Hallo zusammen,
Ich habe aktuell mit einem Linux-Kernel (Gentoo, 2.6.24) das Problem, dass
sich USB-Platten nicht mehr mounten lassen.
Hat vielleicht einer von Euch eine Idee dazu?
Hier die Details:
- usb_storage ist als Modul gebaut
- Wenn usb_storage geladen wird, zeigt dmesg die USB-Platte als SCSI-Disk an und erkennt auch die Partition darauf (sde1)
...
[sde] Assuming drive cache: write through
sde: sde1
[sde] Attached SCSI disk
Attached scsi generic sg5 type 0
... - Unter /dev/ gibt es aber KEIN Device sde1 oder sde.
Sehr wohl werden dort aber die internen SATA-Platten (sda-sdd) angezeigt,
sie lassen sich auch problemlos mounten - Es gibt auch keine /dev/ub*-Geschichten, die auf usbfs-Devices hindeuten
würden. - fdisk -l findet besagte interne SATA-Platten, jedoch nicht die USB-Platte
- cat /proc/scsi/usb-storage/6 findet die Platte:
Host scsi6: usb-storage
Vendor: Western Digital
...
-
Im Internet gab es Hinweise, dass das Konfigurationsflag
CONFIG_BLK_DEV_UB Probleme machen kann, wenn es aktiviert ist.
Ich hatte es zuerst als Modul gesetzt, und dann mal komplett
rausgeschmissen - ohne Erfolg. -
Ein alter Kernel (2.6.12.5) läuft und erkennt die Platte (da gehen aber zahlreiche andere Dinge nicht, weswegen ich den eigentlich nicht nuzen mag) - Hardware-Problem kann man von daher eigentlich ausschliessen.
Any Ideas? Ich bin mit meinem Latein ziemlich am Ende :(
Danke schonmal,
Viele Grüße,
Jörg