Bedingung ? Dann : Ansonsten
foomaker
- php
Tach zusammen.
Ich such mir ne Wolf im manual.
Kann mir einer sagen, wo das mit dem if-then-else Konstrukt "...?...:..." steht? Habe heute irgendwie eine Freitag-Blockade. Ich finde es nicht.
Gruß vom foomaker
Kann mir einer sagen, wo das mit dem if-then-else Konstrukt "...?...:..." steht? Habe heute irgendwie eine Freitag-Blockade. Ich finde es nicht.
Stichwort Trinitäts-Operator.
Stichwort Trinitäts-Operator.
Link vom Manual,
Stichwort Vergleichs-Operatoren.
"Trinitäts- (ternary-) operator" - DAS war mir entfallen.
und habs jetzt auch im manual gefunden:
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß vom foomaker
Guten Tag,
Stichwort Trinitäts-Operator.
Korrekt übersetzt ist das nicht der Trinitäts-Operator, sondern der Ternär-Operator. Trinität ist der lateinische Fachbegriff für die Heilige Dreifaltigkeit - und hat damit nur entfernt etwas mit Kontrollstrukturen zu tun.
Gruß
Christoph Jeschke
Korrekt übersetzt ist das nicht der Trinitäts-Operator, sondern der Ternär-Operator. Trinität ist der lateinische Fachbegriff für die Heilige Dreifaltigkeit - und hat damit nur entfernt etwas mit Kontrollstrukturen zu tun.
Hallo Christoph,
Dem widerspreche ich.
Trinität heisst schlicht übersetzt "Dreieinigkeit", oder salopper "Drei in Einem". Du hast insofern Recht, als dass 'Trinität' für die Heilige Dreifaltigkeit der katholischen (!) Kirche verwendet wird. Im Ursprung des Wortes ist "Heilig" aber nicht enthalten.
'Ternär' bedeutet 'aus drei Grundeinheiten bestehend', wie z.B. das Ternärsystem bestehend aus den Ziffern 0,1 und 2. Und diese Bezeichnung kann somit gar nicht für den ?: Operator gelten, da dieser lediglich aus zwei Einheiten besteht.
Tatsächlich handelt es sich um das von mir Gesuchte um den Trinitätsoperator.
Aber vielen Dank für den Versuch, mich schlauer zu machen, was normalerweise tatsächlich nicht schwer ist. ;-)
Gruß vom foomaker
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen,
dass bei der Bezeichnung "Trinitätsoperator" die Dreieinigkeit nicht in Form von Einheiten zu suchen ist, sondern in der Dreieinigkeit der 3 Blöcke "Bedingung - Dann - Sonst".
Gruß vom foomaker
Hallo foomaker!
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen,
dass bei der Bezeichnung "Trinitätsoperator" die Dreieinigkeit nicht in Form von Einheiten zu suchen ist, sondern in der Dreieinigkeit der 3 Blöcke "Bedingung - Dann - Sonst".
Und deswegen kann man ihn auch Ternäroperator nennen. Oder ist ein einfaches Addtions»+« oder Substraktions»-« ein Unäroperator oder vielleicht doch ein Binäropartor? ;)
http://www.c-plusplus.de/forum/viewtopic-var-t-is-39479.html
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
Re!
http://www.c-plusplus.de/forum/viewtopic-var-t-is-39479.html
Hier auch gut erklärt:
http://www.straub.as/java/basic/operator1.html
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
Guten Tag,
Trinität heisst schlicht übersetzt "Dreieinigkeit", oder salopper "Drei in Einem". Du hast insofern Recht, als dass 'Trinität' für die Heilige Dreifaltigkeit der katholischen (!) Kirche verwendet wird. Im Ursprung des Wortes ist "Heilig" aber nicht enthalten.
Das habe ich ja auch nicht behauptet.
'Ternär' bedeutet 'aus drei Grundeinheiten bestehend', wie z.B. das Ternärsystem bestehend aus den Ziffern 0,1 und 2. Und diese Bezeichnung kann somit gar nicht für den ?: Operator gelten, da dieser lediglich aus zwei Einheiten besteht.
Der ternäre Operator besteht aus drei Einheiten: Einem Prüfobjekt und zwei Rückgabewerten: (Prüfobjekt) ? Rückgabewert1 : Rückgabewert2.
Im Englischen heißt der Operator "Ternary Operator". Das Wort "Ternary" ins Deutsche übersetzt, heißt, laut Merriam-Webster Dictionary, aber "Ternär" und nicht "Trinität". "Trinität" ins Englische übersetzt heißt "Trinity", eben wie die (christliche) Dreifaltigkeit. Das gleiche gilt auch für das Oxford Dictionary.
Tatsächlich handelt es sich um das von mir Gesuchte um den
Trinitätsoperator.
Da vertrittst du allerdings eine Mindermeinung. Ich machte eben mal einen kleinen, empirisch vielleicht nicht ganz sauberen, Test: In sieben verschiedenen Büchern aus verschiedenen Verlagen und von verschiedenen Autoren, alle zum Thema Programmiersprachen, wird fünf Mal der "ternäre Operator" verwendet, in zwei Büchern ist der Operator im Stichwortverzeichnis nicht erwähnt, niemals jedoch der "trinäre Opertator" oder "Trinitäts-Operator". Eine Suche bei Google hat ebenfalls eine deutliche Tendenz zum Ternär-Operator ergeben.
Aber vielen Dank für den Versuch, mich schlauer zu machen, was normalerweise tatsächlich nicht schwer ist. ;-)
Hah, noch lasse ich dich nicht gehen ;-)
Gruß
Christoph Jeschke
Hah, noch lasse ich dich nicht gehen ;-)
Hallo Christoph,
danke für Deine hartnäckigen Versuche, mein Wissen samt Horizont zu erweitern. In diesem Fall fällt es mit leicht zu sagen: Gelungen. Wieder was dazugelernt.
Gruß vom foomaker
Guten Tag,
dito.
Gruß
Christoph Jeschke
Guten Tag,
Ergänzend möchte ich noch das BCPL-Manual anführen (PDF, Seite 15, (Seite 17 im PDF)). Dort ist gut dargestellt, dass nicht die Anzahl der lexikalischen Elemente (?,:), sondern die Zahl der "logical Expressions" (im Falle BCPL E1,E2,E3) maßgeblich ist.
Gruß
Christoph Jeschke
Jetzt ist aber gut!! *lach*
Mehr verkraftet mein Ego nicht. ;-)
Ich schliesse jetzt den Browser. So!
Mahlzeit Christoph Jeschke,
Trinität ist der lateinische Fachbegriff für die Heilige Dreifaltigkeit - und hat damit nur entfernt etwas mit Kontrollstrukturen zu tun.
Ich behaupte, dass das sehr wohl etwas mit Kontrollstrukturen zu tun hat ... was ist die Kirche denn sonst, wenn nicht eine Kontrollstruktur, um die dummen Massen unter Kontrolle zu halten (gut, im Mittelalter hat das erheblich besser funktioniert - aber irgendwann hatten halt irgendwelche Idioten damit angefangen, den Pöbel aufzuwiegeln, so dass der auch lesen können und denken wollte) und den oberen Schichten ein komfortables Leben auf Kosten der "armen Sünder" zu ermöglichen?
MfG,
EKKi
Hi,
Kann mir einer sagen, wo das mit dem if-then-else Konstrukt "...?...:..." steht? Habe heute irgendwie eine Freitag-Blockade. Ich finde es nicht.
Stichwort Trinitäts-Operator.
Stichwort "Conditional Operator".
Daß das Ding als ternärer Operator bekannt ist, liegt daran, daß es (mehr oder weniger zufällig) der einzige Operator mit 3 Operanden ist.
Unäre und binäre Operatoren gibt es halt viele (Unär: Vorzeichen, Pre-/Post-In-Decrement, usw.; Binär: +,-,*,/, usw.).
cu,
Andreas
Daß das Ding als ternärer Operator bekannt ist, liegt daran, daß es (mehr oder weniger zufällig) der einzige Operator mit 3 Operanden ist.
Unäre und binäre Operatoren gibt es halt viele (Unär: Vorzeichen, Pre-/Post-In-Decrement, usw.; Binär: +,-,*,/, usw.).
Auch Dir danke für die Weiterbildung. ;-)
Es gibt schon echt kluge Köpfe hier. Mann Mann. ;-)
Gruß vom foomaker