Kurze Frage zu Festplattenstandards
Richard99
- sonstiges
0 Rouven0 Der Martin
0 suit_
Hallo SelfHTMLler,
ich hoffe, meine Frage passt hier überhaupt rein, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Ich würde bei meinem Laptop gern die Festplatte wechseln, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, welche Ersatzplatte ich kaufen soll.
Im Handbuch des Notebook steht als einzige Spezifikation zur Festplatte:
"60/80/100/120 GB oder größeres SATA/100-Festplatte"
(es handelt sich um einen Acer Aspire 3692 WLMI)
So mein Problem ist jetzt, was ich mit der Angabe anfangen soll: Meinen Recherchen nach gibt es nur SATA 150, nicht 100. Kann es sein, dass damit dasselbe gemeint ist? Der einzige Standard mit 100 als Kennzahl ist U-ATA / U-DMA 100, also dann das alte parallele ATA.
Kann mir jemand einen Rat geben? Ich würde natürlich auf der Festplatte selbst schauen, allerdings befindet sich der Laptop z.Z. nicht in meinem Besitz und ich müsste die Platte schon vorher bestellen.
Vielen Dank für eure Hilfe,
Richard
Hello,
"60/80/100/120 GB oder größeres SATA/100-Festplatte"
(es handelt sich um einen Acer Aspire 3692 WLMI)
puh, zu dem Gerät kann ich auf die Schnelle nichts finden. Ich gebe allerdings noch folgendes zu bedenken: 2,5" Laufwerke klingen etwas genormter als sie es sind (wobei der Notebookmarkt in den letzten Jahren da deutlich besser geworden ist) - bei den Notebook HDDs kommt es auch auf die BauHÖHE an (siehe Wikipedia: Baugrößen). Achte darauf bzw. erkundige dich, ob du auf eine bestimmte Höhe achten musst (je kleiner das Gerät, desto höher die Wahrscheinlichkeit...)
MfG
Rouven
Hallo,
»» "60/80/100/120 GB oder größeres SATA/100-Festplatte"
bei den Notebook HDDs kommt es auch auf die BauHÖHE an (siehe Wikipedia: Baugrößen).
auch wenn der Wiki-Artikel noch andere Bauhöhen erwähnt: Andere als 9.5mm sind mir bei 2½"-Harddisks in freier Wildbahn noch nie begegnet. Das hat sich offensichtlich als Quasi-Standard durchgesetzt.
Ciao,
Martin
Achte darauf bzw. erkundige dich, ob du auf eine bestimmte Höhe achten musst (je kleiner das Gerät, desto höher die Wahrscheinlichkeit...)
Nachtrag: auch wenn es ansich egal erscheint: die 6,5-mm-Platten haben die Anschlüsse und Bohrungen an den selben Stellen wie jene mit 9,5 oder 12,7 mmm - flacher passt rein mechanisch immer rein. Auch 1,8"-Platten passen in problemlos rein, die Anschlüsse sind an identischen Positionen.
Ein Problem könnte aber die abwärme darstellen, eine flachere Platte liegt ggf. nicht and der Kühllösung des Notebooks an (besonders bei sehr kleinen Notebooks) und führt dann zum Hitzetod der Platte.