tomgk: Xammp:Andere Startseite

Hallo,

Kann man in Xammp eine andere Seite als Startseite einstellen?
Ich meine die Seite die durch den Aufruf von http://localhost kommt und derzeit http://localhost/xampp/ ist

MfG
tomgk

  1. Kann man in Xammp eine andere Seite als Startseite einstellen?
    Ich meine die Seite die durch den Aufruf von http://localhost kommt und derzeit http://localhost/xampp/ ist

    Hallo,

    schau dir mal die index.php im verzeichnis htdocs an. Da kannst du den Pfad zur geünschten Datei oder Verzeichnis ändern.
    Standard ist dort das xampp-verzeichnis.

    header('Location: '.$uri.'/xampp/');

    Paul

    1. Kann man in Xammp eine andere Seite als Startseite einstellen?
      Ich meine die Seite die durch den Aufruf von http://localhost kommt und derzeit http://localhost/xampp/ ist

      Hallo,

      schau dir mal die index.php im verzeichnis htdocs an. Da kannst du den Pfad zur geünschten Datei oder Verzeichnis ändern.
      Standard ist dort das xampp-verzeichnis.

      header('Location: '.$uri.'/xampp/');

      thx
      tomgk

    2. Hallo Paul!

      schau dir mal die index.php im verzeichnis htdocs an. Da kannst du den Pfad zur geünschten Datei oder Verzeichnis ändern.
      Standard ist dort das xampp-verzeichnis.

      header('Location: '.$uri.'/xampp/');

      Auch wenn es tomgk anscheinend genügt hat, ist die Antwort nicht sehr zielführend. In der httpd.conf lässt sich jedes x-beliebiges Verzeichnis als  Root einstellen - auch Netzwerkpfade.

      Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
      Patrick

      --

      _ - jenseits vom delirium - _
      [link:hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash]
      Nichts ist unmöglich? Doch!
      Heute schon gegökt?
      All'alba vincerò!
      1. Hallo Patrick,

        Auch wenn es tomgk anscheinend genügt hat, ist die Antwort nicht sehr zielführend. In der httpd.conf lässt sich jedes x-beliebiges Verzeichnis als  Root einstellen - auch Netzwerkpfade.

        1. Warum sollte man das tun?

        2. Erst recht bei einem Anfänger

        3. htdocs ist das klassische Verzeichnis beim Apache

        Ich könnte auch den kompletten Apache anders kompilieren und nebenbei
        Mysql gegen PostgreSql austauschen, nebenher dann noch schnell Limbo unterm Tannenbaum tanzen aber wo ist der Sinn deiner Kritik?

        Paul

        1. Hi,

          Auch wenn es tomgk anscheinend genügt hat, ist die Antwort nicht sehr zielführend. In der httpd.conf lässt sich jedes x-beliebiges Verzeichnis als  Root einstellen - auch Netzwerkpfade.

          1. Warum sollte man das tun?

          Weil's vernuenftiger waere.

          1. Erst recht bei einem Anfänger

          Eben. Gerade einem solchen sollte man nicht einfach eine suboptimale "Loesung" hinknallen, ohne auf deren Nachteile aufmerksam zu machen.

          1. htdocs ist das klassische Verzeichnis beim Apache

          Tut nichts zur Sache.

          Ich könnte auch den kompletten Apache anders kompilieren und nebenbei
          Mysql gegen PostgreSql austauschen, nebenher dann noch schnell Limbo unterm Tannenbaum tanzen aber wo ist der Sinn deiner Kritik?

          Wo ist der Sinn deines Ich-koennte-mich-so-und-so-zum-Affen-machen?

          Dein Vorschlag, von der eigentlichen Startseite erstmal einen Redirekt zu machen, ist unsinnig. Es erfordert jedes Mal einen zusaetzlichen Request, und auch der in der Adresszeile angezeigte URL ist dann ein anderer, als wenn man gleich den Apachen so konfigurieren wuerde, dass er als Wurzelverzeichnis ein bestimmtes Verzeichnis nehmen wuerde.

          MfG ChrisB

          --
          "The Internet: Technological marvel of marvels - but if you don't know *what* you're lookin' for on the Internet, it is nothing but a time-sucking vortex from hell."
          1. Ich habe den Eindruck das Forum hier wird immer realitätsferner.

            Wer Xampp kennt, du wahrscheinlich nicht, weiss dass diese Headerweiterleitung standardmäßig drin ist, eben aber zum xampp verzeichniss. Wenn nun einem Anfänger damit geholfen ist ihm zu zeigen wo sich diese Umleitung befindet, ist weitaus weniger befremdlich für ihn anstatt ihn auf die http.conf Datei zu verweisen die er auch noch sehr wahrscheinlich wegen falschem Editor zerschiessen wird. Xampp ist hauptsächlich für Anfänger die sich nicht mit der Serverkomfiguration herumärgen wolllen, zumindest für den Anfang. Aber das begreifen solche Überflieger wie du ja eh nicht. Solltest dich mal fragen warum Fertigapperaturen wie xampp oder Fertiganwendungen wie CMS, usw... Hochkonjunktur haben. Weil eben viele Leute anders denken als deine Wenigkeit.

            Und wenn jemand dann irgendwann sein Wissen erweitern willl wird er das auch tun, aber als ich noch Anfänger war waren es gnau solche wie du, die mir vieles vergrault haben wegen zu umständlicher Erklärung und zu fachchinesischen Argumentationen.

            Paul

            1. Hi,

              Wer Xampp kennt, du wahrscheinlich nicht, weiss dass diese Headerweiterleitung standardmäßig drin ist, eben aber zum xampp verzeichniss. Wenn nun einem Anfänger damit geholfen ist ihm zu zeigen wo sich diese Umleitung befindet, ist weitaus weniger befremdlich für ihn anstatt ihn auf die http.conf Datei zu verweisen die er auch noch sehr wahrscheinlich wegen falschem Editor zerschiessen wird.

              ihm diese Weiterleitung zu zeigen ist ja ok, aber ich würde ihm erst an dritter Stelle raten, diese zu ändern. An erster Stelle würde ich empfehlen, diese Datei zu löschen und die eigenen Inhalte einfach in htdocs zu legen. An zweiter Stelle den Hinweis auf die Konfiguration.

              freundliche Grüße
              Ingo

            2. Hallo!

              Ich habe den Eindruck das Forum hier wird immer realitätsferner.

              Warum? Weil es sich um fachliche, korrekte Antworten bemüht?

              Wer Xampp kennt, du wahrscheinlich nicht, weiss dass diese Headerweiterleitung standardmäßig drin ist, eben aber zum xampp verzeichniss. Wenn nun einem Anfänger damit geholfen ist ihm zu zeigen wo sich diese Umleitung befindet, ist weitaus weniger befremdlich für ihn anstatt ihn auf die http.conf Datei zu verweisen die er auch noch sehr wahrscheinlich wegen falschem Editor zerschiessen wird. Xampp ist hauptsächlich für Anfänger die sich nicht mit der Serverkomfiguration herumärgen wolllen, zumindest für den Anfang. Aber das begreifen solche Überflieger wie du ja eh nicht. Solltest dich mal fragen warum Fertigapperaturen wie xampp oder Fertiganwendungen wie CMS, usw... Hochkonjunktur haben. Weil eben viele Leute anders denken als deine Wenigkeit.

              Nur um nochmal festzuhalten. Er muss zur Lösung seines Problems einen Pfad in einer Konfigurationsdatei ändern. Hierzu genügt ein einfacher Texteditor.
              Ich verstehe nicht, warum dieser - imho absolut richtige Weg zur Lösung des Problems - von dir so stark kritisiert wird.
              Und auf solche Nebensätze wie "du wahrscheinlich nicht", muss ich wohl nicht eingehen.
              Solltest du dich mal fragen warum viele CMS auf dem Markt so beschissen sind...

              Und wenn jemand dann irgendwann sein Wissen erweitern willl wird er das auch tun, aber als ich noch Anfänger war waren es gnau solche wie du, die mir vieles vergrault haben wegen zu umständlicher Erklärung und zu fachchinesischen Argumentationen.

              Also ich bin dankbar dafür, dass man in diesem Forum nicht irgendeine Lösung aufgezeigt bekommt, sondern die richtige. Ich habe durch gute, fachliche Antworten hier im Forum viel gelernt.

              Viele Grüße
              Thorsten

              --
              ie:( fl:( br:< va:) ls:& fo:) rl:° n4:° ss:) de:> js:| ch:? sh:( mo:| zu:)
        2. Hallo Paul!

          In der httpd.conf lässt sich jedes x-beliebiges Verzeichnis als  Root einstellen - auch Netzwerkpfade.

          1. Warum sollte man das tun?

          Warum sollte man das _nicht_ tun? Weswegen gibt es eine Konfigurationsdatei, wenn nicht, um zu konfigurieren? tomgk hätte es auch gereicht, eine index.html in htdocs abzuspeichern und unter:

          <IfModule dir_module>
              DirectoryIndex index.html index.php
          </IfModule>

          die Reihenfolge zu ändern. Oder die index.php in htdocs zu löschen, zu sichern oder umzubenennen und durch eine Eigene zu ersetzen.

          Ich könnte auch den kompletten Apache anders kompilieren und nebenbei
          Mysql gegen PostgreSql austauschen, nebenher dann noch schnell Limbo unterm Tannenbaum tanzen

          Schön, wenn Du den Apache anders kompilieren kannst, dann so, dass er eine Meldung in solchen Fällen auswirft, anstatt abzustürzen.

          Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
          Patrick

          --

          _ - jenseits vom delirium - _
          [link:hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash]
          Nichts ist unmöglich? Doch!
          Heute schon gegökt?
          All'alba vincerò!
          1. htdocs ist das klassische Verzeichnis beim Apache

          Weder Confixx, noch Plesk, noch Syscp, noch VHCS nutzen /htdocs als Docroot.
          Du siehst also, nur weil die Programmierer etwas vorgeben, muss es nicht so genutzt werden.

          Da der überwiegende Teil der Webserver mit diesem Systemen laufen, dürfte der Anteil des "klassischen Verzeichnisses" sehr klein sein. Gleiches gilt wohl für die meisten Entwicklungsserver bei den Webentwicklern im Büro.