molily: HTML 5 jetzt schon benutzen?

Beitrag lesen

meine Webseite ist momentan etwas sinnloserweise in XHTML 1.1 geschrieben.

Das ist in der Tat sinnlos.

Das habe ich sogar ziemlich lange so durchgezogen, bis ich jetzt seit neuestem unbedingt das value-Attribut des li-Elements benötige. Leider gibt es das in XHTML 1.1 ja nicht und, wie ich das herausfand, stellte ich fest, dass es in HTML 5 wieder implementiert sein wird.

Das ist kein spezielles Problem von XHTML 1.1, sondern ein Fehler von HTML 4 und allen Abkömmlingen (darunter auch XHTML 1.0 und XHTML 1.1). Man kann nichts anderes tun als die Transitional-Varianten nutzen.

XHTML 1.1 ist lediglich eine »strictes« Minimalbeispiel für die Anwendung von XHTML Modularization. Das ist ein Baukasten, mit dem du dir im Grunde auch eine XHTML-Variante bauen könntest, die das value-Attribut kennt. Aber warum, wenn es XHTML 1.0 Transitional gibt (gut, es wäre natürlich praktisch, eine »stricte« Variante zu haben, die aber value bei li kennt).

Da habe ich angefangen mich ein bisschen über HTML 5 zu informieren und dachte mir schlussendlich, ich könnte jetzt eigentlich meine Seite einfach mal auf HTML 5 umstellen. Das dürfte eigentlich gar nicht viele Veränderungen mit sich bringen, oder?

Wenn es dir nur um den veränderten DOCTYPE geht - okay. Aber HTML 5 bringt ein ganz anderes Universum mit, vor allem hinsichtlich der Konformität Parsing und Validierung.

Am Interessantesten an HTML 5 finde ich ja, dass man nur noch ein simples <!DOCTYPE HTML> an den Anfang stellt und alles xmlns-mäßige wegfällt *g*

Da verstehst du etwas falsch.

HTML 5 bringt ein eigenes System mit sich, das nicht (wie HTML 4) auf SGML, nicht auf SGML-DTDs und nicht (wie XHTML) auf XML und XML-DTDs oder XML-Schema basiert. HTML 5 wird nicht in erster Linie als formale Grammatik definiert. (Es gibt dann natürlich inoffizielle für die Validierung.) Auch das Parsing ist eine eigene Definition, die mit SGML und XML nichts zu tun hat. (Es gibt noch keinen Browser, der das HTML-5-Parsing implementiert.)

Das sind die Gründe, warum es keinen Verweis im DOCTYPE auf eine DTD gibt und weder ein XML-Namespace noch ein Schema angegeben werden muss.
Es gibt aber auch eine XML-Serialisierung von HTML 5, die nennt man dann XHTML 5. Siehe HTML 5 vs. XHTML 5. Die sollte aber (wie eigentlich auch XHTML 1.1), nur als echtes XML an XML-fähige Browser ausgeliefert werden. Das macht man heutzutage schon nicht mit XHTML 1.0, also kann man davon derzeit die Finger lassen.

Mathias