Welcher Webshop ist der richtige
Karl
- html
0 Karl0 Felix Riesterer0 Karl
Grüßt euch,
ich würde gerne einen Webshop aufbauen. Diesbezüglich würde ich natülich gerne den besten kostenfreien Webshop verwenden, den es gibt. Schön wäre es, wenn es eine deutsche Anleitung geben würde. Könnt ihr mir sagen, welches Shopsystem ich hier am besten verwende.
Ich habe bereits ein bißchen bei Google geforscht. Dabei hat sich die folgende Frage ergeben:
Könnt ihr mir den Unterschied zwischen den beiden Webshops os:Commerce und xt:Commerce nennnen?
Grüßt euch,
ich würde gerne einen Webshop aufbauen. Diesbezüglich würde ich natülich gerne den besten kostenfreien Webshop verwenden, den es gibt. Schön wäre es, wenn es eine deutsche Anleitung geben würde. Könnt ihr mir sagen, welches Shopsystem ich hier am besten verwende.
Ich habe bereits ein bißchen bei Google geforscht. Dabei hat sich die folgende Frage ergeben:
Könnt ihr mir den Unterschied zwischen den beiden Webshops os:Commerce und xt:Commerce nennnen?
Ich habe jetzt noch ein bißchen weitergeforscht. Auf Dauer möchte ich gerne mit Typo3 arbeiten. Nun ist es ja so, dass Typo 3 auch integrierte Shopsysteme besitzt. Die Frage ist nun, was die sinnvollste Variante für mich ist.
Sollte ich mich zunächst in Typo3 einarbeiten und anschließend dann in ein dort integriertes Shopsystem, oder sollte mich mich in ein von Typo3 unabhängiges Shopsystem einarbeiten z.B. xt:Commerce oder os:commerce. Können Shopsysteme wie xt:Commerce oder os:commerce überhaupt mit Typo3 zusammenarbeiten?
Lieber Karl,
welche Kenntnisse der notwendigen Web-Technologien (XHTML, CSS, JavaScript, MySQL, PHP/ASP/Perl/Ruby etc.) besitzt Du?
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
Lieber Karl,
welche Kenntnisse der notwendigen Web-Technologien (XHTML, CSS, JavaScript, MySQL, PHP/ASP/Perl/Ruby etc.) besitzt Du?
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
Lieber Karl,
- XHTML kann ich recht gut
- CSS stellt auch kein Problem dar
- JavaScript kann ich ein wenig... ich mag das garnicht
- mit MySQL kommme ich einigermaßen klar
- ASP, Perl und Ruby kann ich garnicht
dann verstehst Du auch etwas von PHP? Dann kannst Du Dich in Typo3 einarbeiten. Das wird zwar ne ganze Weile dauern, aber mit Deinen Kenntnissen solltest Du das bewältigen können. Und dann damit einen Shop einzurichten sollte auch kein unüberwindbares Problem darstellen.
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
Hab eben mal mit meinem Hoster geredet. Der meinte das Typo3 extrem Performancelastig ist. Er meinte er würde mir nicht dazu raten, da dann alles viel zu langsam ist? Was haltet ihr davon?
Hab eben mal mit meinem Hoster geredet. Der meinte das Typo3 extrem Performancelastig ist. Er meinte er würde mir nicht dazu raten, da dann alles viel zu langsam ist? Was haltet ihr davon?
Das trifft z.b. auch auf OSCommerce und Derivate zu. Für einen Shop dieser Größenordnung brauchst du mehr als ein einfaches Webpaket. Je nach Anbieter und Traffic reicht ein Paket, das viele Anbieter mit XL oder Profi Paket bezeichnen oder du solltest dir über einen Server Gedanken machen.
Struppi.
So ein Mist,
was ist denn, wenn ein Kunde der eine kleines Unternehmen hat und demnach auch nur eine kleine Webseite benötigt deren Inhalte selbst ändern will. Dann brauche ich doch wohl ein CMS-System. Wenn ich nun nur Typo3 kann, dann muss ich wohl diesem Kunden auch Typo3 auf seinen Webspace installieren. Wenn dieser aber dann hört, das er dafür ein XL-Paket beim Hoster monatlich bezahlen muß wird er wahrscheinlich ziemlich sauer werden. So ein XL-Paket ist ja auch nicht ganz billig.
Wie kann man diese Problem lösen? Ist es nicht möglich Typo3 auf einen Einstiegswebspace für bis zu 5 Euro zu betreiben?
was ist denn, wenn ein Kunde der eine kleines Unternehmen hat und demnach auch nur eine kleine Webseite benötigt deren Inhalte selbst ändern will. Dann brauche ich doch wohl ein CMS-System. Wenn ich nun nur Typo3 kann, dann muss ich wohl diesem Kunden auch Typo3 auf seinen Webspace installieren. Wenn dieser aber dann hört, das er dafür ein XL-Paket beim Hoster monatlich bezahlen muß wird er wahrscheinlich ziemlich sauer werden. So ein XL-Paket ist ja auch nicht ganz billig.
Genau! Aber typo3 entspricht dann ganz einfach nicht den Anforderungen deines Kunden, d.h. du solltest dir einen anderen Kunden suchen.
Wie kann man diese Problem lösen? Ist es nicht möglich Typo3 auf einen Einstiegswebspace für bis zu 5 Euro zu betreiben?
Du kannst es versuchen, musst dann aber damit rechnen dass die Seite nur schwer erreichbar ist oder wenn sie zuviel Resourcen verbraucht abgeschaltet wird - dir ist hoffentlich klar, dass du bei so einem Paket den Server mit anderen teilst?
Struppi.
Lieber Karl,
was ist denn, wenn ein Kunde der eine kleines Unternehmen hat und demnach auch nur eine kleine Webseite benötigt deren Inhalte selbst ändern will.
ist das eine Frage.
Dann brauche ich doch wohl ein CMS-System.
Ja. Aber nicht notwendigerweise Typo3. Es gibt durchaus Alternativen.
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
Hallo Karl,
was ist denn, wenn ein Kunde der eine kleines Unternehmen hat und demnach auch nur eine kleine Webseite benötigt deren Inhalte selbst ändern will.
Du kannst bei Shopsystemen wie XTCommerce auch zusätzliche Contentseiten einbauen und über das Shop-Backend pflegen (lassen). Mit ein wenig PHP-Gestricke im Core kannst du sogar einen vernünftigen Kategorie-Baum für die Contentseiten (Eltern-Kind-Elemente) bauen.
XTCommerce ist aber (in der Version 3.0.4, die ich kenne) kein wirklicher Spaß, wenn man Wert auf saubere Templates legt. Bergeweise gruseliger Uralt-HTML-Code im Core, der erst mühsam rausgefummelt werden will. Und sauberen HTML-Code hast du dann noch lange nicht, es gilt viele viele Templates anzupassen usw.
Magento wurde ja vor einiger Zeit sehr gelobt - ist natürlich noch recht neu, und ich hatte noch keine Gelegenheit, es ernsthaft zu testen. Sieht aber recht vielversprechend aus.
Gruß aus Köln-Ehrenfeld,
Elya