Semantik: Was muss als Block in eine Tabelle?
Bnd
- sonstiges
0 Klawischnigg0 Bnd0 schwarze Piste
0 Steel
Hallo,
ich mache mir gerade Gedanken darüber, welcher Inhalt nach richtiger Semantik WIE in eine Tabelle (Tabellenzelle) geschrieben gehört.
Wann schreibt man Text in eine Tabelle OHNE p-Element und wann mit?
Hi there,
Wann schreibt man Text in eine Tabelle OHNE p-Element und wann mit?
ein p-Element hat in einer Tabelle eigentlich nie etwas verloren...
ein p-Element hat in einer Tabelle eigentlich nie etwas verloren...
Nun, nachdem auch Selfhtml es verwendet hat (http://de.selfhtml.org/html/tabellen/aufbau.htm#definieren), habe ich mich eben gefragt, ob man es verwenden darf oder nicht. Nach W3C ist es erlaubt (td darf alle Blockelemente erhalten). Die Frage ist, ob es auch semantisch korrekt ist. Wahrscheinlich nicht. :-/
Hallo
ein p-Element hat in einer Tabelle eigentlich nie etwas verloren...
MMn nicht nie sondern selten.
Nun, nachdem auch Selfhtml es verwendet hat (http://de.selfhtml.org/html/tabellen/aufbau.htm#definieren), habe ich mich eben gefragt, ob man es verwenden darf oder nicht. Nach W3C ist es erlaubt (td darf alle Blockelemente erhalten). Die Frage ist, ob es auch semantisch korrekt ist. Wahrscheinlich nicht. :-/
Die Doku ist nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Das *konkrete Beispiel* mit den Absätzen in den Tabellenzellen sollte wohl eher mit einer http://de.selfhtml.org/html/text/listen.htm#definition@title=Definitionsliste umgesetzt werden. Allerdings zeigt es, dass es durchaus Fälle geben kann, in denen zur Ausgabe von tabellarischen Daten erklärenden Text über mehrere Absätze hinweg gehören kann. *Dann* halte ich den Einsatz von <p>
innerhalb von Tabellenzellen für richtig.
Tschö, Auge
'nMorgen
Allerdings zeigt es, dass es durchaus Fälle geben kann, in denen zur Ausgabe von tabellarischen Daten erklärenden Text über mehrere Absätze hinweg gehören kann. *Dann* halte ich den Einsatz von
<p>
innerhalb von Tabellenzellen für richtig.
Ich denke auch, dass das der springende Punkt ist, wenn es ein Absatz ist sollte man ihn als solchen kennzeichnen, wenn es eine Zahl (wie häufig in Tabellen) ist, dann sollte man sie nicht als Absatz kennzeichnen.
Oder anders: Wenn in der Tabellen-Zelle mehrere Absätze stehen _könnten_, dann sollte man ihren Inhalt auch als Absätze auszeichnen bzw. als Absatz (daher das "könnten").
@@Bnd:
nuqneH
ein p-Element hat in einer Tabelle eigentlich nie etwas verloren...
Hm, sag niemals nie. ;-)
Nun, nachdem auch Selfhtml es verwendet hat (http://de.selfhtml.org/html/tabellen/aufbau.htm#definieren)
Dem Beispiel sieht man deutlich an, wie angestaubt SELFHTML mittlerweile ist: 'border'-Attribute, Zeichen-Entity-Referenzen.
Die 'p' in 'td' sind dort ebenso unsinnig wie die 'h2' in 'td'. Stattdessen wären 'th' angebracht:
<table>
<tbody>
<tr>
<th>ARQ</th>
<td>Automatic Repeat Request. Eine allgemeine Bezeichnung
für Fehlerprotokolle, die Übertragungsfehler erkennt und
defekte Blöcke selbständig wiederholt</td>
</tr>
<tr>
<th>HDLC</th>
<td>High Level Data Link Control. Ein Standard-Protokoll, das
von der Kommission für internationale Standards für
Softwareanwendungen in synchronen Anlagen verwendet wird.</td>
</tr>
</tbody>
</table>
Oder eine Definitionsliste:
<dl>
<dt>ARQ</dt>
<dd>Automatic Repeat Request. Eine allgemeine Bezeichnung
für Fehlerprotokolle, die Übertragungsfehler erkennt und
defekte Blöcke selbständig wiederholt</dd>
<dt>HDLC</dt>
<dd>High Level Data Link Control. Ein Standard-Protokoll, das
von der Kommission für internationale Standards für
Softwareanwendungen in synchronen Anlagen verwendet wird.</dd>
</dl>
Die Frage ist, ob es auch semantisch korrekt ist.
Die Frage lässt sich nur anhand des konkreten Beispiels beantworten.
Qapla'
Tachchen!
ein p-Element hat in einer Tabelle eigentlich nie etwas verloren...
Das halte ich für ... falsch.
Zum Beispiel bei Vorher-nachher-Textpassagenvergleichen fände ich das total sinnvoll.
Gruß
Die schwarze Piste
Hi!
Wann schreibt man Text in eine Tabelle OHNE p-Element und wann mit?
Laut meinen Vorgaben in der Firma: immer! Bei einer Tabelle, die z.B. Aktualisierungen anzeigt und die die Spalten Datum, Update/Neu, Info, Kontakt enthält, ist jeder Eintrag in Absätzen gespeichert. Ich hab mir mal die Mühe gemacht, ein paar Monate von den Absätzen zu befreien, nur damit sie kurze Zeit später wieder da waren und ein Kollege sich echauffiert hat, schliesslich soll ja alles einen Absatz bekommen.
Es ist Unsinn und es kostet mehr Zeit (Der Editor macht, hier ausnahmsweise schon ganz richtig, immer gleich 2 Absätze bei einem 'Enter' wovon dann immer erstmal einer gelöscht werden muß) , trotzdem mach ich es halt. Was soll ich tun? Der Einäugige ist eben nicht immer der König unter den Blinden...
Unser Editor glaubt ja, man macht immer gleich zwei Absaetze. Ich glaube das trifft nur auf Tabelleninhalte zu. Wenn man dort einen Absatz macht, dann, wo noch wenigstens ein zweiter hinterherkommt. Außerhalb einer Tabelle stehen Absätze natürlich auch gern mal allein da.