ping: unknown host
Sam
- webserver
Hallo,
ich habe ein sonderbares Problem. An meinem Opensuse 11.1 Server läuft routing und ein DNS. Alle Computer die daran hängen können völlig normal in's Internet und ein ping www.google.de funktioniert völlig normal.
Am betreffenden Server jedoch funktioniert der Ping nicht:
ping: unknown host www.google.com
Host funktioniert jedoch:
www.google.de is an alias for www.google.com.
www.google.com is an alias for www.l.google.com.
www.l.google.com has address 74.125.77.104
www.l.google.com has address 74.125.77.147
www.l.google.com has address 74.125.77.99
www.l.google.com has address 74.125.77.103
Und der Ping der IP auch:
PING 74.125.77.104 (74.125.77.104) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 74.125.77.104: icmp_seq=1 ttl=245 time=50.0 ms
Ich habe keine Ahnung woran das liegen könnte. Ich werde dann noch ein paar Systemdateien posten, die damit zu tun haben. Ich habe schon versucht über Yast IPV6 auszuschalten, das hat aber nichts gebracht. Es gibt doch auch einen Befehl, der mir zeigt welchen Weg genau mein Ping Befehl geht, oder? Dann könnte man vielleicht sein, wo der Haken liegt.
Kann mir jemand helfen?
Danke
Sam
Hier noch eventuell wichtige Dateien:
/etc/resolv.conf ist leer
/etc/hosts:
127.0.0.1 localhost
::1 localhost ipv6-localhost ipv6-loopback
fe00::0 ipv6-localnet
ff00::0 ipv6-mcastprefix
ff02::1 ipv6-allnodes
ff02::2 ipv6-allrouters
ff02::3 ipv6-allhosts
127.0.0.2 linux-hdu7.site linux-hdu7
192.168.0.4 server2 server2
10.0.0.2 linux2 linux2
In den Konfigurationsdateien ist nichts Auffälliges. Es könnte möglicherweise sein, dass Du eine iptables-Firewall am Laufen hast, die den Ping vor der Auflösung blockt. Ein strace-log von der Auflösung beim Ping (bitte nicht zu viele Zeilen in das Posting hängen) wäre sicher informativer.
Gruß, LX
Ich habe per Yast eingestellt, dass alle abgelehnten Pakete geloggt werden. Es passiert aber rein garnichts in /var/log/firewall nach einem fehlgeschlagenem Ping :-/
Scheint also nicht an der Firewall zu liegen?
Den Befehl, mit dem man sieht wie der Weg der Anfrage verläuft (also: welcher Nameserver, welcher IP wird gefragt usw) weißt du nicht?
Danke
hi,
Den Befehl, mit dem man sieht wie der Weg der Anfrage verläuft (also: welcher Nameserver, welcher IP wird gefragt usw) weißt du nicht?
nslookup
Hotte
Danke, aber das funktioniert. Was ist denn da nur los?
nslookup www.google.de
Server: 127.0.0.1
Address: 127.0.0.1#53
Non-authoritative answer:
www.google.de canonical name = www.google.com.
www.google.com canonical name = www.l.google.com.
Name: www.l.google.com
Address: 74.125.77.99
Name: www.l.google.com
Address: 74.125.77.103
Name: www.l.google.com
Address: 74.125.77.104
Name: www.l.google.com
Address: 74.125.77.147
Den Befehl, mit dem man sieht wie der Weg der Anfrage verläuft (also: welcher Nameserver, welcher IP wird gefragt usw) weißt du nicht?
traceroute
Gruß, LX
traceroute
Vielen Dank. Kannst du mir verraten, wie ich diesen Befehl in meinem Fall verwende?
Ich bin ja normalerweise kein Vertreter der RTFM-Fraktion, aber in diesem Fall: "man traceroute"
Gruß, LX
Hallo,
/etc/resolv.conf ist leer
Da haben Deine Nameserver zu stehen, so
nameserver ip.ip.ip.ip
Evntl. auch noch ein Domain-Suffix
search xy.example.com
Hotte
Danke dir. SuSE mag aber nicht, dass ich die Datei ändere und in Yast würden die Nameserver eigentlich sowohl in den Netzwerkeinstellungen und in den DNS Angaben korrekt stehen. Der host und nslookup Befehl funktionieren ja.
Bitte Tips :-/
Folgendes steht in der /etc/resolv.conf:
# NETCONFIG_DNS_STATIC_SEARCHLIST
# NETCONFIG_DNS_STATIC_SERVERS
# NETCONFIG_DNS_FORWARDER
# NETCONFIG_DNS_POLICY=''