Moin,
»» Ist das die Übung für den nächsten Versuch mit Haartrocknern?
geht das auch?
natürlich, und die sorgen auch gleichzeitig für eine gute Durchmischung!
Tatsächlich wurde vor einigen Monaten in "Clever" (Sat1? Pro7?) mal gefragt, was denn wirklich passiert, wenn man einen laufenden Fön ins Wasser schmeißt. Ob die Dinger wirklich in einem Funkenregen explodieren, wie es in billigen Krimis gern gezeigt wird.
Der Versuch wurde vor laufender Kamera vorgeführt: Fön marsch, ab ins Wassergefäß ... und er läuft einfach weiter und verquirlt dabei das Wasser.
Ist ja auch logisch: Die Heizwendel und der Gebläsemotor haben beide einen relativ geringen Widerstand, das bisschen Nebenstrom durchs Wasser fällt also nicht ins Gewicht. Die Heizwendel kühlt trotz etwa gleichbleibender Leistung etwas ab, da Wasser die Wärme deutlich schneller abführt als Luft, und auch das Gebläse läuft gebremst weiter.
Nun muss man aber dazu sagen, dass die das Experiment in einem isolierten, nicht geerdeten Wassergefäß gemacht haben. Badewannen sind aber geerdet. Das heißt, da fließt ein deutlicher Strom von der Phase übers Wasser zur Erde (Schutzleiter) ab, so dass eine Person in der Wanne durchaus gefährdert ist. Zwar ist in Feuchträumen ein FI vorgeschrieben, der dann innerhalb von wenigen Millisekunden abschaltet. Dumm nur, dass es für ältere Installationen keine Nachrüstpflicht gibt ...
So long,
Martin
Lieber eine Stumme im Bett, als eine Taube auf dem Dach.