Es spielt keine Rolle ob sie sich unterscheiden oder nicht - wen interessiert das? Wie gesagt, es ist unerheblich ob 13 oder 42%, beide Werte sind nicht vernachlässigbar. Bei 0,02 zu 20% würde ich aber jedenfalls in dubio pro reo entscheiden.
Naja, derjenige der hier gepostet hat interessiert es wohl.
Es geht evtl. darum bei Browsern die nicht so verbreitet sind, nicht darauf zu achten, ob alles korrekt angezeigt wird. Was, wenn man wenig Zeit und Nerven hat ja auch eine gewisse Rechtfertigung hat.
Natürlich - ich bin mir 100%ig sicher, dass slashdot oder fudzilla weniger IE-Besucher zu verzeichnen hat als eine durchschnittliche Website.
Gut, das sind Einzelbeispiele, die es natürlich gibt. Aber tatsächlich wird der Überschneidungsbereich sehr groß sein. IE-Benutzer (z.B.) zeigen vielleicht in bestimmten Bereichen ein anderes Surfverhalten als andere Browsernutzer - aber ich glaube nicht, dass IE-Benutzer eher auf Fotografien stehen, und Firefox-Nutzer sich lieber Aquarell-Bilder anschauen (nur als blödes Beispiel).
Also, wenn es sich nicht um eine sehr spezielle Seite handelt, würde ich da keinen Unterschied postulieren; das wäre ja nach dem Motto; "Sag mir mit was du surfst, und ich sage dir was du so für ein Typ bist" ...
Auch wenn das nicht der Fall wäre, das Gesetz der großen Zahlen lässt sich hierbei nicht anwenden. Nur weil bei einem millionenfach wiederholten Würfelwurf jede der sechs Seiten[1] etwa gleichverteilt ist, kannst du nicht davon ausgehen, dass das bei sechs einzelnen würfen auch so ist.
das stimmt, aber die Wahrscheinlichkeit kann man eben doch ableiten, und die Verteilung wird sich dann der Populationsverteilung annähern, je länger deine Seite im Netz ist.
Wenn IE einen Marktanteil von 80% hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass dein erster Besucher ein IE-Benutzer ist, eben sehr sehr groß (es sei denn du hostest die Seite firefox-tipps.de, oder so).
Wie gesagt, es ist unerheblich - erst wenn du mehrere Statistiken vorliegen hast (inklusive deiner eigenen), dass die Besucherdichte mit einem bestimmten Browser auf ein (für dich) vernachlässigbares Niveau gesunken ist, kannst du diesen ignorieren.
Wie gesagt, dass würde viel Zeit kostet, bis deine eigene Seite erst mal aussagekräftige Statistiken ausspuckt - daher;
Warum sollte man davon ausgehen, dass die eigene Seite von signifikant verschieden Anteilen an Browsern besucht wird, als eine andere, die schon mehr oder weniger repräsentative Statistiken hat?
Die Argumente dafür (bei einer normalen Webseite) fallen mir nicht ein - also warum nicht die langwierige eigene Messung sparen und sich auf die Messung einer anderen Seite verlassen, bzw. sich daran orientieren?