnehin haben, wird, wenn sie per inhaltsverzeichnis mittels link anspringbar sein soll) und in einer entsprechenden liste referenziert sein, damit die grafiken generiert werden können

      2. Eigentlich möchte ich nicht mit Graphiken arbeiten, weil der Wunsch nach einer "Handschrift" nicht ausschließlich Überschriften betrifft.

        Die Frage ist:

        Warum kann der Mac einen <p>-Tag mit der entsprechenden font-family-Definition darstellen, eine h1/h2/h3-Überschrift aber nicht?

        Da spricht doch eigentlich nichts dagegen ... zumal es ja beim Windows-Rechner klappt (sofern die entsprechende Schriftart installiert ist).

        Karin

        1. Hi,

          Warum kann der Mac einen <p>-Tag mit der entsprechenden font-family-Definition darstellen,

          das kann er nicht. Weder in einer der angegebenen Schriftarten, noch in irgend einer anderen. Der Mac stellt nämlich keine <p>-Elemente (oder gar -Tags) dar - das macht ein Browser.

          Die Frage lautet: Welcher?

          Cheatah

          --
          X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
          X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
          X-Will-Answer-Email: No
          X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
          1. -Tags) dar - das macht ein Browser.
            Die Frage lautet: Welcher?

            Es handelt sich um einen Safari; welche Version weiß ich leider nicht.

            Karin

  2. Hi,

    ich habe die Lösung bei macuser.de gefunden:

    "Das Problem ist, dass h1 in Safari standardmäßig 'font-weight:bold' hat. Daher funktionieren auch nur Schriftarten, von denen es in der Schriftsammlung auch wirklich eine bold-Version gibt. Setze ich das Attribut font-weight auf 'normal' funktionieren alle Schriftarten ohne Probleme."

    Und jetzt klappt's!

    Danke trotzdem für die Vorschläge!

    Karin