'nMorgen
Allerdings zeigt es, dass es durchaus Fälle geben kann, in denen zur Ausgabe von tabellarischen Daten erklärenden Text über mehrere Absätze hinweg gehören kann. *Dann* halte ich den Einsatz von
<p>
innerhalb von Tabellenzellen für richtig.
Ich denke auch, dass das der springende Punkt ist, wenn es ein Absatz ist sollte man ihn als solchen kennzeichnen, wenn es eine Zahl (wie häufig in Tabellen) ist, dann sollte man sie nicht als Absatz kennzeichnen.
Oder anders: Wenn in der Tabellen-Zelle mehrere Absätze stehen _könnten_, dann sollte man ihren Inhalt auch als Absätze auszeichnen bzw. als Absatz (daher das "könnten").
--
sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(
sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(