Karl: wie kann man diese Webseite verbessern

Hallo,

bis vor einiger Zeit war ich beruflich in der EDV-Branche tätig. Ich werde nun voraussichtlich den Arbeitgeber wechseln. Die Tätigkeit beim neuen Arbeitsgeber wird keine EDV-Tätigkeit mehr sein.

Mein potentiel neuer Arbeitgeber weiß natürlich, dass ich im EDV-Bereich gearbeitet habe und hat mich deshalb darum gebeten seine Webseite zu analisieren und ein paar Verbesserungsvorschläge zu machen. Wie ich weiß wurde die Webseite von einem anderen Mitarbeiter erstellt. Diesem will ich mit meinen Verbesserungsvorschlägen nicht auf die Füße treten.

Könnt ihr euch vielleicht mal folgende Seite anschauen und mir sagen was man dort mit recht wenig Aufwand verbessern könnte. Hiermit meine ich sowohl Komponenten die das Design angehen als auch rein technische Elemente wie HTML-Quellcode, Google-Indexierung usw.

Hier noch der Link:

http://www.molter-buerosysteme.de/

Mir sind natürlich auch schon ein paar Dinge aufgefallen, trotzdem interessiert mich was ihr noch für Ideen habt.

Vorab schonmal vielen Dank.

  1. Unter Nachrichten: "Farbdruck wird immer günstiger informieren Sie sich jetzt!!!" ???

    Alles sehr lieblos. Sieht nach Freitag-Nachmittag aus. Vielleicht sollte man diese "WEbsite" mit in den Shop integrieren und den Fokus auf diesen legen..

  2. Hi,

    Mein potentiel neuer Arbeitgeber weiß natürlich, dass ich im EDV-Bereich gearbeitet habe und hat mich deshalb darum gebeten seine Webseite zu analisieren und ein paar Verbesserungsvorschläge zu machen. Wie ich weiß wurde die Webseite von einem anderen Mitarbeiter erstellt. Diesem will ich mit meinen Verbesserungsvorschlägen nicht auf die Füße treten.

    der Quellcode hat genügend Gutes, um unter der Fußschonungsprämisse gar keine Kritik üben zu müssen. Suchmaschinen wurden allerdings nur wenig beachtet, wie mir scheint - der, öhöm, aufgeräumte <head>-Bereich ist symptomatisch. Inhaltlich ist da leider fast gar nichts, was aber wohl nicht Schuld des Seitenerstellers ist. Sprachlich kann noch gefeilt werden; "für`s" schreibt sich "fürs", und multiple Ausrufezeichen sind, so man Terry Pratchett glauben schenken darf, ein sicheres Zeichen für einen kranken Geist.

    Könnt ihr euch vielleicht mal folgende Seite anschauen und mir sagen was man dort mit recht wenig Aufwand verbessern könnte.

    Ein bisschen Semantik aufwerten (z.B. <address> für die Adresse im Header), alt-Attribute nicht nur vorhalten, sondern sofern sinnvoll auch füllen. Sinnbehaftete <meta>-Elemente einbringen - mit Inhalten, die auch tatsächlich zur _Seite_ gehören. Viel mehr hat's am Anfang gar nicht nötig.

    Hiermit meine ich sowohl Komponenten die das Design angehen

    Optisch gefällt mir persönlich die Site überhaupt nicht. Beginnend bei der Farblehre, über die Plumpheit der einzelnen Bereiche, bis hin dazu, dass ich nicht nachvollziehen mag, warum man eine Website unbedingt auf möglichst wenig Platz pressen muss (mit Ausnahmen, wenn auch diese gerade nicht funktioniert). Was das Layout betrifft, würde ich einfach noch mal bei Null beginnen.

    Cheatah

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. Ein bisschen Semantik aufwerten (z.B. <address> für die Adresse im Header) [...]

      Fürs Protokoll: das <address />-Element ist nicht zwangsläufig dafür da, Adressen auszeichnen - es dient vor allem dazu, Kontaktinformationen zum jeweiligen Dokument bereitzustellen:

      HTML 4.01 Specification
      7 The global structure of an HTML document
      7.5.6 The ADDRESS element

      Natürlich ist die definition des Anwendungszwecks des <address />-Elements eher historisch zu betrachten.

      1. @@suit:

        nuqneH

        Natürlich ist die definition des Anwendungszwecks des <address />-Elements eher historisch zu betrachten.

        ?? Historisch?

        “The address element must not be used to represent arbitrary addresses (e.g. postal addresses), unless those addresses are in fact the relevant contact information. (The p  element is the appropriate element for marking up postal addresses in general.)” [HTML5 §4.4.10]

        Qapla'

        --
        Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)
        1. ?? Historisch?

          Damit meinte ich, dass die Art der definition historisch begründet ist - sie stammt aus einer Zeit, als mit HTML wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht wurden. Dass jemand im Fließtext eine "normale" Postanschrift verwenden möchte die nicht im Zusammenhang mit dem Autor des Dokuments steht, hat wohl damals noch keiner absehen können.

          “The address element must not be used to represent arbitrary addresses (e.g. postal addresses), unless those addresses are in fact the relevant contact information. (The p  element is the appropriate element for marking up postal addresses in general.)” [HTML5 §4.4.10]

          Ja und an dieser Defintion hat sich nichts geändert - wie gesagt, historisch gewachsen :)

  3. Hi,

    Die Tätigkeit beim neuen Arbeitsgeber wird keine EDV-Tätigkeit mehr sein.

    mein Bestreben wäre genau das Gegenteil, so sind die Geschmäcker verschieden. :-)

    Mein potentiel neuer Arbeitgeber weiß natürlich, dass ich im EDV-Bereich gearbeitet habe und hat mich deshalb darum gebeten seine Webseite zu analisieren und ein paar Verbesserungsvorschläge zu machen. Wie ich weiß wurde die Webseite von einem anderen Mitarbeiter erstellt. Diesem will ich mit meinen Verbesserungsvorschlägen nicht auf die Füße treten.

    Das ist aber ein heikles Pflaster: Einerseits hast du offiziell nichts mehr mit der Materie zu tun, man könnte sagen, es geht dich nichts an; andererseits sagt der neue Arbeitgeber, ach Sie kennen sich doch aus, schau'nse mal. Und dann noch mit den Kollegen, die das erarbeitet haben, ein gutes Einvernehmen pflegen? Das wird schwierig.

    Könnt ihr euch vielleicht mal folgende Seite anschauen und mir sagen was man dort mit recht wenig Aufwand verbessern könnte. Hiermit meine ich sowohl Komponenten die das Design angehen als auch rein technische Elemente wie HTML-Quellcode, Google-Indexierung usw.
    http://www.molter-buerosysteme.de/

    Das erste, was mir auffällt: Warum wird mir die Seite nur als kleines "Guckloch" präsentiert? Als starres Design, das sogar noch auf VGA-Breite (640px) Platz hat? Für "übliche" Bildschirm- und Fenstergrößen ist das IMHO zu klein, für wirklich kleine Anzeigegeräte (PDAs, Handies) aber immer noch zu groß.
    Die einzelnen Seiten des Webauftritts sind aber übersichtlich und überschaubar, das Design ist IMHO schlicht und gefällig, nur das Rot in der Fußzeile zu grell, zu dominant.
    Dass auf einer aktiven, im Netz erreichbaren Site aber ausgerechnet auf der "Presse"-Seite nur Fülltexte stehen, dass auf "Fotosammlung" nichts weiter steht als "Fügen Sie Ihre Fotosammlung hier ein", wäre mir als Inhaber peinlich. Das zeigt, dass die Site ziemlich eilig aus einem Template gestampft und nicht sorgfältig fertiggestellt wurde. Die teilweise fehlerhafte Rechtschreibung, vor allem Zeichensetzung führt auch zu Abstrichen in der Wertung.

    Der Quellcode sieht sauber, semantisch und aufgeräumt aus, CSS-Angaben könnte man noch etwas konsequenter zusammenfassen. Teils sehe ich noch Inline-Styles. Ich sehe auch auf Anhieb nichts, was mir als invalides HTML auffallen würde (den Validator habe ich nicht befragt).

    Insgesamt würde ich sagen: Das sieht aus wie ein Webauftritt, der auf einem gut gemachten Template beruht, aber er ist im Detail noch nicht fertig.

    Mir sind natürlich auch schon ein paar Dinge aufgefallen, trotzdem interessiert mich was ihr noch für Ideen habt.

    Logisch. :-)

    So long,
     Martin

    --
    Man sollte immer wissen was man sagt
     - aber auf keinen Fall alles sagen, was man weiß.