Andererseits habe ich "von früher" noch Argumente im Ohr wie:
- Partitionieren erhöht die Zugriffsgeschwindigkeit (warum das so sein soll weiss ich leider nicht mehr)
Nur die anzahl der Partitionen hat keinen Einfluß darauf - idR. hat die Software oder das Betriebssystem auch keinerlei Einfluß darauf, wie die Platte ihre Daten ablegt. Ein marginaler Platz- und Geschwindigkeitsvorteil kann aber durch geschickte wahl der Sektorengröße erreicht werden.
- Die Platzausnutzung wird durch das Partitionieren verbessert (irgendwas mit Sektorgrössen, details weiss ich leider auch nicht mehr)
Das ist bedingt richtig - es bedarf aber extrem viel Erfahrung und voraussicht, das genau zu "berechnen".
z.B. kann die Partition für die Auslagerungsdatei extrem große Sektoren haben - das macht sie schneller und der Overhead wird kleiner. Allerdings ist das (wie oben erwähnt) ein Vorteil, der sich nur im Messbaren bereich bewegt und praktisch nicht von Bedeutung ist.
Gibt es, neben rein persönlichen Geschmacksfragen a la "Datenorganisation in Partitionen oder Ordnerstrukturen" handfeste technische Argumente warum man eine reine Datenplatte partitionieren sollte?
Eine Partition fürs Betriebssystem, eine für die Nutzdaten und den Rest. Ist meistens einfacher zu bedienen, wenn der Rechner mal streikt kann man problemlos die Partition des Betriebssystems mit einem Image überschreiben oder formatieren/neu installieren und hat sofort einen funktionierenden Rechner ohne die Nutzdaten zu gefährden. Mit entsprechender Erfahrung kann man aber auch darauf gerne verzichten.
Jegliche weiter Unterteilung - um seine Daten weiter zu organsieren - ist meistens ziemlich unsinnig.
Wenn der Platz auf einer Partion zur neige geht, kann man immer noch eine weiter Partition als virtuelles Verzeichnis hineinmounten (sowohl unter Linux alsauch unter Window).
Eine Ordnerstruktur ist also in jedem fall flexibler.