Kurt: Kann man irgendwie die Geschwindigkeit eines Users erkennen?

Hallo,
ich wuerde gerne fuer eine Seite alle Modemnutzer herausfiltern, damit sich diese eine Flashvideo nicht anschauen muessen. Gibt es da eine Chance, dass man die Nutzer filtern kann oder muss diese selektion manuel ueber ein Menue geschehen?

  1. @@Kurt:

    ich wuerde gerne fuer eine Seite alle Modemnutzer herausfiltern, damit sich diese eine Flashvideo nicht anschauen muessen.

    Die Nutzer wissen doch selbst am besten, ob sie ein Modem benuzten oder einen schnellen Zugang zum Web haben.

    Erstere werden sich halt genauer überlegen, ob sie den Startknopf des Videos drücken.

    Ohne Interaktion des Nutzers sollte sowieso kein Video loslaufen!

    Live long and prosper,
    Gunnar

    --
    Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit. (Jean-Jacques Rousseau)
    1. Ohne Interaktion des Nutzers sollte sowieso kein Video loslaufen!

      zudem ist eine vorschlagseite (aka "intro") in den meisten fällen blödsinn bzw eine verlegenheitsaktion, weil man nicht darüber nachdenkt, was man sonst auf die startseite packen soll

      1. Hallo suit!

        zudem ist eine vorschlagseite (aka "intro") in den meisten fällen blödsinn bzw

        [linkdoppelpunkthatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslashattitleistgleichDummzeugs?]

        Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
        Patrick

        --
        _ - jenseits vom delirium - _

           Diblom   [link:hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash]
        J'ai 10 ans! | Achtung Agentur! | Nichts ist unmöglich? Doch! | Heute schon gegökt?
        1. [linkdoppelpunkthatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslashattitleistgleichDummzeugs?]

          Patrick

          ja, deine startseite nervt gewaltig :)

  2. Hi,

    Gibt es da eine Chance, dass man die Nutzer filtern kann

    Ja, grob mit JS, indem man eine Grafik lädt, und die Ladezeit mißt (s. Coding: Systemvariable und mal in der grauen Box "Zusammenfassung" unter "Beispiele" alertSysVars() anklicken). Zur Unterscheidung DSL vs. Modem ist es *i.d.R.* ausreichend.

    Gruß, Cybaer

    --
    Man muß viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können.
    (Jean-Jacques Rousseau, Philosoph u. Schriftsteller)
    1. Moin,

      Gibt es da eine Chance, dass man die Nutzer filtern kann
      Ja, grob mit JS, indem man eine Grafik lädt, und die Ladezeit mißt (s. Coding: Systemvariable und mal in der grauen Box "Zusammenfassung" unter "Beispiele" alertSysVars() anklicken). Zur Unterscheidung DSL vs. Modem ist es *i.d.R.* ausreichend.

      das kommt drauf an.
      Verwendet man eine relativ kleine Testgrafik, dann ist die Verzögerung entscheidened, *bis* die Antwort überhaupt beim Client eintrifft, und das sind auch beim DSL-Anschluss gern mal 1..2 Sekunden (oder auch noch länger).
      Nimmt man eine größere Grafik, müssen Analog-Modemnutzer unangemessen lange warten, aber dafür ist das Ergebnis etwas aussagekräftiger.

      So long,
       Martin

      --
      Lieber eine Fliege im Porzellanladen
      als ein Elefant in der Suppe.
      1. Hi,

        das kommt drauf an.

        Natürlich. Je größer die Testgrafik, desto genauer das Ergebnis. Andererseits hat man ja ohenehin keinerlei Einfluß darauf, was der DSL-Nutzer zeitgleich alles über seine Leitung jagt ... =;-)

        Verwendet man eine relativ kleine Testgrafik, dann ist die Verzögerung entscheidened, *bis* die Antwort überhaupt beim Client eintrifft, und das sind auch beim DSL-Anschluss gern mal 1..2 Sekunden (oder auch noch länger).

        Ja, da habe ich ziemlich getestet, bis ich die nach meiner Meinung optimale Größe gefunden habe. Ich verwende eine 50K-Grafik. Das kann ein Modembenutzer IMHO noch aushalten, und es ist erfahrungsgemäß noch hinreichend genau.

        Gruß, Cybaer

        --
        Man muß viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können.
        (Jean-Jacques Rousseau, Philosoph u. Schriftsteller)
      2. und das sind auch beim DSL-Anschluss gern mal 1..2 Sekunden (oder auch noch länger).

        wenn du latenzen jenseits von einer sekunde hast, solltest du dringend den provider wechseln :D

        200 bis 400 ms sind wohl eher realistisch :)

        1. Hallo,

          und das sind auch beim DSL-Anschluss gern mal 1..2 Sekunden (oder auch noch länger).
          wenn du latenzen jenseits von einer sekunde hast, solltest du dringend den provider wechseln :D

          würde ich schon gern - aber ich bin vertraglich noch über ein Jahr gebunden. Es handelt sich dabei um einen der ganz großen in DE mit den zwei Ziffern im Namen.

          200 bis 400 ms sind wohl eher realistisch :)

          Bei mir sind ein bis zwei Sekunden die Regel, manchmal auch fünf[1] (das war aber auch schon früher beim T-Anschluss so, deswegen fand ich das bisher ganz normal). Manchmal geht auch über eine Minute gar nichts, manchmal so, dass irgendwann der Timeout zuschlägt und der Browser meint, der Host sei nicht erreichbar. Und dann flutscht es auf einmal wieder, als sei nichts gewesen.
          Ich kann aber auch nicht mit letzter Sicherheit ausschließen, dass das an meinem Router liegt (am Browser jedenfalls nicht, am PC nicht, am OS auch nicht). Vielleicht sollte ich doch mal so langsam den AVM7170 aus der Kiste holen und anschließen. Vielleicht verbessert das ja irgendwas ...

          Die Übertragung größerer Datenmengen geht dann aber recht flott - bis über 700kB/s, wenn's der Server hergibt, und das ist für DSL6000 ganz okay.

          So long,
           Martin

          [1] Wohlgemerkt: Ich rede nicht von der ping-Antwortzeit, die liegt tatsächlich meist in der Größenordnung, die du auch angibst. Nur höhere Protokolle (HTTP, FTP, SMTP, IMAP, POP3) haben diese große Latenz.

          --
          Drei Sachen vergesse ich immer wieder: Telefonnummern, Geburtstage und ... äääh ...
          1. Yerf!

            [1] Wohlgemerkt: Ich rede nicht von der ping-Antwortzeit, die liegt tatsächlich meist in der Größenordnung, die du auch angibst. Nur höhere Protokolle (HTTP, FTP, SMTP, IMAP, POP3) haben diese große Latenz.

            Hast du Packet-Loss beim Ping? Ansonsten hört sich das irgendwie komisch an...

            (vieleicht sinds aber auch nur irgendwelche verdrehten DSL-Einstellungen im Bezug auf Interleaving oder ähnliches)

            Gruß,

            Harlequin

            --
            <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
            1. Hallo,

              [1] Wohlgemerkt: Ich rede nicht von der ping-Antwortzeit, die liegt tatsächlich meist in der Größenordnung, die du auch angibst. Nur höhere Protokolle (HTTP, FTP, SMTP, IMAP, POP3) haben diese große Latenz.
              Hast du Packet-Loss beim Ping? Ansonsten hört sich das irgendwie komisch an...

              ähm, ja und nein. Hier läuft (wieder) etwas Merkwürdiges. Vor knapp einem Jahr habe ich hier schon einmal wegen eines internen Netzwerkproblems nachgefragt, und nach den Antworten, die ich seinerzeit bekam, den Router ausgetauscht. Danach waren zunächst alle unerwünschten Symptome verschwunden und ich hab mich gefreut. Nun verhält sich aber der damals neue Router allmählich auch seltsam.

              Aber da muss noch etwas anderes sein, denn:

              1. Alle internen Hosts (3x Windows, 1x Ubuntu) können sich fröhlich
                 untereinander anpingen, die Antwortzeiten sind <10ms, wie sich das gehört.
              2. Der Router selbst hat ein Diagnose-Menü, über das ich im LAN auch Pings
                 generieren kann. Wenn der Router selbst pingt, habe ich viel Packet Loss,
                 egal ob er einen Windows- oder Linux-Host anpingt. Nach draußen ins WAN
                 pingen (zum Vergleich) kann er leider nicht.
              3. Alle Hosts können "nach draußen" pingen und erhalten Antwortzeiten
                 zwischen 30 und 100ms. Kein Verlust. Die hohe Latenz bei HTTP tritt aber
                 sowohl beim Ubuntu-PC auf, als auch bei den drei Windows-Rechnern.

              Punkt 2 kommt mir verdächtig vor. Sollte ich doch mal die Netgear-Büchse ...
              Hmm, ich glaube, ich schließe wirklich so langsam den AVM an. Kann natürlich sein, dass ich dann den restlichen Nachmittag nicht mehr online bin, bis alles wieder läuft.

              (vieleicht sinds aber auch nur irgendwelche verdrehten DSL-Einstellungen im Bezug auf Interleaving oder ähnliches)

              Mag sein - auch die verwaltet ja der Router in Eigenregie.

              Danke jedenfalls für die Denkanstöße,
               Martin

              --
              Ich bin im Prüfungsstress, ich darf Scheiße sagen.
                (Hopsel)
              1. Yerf!

                Punkt 2 kommt mir verdächtig vor. Sollte ich doch mal die Netgear-Büchse ...

                Jo, das hört sich schon extrem komisch an.

                Hmm, ich glaube, ich schließe wirklich so langsam den AVM an. Kann natürlich sein, dass ich dann den restlichen Nachmittag nicht mehr online bin, bis alles wieder läuft.

                ...aber das wäre auch der Punkt wo ich als nächstes mal ansetzen würde.

                » (vieleicht sinds aber auch nur irgendwelche verdrehten DSL-Einstellungen im Bezug auf Interleaving oder ähnliches)

                Mag sein - auch die verwaltet ja der Router in Eigenregie.

                Die gibt eigentlich die Gegenstelle des Hosters vor.

                Gruß,

                Harlequin

                --
                <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
          2. [1] Wohlgemerkt: Ich rede nicht von der ping-Antwortzeit, die liegt tatsächlich meist in der Größenordnung, die du auch angibst.

            ich rede auch nicht von pings :) die liegen bei mir in der größenordung um 50 bis 100 ms - wenn ich server des zwei-ziffern-providers anpinge (von denen hab ich aktuell 8 gemietet), etwa um die 150 ms - aber was will man machen, die sind billig :D