Leerzeilen zwischen dem code
Karl
- software
3 Felix Riesterer
4 Jens Holzkämper0 Felix Riesterer
0 Karl0 Felix Riesterer
0 suit0 hotti0 Karl
Hallo,
Ich habe folgendes Problem: Ich arbeite an einem etwas größerem Projekt und das Zuhause und in der Schule. Zuhause habe ich Adobe Dreamweaver CS3 und in der Schule einer ältere Version.
Wenn ich nun in der Schule ein Dokument speichere und dann Zuhause mit Dreamweaver öffne erscheinen da plötzlich Leerzeilen zwischen den Code Zeilen.
In der Schule wird XP-Professional benutzt bei mir Zuhaus Vista 64. Das Dokument war eine .php Datei.
Wenn jemand weiß wie ich dieses Problem lösen kann bzw. einen schnellen Weg kennt die Leerzeilen weg zubekommen würde mich das sehr freuen.
mfg Karl
PS: Im Editor scheinen die zusätzlichen Leerzeilen nicht auf. Wenn ich den text vom Editor in den Dreamweaver kopiere kommen sie trotzdem,
Lieber Karl,
ich vermute, dass Deine Software unter XP und unter Vista die Zeilenenden verschieden behandelt. Wenn Du diesen Dr***** vergessen könntest, Dir stattdessen einen simplen aber mächtigen Texteditor gönnen würdest, dann könnte der dir auch sagen, wie das Dokument kodiert ist, und wie dort die Zeilenenden gehandhabt werden.
Hintergrund:
Windows (bis anscheinend einschließlich XP) benutzt ASCII(10) und ASCII(13) als Zeilenende, wobei ASCII(10) für Linefeed (kurz lf - Zeilenvorschub) und ASCII(13) für CarriageReturn (kurz cr - Wagenrücklauf) steht. Diese Steuerzeichen stammen aus den frühen Druckertagen, als da noch ein Typenrad die Zeile entlanghuschte.
Auf anderen Systemen wird entweder nur das LF (habe gelesen, dass das bei Mac so sei), oder nur das CR (Unix und Derivate) benutzt. Selbstverständlich können nicht-Windows-Systeme auch mit der Combi LFCR etwas anfangen.
Wie gesagt, mit einem sinnvollen Tool kannst Du das (und noch viel mehr wie z.B. UTF-8) ganz genau einstellen.
Mein Rat: Trenne Dich von diesem dämlichen Dr***** so bald Du geistig dazu in der Lage bist!
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
Tach,
Windows (bis anscheinend einschließlich XP) benutzt ASCII(10) und ASCII(13) als Zeilenende,
anders herum erst CR dann LF, da hat sich meines wissens auch mit Vista nichts dran geändert.
Auf anderen Systemen wird entweder nur das LF (habe gelesen, dass das bei Mac so sei),
LF sind alle *nix-System, also auch Mac OS X.
oder nur das CR (Unix und Derivate) benutzt.
CR war Mac bis Version 9 sowie andere noch früher ausgestorbene Systeme (z.B. AmigaOS).
Selbstverständlich können nicht-Windows-Systeme auch mit der Combi LFCR etwas anfangen.
mfg
Woodfighter
Lieber Jens,
anders herum erst CR dann LF, da hat sich meines wissens auch mit Vista nichts dran geändert.
vielen lieben Dank für die Klarstellung. Ich bin in diesen Details nicht sehr firm und äußere anscheinend viel zu oft ungares Halbwissen. Dabei hatte ich auf meinem alten C64 immer mit einem 13er ein CR an den Drucker geschickt... oder ist das schon sooo lange her, dass ich das CR und das LF tatsächlich verwechsle?
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
grml...
Da eröffne ich extra keinen Doppelpost, drück jede halbe stunde F5 und dann wird meine Antwort erst übersehen.
.<
mfg
Lieber Karl,
Da eröffne ich extra keinen Doppelpost, drück jede halbe stunde F5 und dann wird meine Antwort erst übersehen.
ich habe Deine Antwort nicht übersehen! Aber Du hast anscheinend die Informationen aus meinem Posting nicht alle umgesetzt. Jedenfalls ist Deine Frage
Soll ich das ganze jetzt konvertieren oder wie?
ein Hinweis darauf, dass Du nicht forschend Deinem Problem auf den Grund gehen willst, sondern eher eine Schritt-für-Schritt Anleitung von mir erwartest. Das habe ich wiederum nach meiner Ausführlichen Erläuterung (für die Du Dich aus ausdrücklich bedankst) weder erwartet noch nötig.
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
Hiho
Hintergrund:
Windows (bis anscheinend einschließlich XP) benutzt ASCII(10) und ASCII(13) als Zeilenende, wobei ASCII(10) für Linefeed (kurz lf - Zeilenvorschub) und ASCII(13) für CarriageReturn (kurz cr - Wagenrücklauf) steht. Diese Steuerzeichen stammen aus den frühen Druckertagen, als da noch ein Typenrad die Zeile entlanghuschte.
Auf anderen Systemen wird entweder nur das LF (habe gelesen, dass das bei Mac so sei), oder nur das CR (Unix und Derivate) benutzt. Selbstverständlich können nicht-Windows-Systeme auch mit der Combi LFCR etwas anfangen.
Aber nachdem was Jens Holzkämper gepostet hat, dürfte diese Theorie ja nicht mehr passen.
Für einen anderen Vorschlag wäre ich sehr dankbar.
mfg
Hi,
an alle die über eine Suchmaschine auf diesen Beitrag stoßen und das selbe Problem haben:
Die alten Versionen des Editors auf Windows XP speichern die Zeilenumbrüche mit \n und \r wobei \r nicht von den neuen Versionen richtig interpretiert werden.
Also einfach alle \r's löschen oder den Editor so einstellen das sie richtig interpretiert werden
mfg
Lieber Karl,
Die alten Versionen des Editors auf Windows XP
der "Editor auf Windows" (sprich Notepad) ist zu vermeiden, wenn es um Quellcode-Dateien geht!
Das ist eine Erfahrung, die man mit der Zeit einfach macht. Punkt.
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
Wenn Du diesen Dr***** vergessen könntest, Dir stattdessen einen simplen aber mächtigen Texteditor gönnen würdest
notepad++ würde auch reichen ;)
TextFX -> TextFX Edit -> Delete Surplus Blank Lines (bzw. Delete Blank Links)
hi Felix,
Du hast das so schön erklärt, mir fehlen die Worte ;)
[++]
Hotti
mir fehlen die Worte ;)
ich empfehle ein wörterbuch
SCNR
mir fehlen die Worte ;)
ich empfehle ein wörterbuch
SCNR
sinken, Sinn, Sinnbild, sinnen, sinnenfreudig, sinnentstellend, Sinnesänderung, sinnfällig, Sinter, Sintflut
mfg Langenscheidt Deutsch-Englisch;
Hi,
Danke für die Ausführlich Antwort Felix.
Ich habe mir den verlinkten Editor einmal angesehn und find den auch recht nützlich. Zur Lösung meines Problems ist es aber immer noch nicht gekommen.
Soll ich das ganze jetzt konvertieren oder wie?
Jedenfalls habe ich bei dem Programm das selbe Problem und mit dem normalen Windows Editor funktionierts.
mfg
Karl