Gunnar Bittersmann: Semantik: Was muss als Block in eine Tabelle?

Beitrag lesen

@@Bnd:

nuqneH

ein p-Element hat in einer Tabelle eigentlich nie etwas verloren...

Hm, sag niemals nie. ;-)

Nun, nachdem auch Selfhtml es verwendet hat (http://de.selfhtml.org/html/tabellen/aufbau.htm#definieren)

Dem Beispiel sieht man deutlich an, wie angestaubt SELFHTML mittlerweile ist: 'border'-Attribute, Zeichen-Entity-Referenzen.

Die 'p' in 'td' sind dort ebenso unsinnig wie die 'h2' in 'td'. Stattdessen wären 'th' angebracht:

<table>  
  <tbody>  
    <tr>  
      <th>ARQ</th>  
      <td>Automatic Repeat Request. Eine allgemeine Bezeichnung  
      für Fehlerprotokolle, die Übertragungsfehler erkennt und  
      defekte Blöcke selbständig wiederholt</td>  
    </tr>  
    <tr>  
      <th>HDLC</th>  
      <td>High Level Data Link Control. Ein Standard-Protokoll, das  
      von der Kommission für internationale Standards für  
      Softwareanwendungen in synchronen Anlagen verwendet wird.</td>  
    </tr>  
  </tbody>  
</table>

Oder eine Definitionsliste:

<dl>  
  <dt>ARQ</dt>  
  <dd>Automatic Repeat Request. Eine allgemeine Bezeichnung  
  für Fehlerprotokolle, die Übertragungsfehler erkennt und  
  defekte Blöcke selbständig wiederholt</dd>  
  <dt>HDLC</dt>  
  <dd>High Level Data Link Control. Ein Standard-Protokoll, das  
  von der Kommission für internationale Standards für  
  Softwareanwendungen in synchronen Anlagen verwendet wird.</dd>  
</dl>

Die Frage ist, ob es auch semantisch korrekt ist.

Die Frage lässt sich nur anhand des konkreten Beispiels beantworten.

Qapla'

--
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)