stephanbauer: Array zusammenfassen und als kompakte Tabelle ausgeben

Hallo zusammen,

ich würde gerne ein Array für eine Ausgabe in einer Tabelle bündeln. Da ich schwer ausdrücken kann, was ich meine, habe ich hier mal 2 Tabellen hochgeladen.
Die erste entspricht in etwa dem, was ich als Array habe, eine Zeile drückt dort die Abhängigkeiten aus, wobei die rechten abhängig von den linken sind.

Z.B. Zeile 3: a3 abhängig von a1
Nun will ich es in einer Tabelle so anzeigen, dass es schön kompakt ist und die überflüssigen Ausgaben verschwinden wie z.B. Zeile 1, die schon durch Zeile 3 ausgedrückt(dominiert) wird.

Es soll wenn möglich jeder Ausdruck nur 1x da stehen (ich weiss jetzt auch gar nicht ob man die untere Tabelle noch weiter zusammenfassen kann)

Gibt es einen Algorithmus der soetwas macht oder kann mir jemand Tipps geben, wie da die Rangehensweise wäre?
Benutze PHP, aber das ist glaube ich nebensächlich.

Ich weiss nicht ob ich jetzt ausdrücken konnte, was ich meine, also noch Fragen?

Vielen Dank
sb

  1. Ich weiss nicht ob ich jetzt ausdrücken konnte, was ich meine, also noch Fragen?

    Du willst auflisten, welche Abhängigkeiten zu jedem Element bestehen
    Die Lösung ist eine <dl> Liste, wobei jeder <dt> Punkt mit 0 bis n <dd> Elementen assoziiert wird.

    Deine Tabelle hat keinen Aussagewert.

    mfg Beat

    --
    Woran ich arbeite:
    X-Torah
    ><o(((°>           ><o(((°>
       <°)))o><                     ><o(((°>o
    1. Deine Tabelle hat keinen Aussagewert.

      Muss ich wohl noch was dazu sagen.
      (Habe die Tabellen etwas abgeändert.)

      Spalten bestimmen den Zeitpunkt (weiter rechts = später), man kann a1, ..., a6 als Prozesse oder Aufgaben sehen die zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt/bearbeitet werden.

      Die Zeilen bestimmen die Abhängigkeit, (ich nenn sie jetzt mal) Prozess a3 ist abhängig von Prozess a1, wenn a1 und a3 in einer Zeile und a1 links von a3 steht.

      In der Zusammenfassung kann man dann schön sehen, dass a4 Abhängig von a5, a1 und a3 ist, wann a4 ausgeführt wird und wie lange er dauert. (die Ursprungsdaten sind so, dass ein abhähgiger Prozess immer nach dem Prozess ausgeführt wird, von dem er abhängt).

      1. Spalten bestimmen den Zeitpunkt (weiter rechts = später), man kann a1, ..., a6 als Prozesse oder Aufgaben sehen die zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt/bearbeitet werden.
        Die Zeilen bestimmen die Abhängigkeit, (ich nenn sie jetzt mal) Prozess a3 ist abhängig von Prozess a1, wenn a1 und a3 in einer Zeile und a1 links von a3 steht.
        In der Zusammenfassung kann man dann schön sehen, dass a4 Abhängig von a5, a1 und a3 ist, wann a4 ausgeführt wird und wie lange er dauert. (die Ursprungsdaten sind so, dass ein abhähgiger Prozess immer nach dem Prozess ausgeführt wird, von dem er abhängt).

        und warum vergeht soviel Zeit bis a6 nach a1 ausgeführt wird?
        In Spalten willst du einen fixen Termin suggerieren. Bezweifle aber, dass das den Tatsachen entspricht.

        Ich finde eine verbale logische Aussage bedeutend klarer als eine Tabelle (oder alternativ ein <pre> Element)

        mfg Beat

        --
        ><o(((°>           ><o(((°>
           <°)))o><                     ><o(((°>o
        1. und warum vergeht soviel Zeit bis a6 nach a1 ausgeführt wird?
          In Spalten willst du einen fixen Termin suggerieren. Bezweifle aber, dass das den Tatsachen entspricht.

          Doch, das entspricht den Tatschachen.

          Ich finde eine verbale logische Aussage bedeutend klarer als eine Tabelle (oder alternativ ein <pre> Element)

          Und wie sähe sowas aus?
          Der Inhalt ist dynamisch und nicht festgelegt, und ich versuche es kompakt und übersichtlicher darzustellen.
          Eine Tabelle finde ich für den zeitlichen Überblick ideal.