Tom: Die TECHNIKFRAGE zum Dienstag

Hello,

wie lange dauert es, ein Vollbad mit dem Tauchsieder zu bereiten?

Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

Tom vom Berg

--
Nur selber lernen macht schlau
http://bergpost.annerschbarrich.de
  1. Hello,

    Hello,

    wie lange dauert es, ein Vollbad mit dem Tauchsieder zu bereiten?

    Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

    Tom vom Berg

    Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

    Tom vom Berg

    --
    Nur selber lernen macht schlau
    http://bergpost.annerschbarrich.de
    1. Hello,

      Ich hab das ganz bestimmt nur einmal abgeschickt!
      Da ist eine Wanze. Nur wo?

      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

      Tom vom Berg

      --
      Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
  2. Hallo Tom,

    wie lange dauert es, ein Vollbad mit dem Tauchsieder zu bereiten?

    was meinst du damit? Willst du mit zwei Tauchsiedern Wasser erzeugen? Oder willst du kaltes Wasser erwärmen?
    Letzteres ist primitive Physik.

    Angenommen, die Wanne enthält 150l kaltes Wasser mit, sagen wir, 20°C.
    Angenommen, du wolltest das Wasser auf 40°C aufheizen.

    Wir brauchen also eine Energie von

    150l * 1kg/l * 20K * 4.2J/gK = 12600kJ

    Nehmen wir an, jeder Tauchsieder hat eine Heizleistung von 500W, dann dauert es

    12600kJ / 2*500J/s = 12600s

    also 3½ Stunden, bis das Wasser warm ist. In Wirklichkeit natürlich wesentlich länger, weil ja auch eine Menge Wärme an die Umgebung verlorengeht.

    Ist das ein Beispiel dafür, wie man es um Himmels Willen NICHT MACHEN SOLLTE?! Niemals in der Nähe von Spritzwasser mit gefährlicher Spannung hantieren!!
    Kids, don't do this at home!

    So long,
     Martin

    --
    "Gestern habe ich die Rede des Parteivorsitzenden gehört. Zwei Stunden lang!" - "Worüber?" - "Hat er nicht gesagt."
    1. Hello,

      wie lange dauert es, ein Vollbad mit dem Tauchsieder zu bereiten?

      Willst du mit zwei Tauchsiedern Wasser erwärmen?

      [...]

      also 3½ Stunden, bis das Wasser warm ist. In Wirklichkeit natürlich wesentlich länger, weil ja auch eine Menge Wärme an die Umgebung verlorengeht.

      Und was meinst Du, wie lange es im Harz in der Wirklichkeit dauert?
      Wer der Lösung am nächsten kommt, den lade ich auf eine Kiste Hefeweizen ein :-))

      Liebe Grüße aus dem schön(en) (kalten) Oberharz

      Tom vom Berg

      --
      Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
      1. Hallo,

        »» also 3½ Stunden, bis das Wasser warm ist. In Wirklichkeit natürlich wesentlich länger, weil ja auch eine Menge Wärme an die Umgebung verlorengeht.
        Und was meinst Du, wie lange es im Harz in der Wirklichkeit dauert?
        Wer der Lösung am nächsten kommt, den lade ich auf eine Kiste Hefeweizen ein :-))

        klingt verlockend, aber da die Bedingungen sowas von unbekannt und nicht quantifizierbar sind, läuft es auf eine reine Schätzfrage hinaus.

        Ich tippe darauf, dass mit der gezeigten Anordnung *nie* die gewünschte Temperatur erreicht wird, weil der Wärmeverlust an die Umgebung einfach zu groß ist. Man weiß doch selbst, wie das Badewasser in der halben Stunde abkühlt, die man vielleicht mal drinsitzt!

        Prost!
         Martin

        --
        Heutzutage gilt ein Mann schon dann als Gentleman, wenn er wenigstens die Zigarette aus dem Mund nimmt, bevor er eine Frau küsst.
          (Barbra Streisand, US-Schauspielerin)
        1. Hello,

          klingt verlockend, aber da die Bedingungen sowas von unbekannt und nicht quantifizierbar sind, läuft es auf eine reine Schätzfrage hinaus.

          Ich gebe eine Tipp: Entschichtung

          Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

          Tom vom Berg

          --
          Nur selber lernen macht schlau
          http://bergpost.annerschbarrich.de
          1. Hello,

            klingt verlockend, aber da die Bedingungen sowas von unbekannt und nicht quantifizierbar sind, läuft es auf eine reine Schätzfrage hinaus.

            Ich gebe eine Tipp: Entschichtung

            Man muss also mittendrin unbedingt unterbrechen und umrühren. Sonst hat man oben schon 40°C und unten immer noch 16°C (Start bei 13°C)...

            Das Leben ist ein Abenteuerurlaub.

            Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

            Tom vom Berg

            --
            Nur selber lernen macht schlau
            http://bergpost.annerschbarrich.de
  3. Hello Tom,

    wie lange dauert es, ein Vollbad mit dem Tauchsieder zu bereiten?

    Als alter Ossi kann ich ein Lied von solchen Sachen singen. Ja, im Osten war das so, dass einmal im Jahr für mehrere Wochen die Fernwärme und damit auch das warme Wasser aus der Leitung abgestellt wurde.

    Wir hatten damals einen 2,5 kW-Tauchsieder, mit dem Teil ging das ratzfatz. Allerdings ist da manchmal die Sicherung rausgeflogen, die waren mit 10 A etwas knapp bemessen für son Emmes.

    Btw., Das Erste was ein Ossi gelernt hat, war, wie aus Rundlöchern Langlöcher gefeilt werden, "damits passt" ;-)

    Viele Grüße,
    Horst

    --
    1. Hallo,

      Wir hatten damals einen 2,5 kW-Tauchsieder, mit dem Teil ging das ratzfatz.

      das ist ja auch schon die halbe Strecke auf dem Weg zum Durchleuchterhitzer.
      Okay, die gasbetriebenen haben meist über 10kW ...

      Btw., Das Erste was ein Ossi gelernt hat, war, wie aus Rundlöchern Langlöcher gefeilt werden, "damits passt" ;-)

      Immerhin - man muss sich zu helfen wissen.
      "Hotte, schmeiß ma den Langlochbohrer rüber!"

      Ciao,
       Martin

      --
      Schon gewusst, dass Aftershave trotz des Namens eigentlich eher fürs Gesicht gedacht ist?
    2. Hi there,

      Wir hatten damals einen 2,5 kW-Tauchsieder, mit dem Teil ging das ratzfatz. Allerdings ist da manchmal die Sicherung rausgeflogen, die waren mit 10 A etwas knapp bemessen für son Emmes.

      Naja, mit so einem Teil könnte es klappen, da relativier' ich mein Gutachten wieder; auf der anderen Seite, das was da auf dem Bild ins Wasser hängt schaut mir nicht nach 2,5kW aus; abgesehen davon, von so einem Teil hab ich noch nie was gehört geschweigen den gesehen;)

    3. Hello Hotti,

      Wir hatten damals einen 2,5 kW-Tauchsieder, mit dem Teil ging das ratzfatz.

      Diese haben nur 1kW das Stück.

      Was mich aber wundert ist, dass das ganz schön funkt, wenn man den Stecker wieder aus der Dose zieht. So als wären die Tauchsieder Induktiv - du verstehst? Dabei haben die doch nur eine "Luftspule" von fünft oder sechs Windungen.

      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

      Tom vom Berg

      --
      Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
      1. Mooooiiiin ;

        [..] So als wären die Tauchsieder Induktiv - du verstehst? Dabei haben die doch nur eine "Luftspule" von fünft oder sechs Windungen.

        Logisch! Tauchsieder sind die direkten Vorfahren der Mirkowelle ;-)

        Ne, im Ernst, Tom, selbst die Leistung der 1 kW-Tauchsieder, einen Eimer eiskaltes Wasser binnen weniger Minuten in brauchbares Warmwasser zu verwandeln, hat mich immer wieder überrascht.

        Viele Grüße an Alle,
        Horst

        PS

        Anleitung zum dauerhaften Erneuern des Schmelzeinsatzes einer durchgebrannten Sicherung (auszugsweise das Wichtigste):

        ... Der Einsatz wird sodann mit Aluminiumfolie umwickelt und wie ein Bonbon verpackt ...

        --
        Wenn der Kommentar nicht zum Code passt, kann auch der Code falsch sein.
      2. Hallo,

        Diese haben nur 1kW das Stück.

        oh, dann habe ich die Dinger etwas unterschätzt.

        Was mich aber wundert ist, dass das ganz schön funkt, wenn man den Stecker wieder aus der Dose zieht. So als wären die Tauchsieder Induktiv - du verstehst? Dabei haben die doch nur eine "Luftspule" von fünft oder sechs Windungen.

        Das hat (in diesem Fall) nichts mit der Induktion zu tun. Da fließen immerhin rund 4.5A, die man durchs Ziehen des Steckers unterbricht. Das Abschalten großer Ströme gibt immer einen Lichtbogen in dem Moment, da der Kontaktabstand (noch) klein genug ist, dass bei der Nennspannung ein Funke überspringen könnte - das ist sogar bei 12V im Auto so. Schau dir mal bei Gelegenheit ein KFZ-Relais an, das ein paar Jahre lang z.B. das Abblendlicht ein- und ausgeschaltet hat. Die Kontakte sind meist deutlich abgebrannt. Die sind zwar darauf ausgelegt, dass sie das lange Zeit verkraften, aber trotzdem leiden sie darunter.

        Induktive Verbraucher begünstigen den Effekt des Abschaltfunkens dadurch, dass die Spannung im Moment des Abschaltens um ein Vielfaches überhöht wird (Induktion: U = L * dI/dt). Der prinzipielle Effekt tritt aber auch bei rein ohmschen Lasten auf.

        So long,
         Martin

        --
        Zwischen Leber und Milz
        passt immer noch'n Pils.
  4. Hi there,

    wie lange dauert es, ein Vollbad mit dem Tauchsieder zu bereiten?

    Ohne es so genau nachrechnen zu wollen wie Der Martin würd' ich sagen, das kannst Du im Prinzip vergessen, auch wenn es natürlich von der Umgebungstemperatur der Luft abhängt, aber ich denke, bei der Oberfläche entziehst Du dem Wasser mehr Energie, als Du mit Deinen Tauchsiedern 'reinbringst. (Vor allem, wenn es zieht;) Trotzdem ist Deinem Unterfangen irgendwann einmal Erfolg beschieden, dann nämlich, wenn das meiste Wasser verdunstet ist. Aber dann ist es ja kein Vollbad mehr, oder?

    1. Moin Moin!

      wenn das meiste Wasser verdunstet ist. Aber dann ist es ja kein Vollbad mehr, oder?

      Och, dass ist im wesentlichen eine Frage der Masse der badenden Person.

      Alexander

      --
      Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
      1. Moin.

        Och, dass ist im wesentlichen eine Frage der Masse der badenden Person.

        Ich würde behaupten, die Ma_ß_e der Person sind hier eher relevant - schwere Knochen und so...

        Christoph

      2. wenn das meiste Wasser verdunstet ist. Aber dann ist es ja kein Vollbad mehr, oder?
        Och, dass ist im wesentlichen eine Frage der Masse der badenden Person.

        Also doch die Sauna im heimischen Grillofen.
        Einfach vorher gut marinieren.

        mfg Beat

        --
        ><o(((°>           ><o(((°>
           <°)))o><                     ><o(((°>o
        Der Valigator leibt diese Fische
  5. Moin Moin!

    Ist das die Übung für den nächsten Versuch mit Haartrocknern?

    Alexander

    --
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
    1. Hello,

      Ist das die Übung für den nächsten Versuch mit Haartrocknern?

      geht das auch?

      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

      Tom vom Berg

      --
      Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
      1. Moin,

        »» Ist das die Übung für den nächsten Versuch mit Haartrocknern?
        geht das auch?

        natürlich, und die sorgen auch gleichzeitig für eine gute Durchmischung!
        Tatsächlich wurde vor einigen Monaten in "Clever" (Sat1? Pro7?) mal gefragt, was denn wirklich passiert, wenn man einen laufenden Fön ins Wasser schmeißt. Ob die Dinger wirklich in einem Funkenregen explodieren, wie es in billigen Krimis gern gezeigt wird.

        Der Versuch wurde vor laufender Kamera vorgeführt: Fön marsch, ab ins Wassergefäß ... und er läuft einfach weiter und verquirlt dabei das Wasser.

        Ist ja auch logisch: Die Heizwendel und der Gebläsemotor haben beide einen relativ geringen Widerstand, das bisschen Nebenstrom durchs Wasser fällt also nicht ins Gewicht. Die Heizwendel kühlt trotz etwa gleichbleibender Leistung etwas ab, da Wasser die Wärme deutlich schneller abführt als Luft, und auch das Gebläse läuft gebremst weiter.

        Nun muss man aber dazu sagen, dass die das Experiment in einem isolierten, nicht geerdeten Wassergefäß gemacht haben. Badewannen sind aber geerdet. Das heißt, da fließt ein deutlicher Strom von der Phase übers Wasser zur Erde (Schutzleiter) ab, so dass eine Person in der Wanne durchaus gefährdert ist. Zwar ist in Feuchträumen ein FI vorgeschrieben, der dann innerhalb von wenigen Millisekunden abschaltet. Dumm nur, dass es für ältere Installationen keine Nachrüstpflicht gibt ...

        So long,
         Martin

        --
        Lieber eine Stumme im Bett, als eine Taube auf dem Dach.
        1. Moin Moin!

          Nun muss man aber dazu sagen, dass die das Experiment in einem isolierten, nicht geerdeten Wassergefäß gemacht haben. Badewannen sind aber geerdet. Das heißt, da fließt ein deutlicher Strom von der Phase übers Wasser zur Erde (Schutzleiter) ab, so dass eine Person in der Wanne durchaus gefährdert ist. Zwar ist in Feuchträumen ein FI vorgeschrieben, der dann innerhalb von wenigen Millisekunden abschaltet. Dumm nur, dass es für ältere Installationen keine Nachrüstpflicht gibt ...

          Selbst mit FI ist der Strom nicht sofort weg, die Dinger haben eine gewisse Reaktionszeit (typischerweise bis 30 ms). Bei dem relativ guten und vor allem großflächigen Kontakt zwischen Körper und Phase / Erde über das Wasser (das garantiert einiges an Leitfähigkeit verbessernden Verunreinigungen enthält) fließt sehr wahrscheinlich ein deutlich höherer Strom über Herz und Nervensystem als beim typischen punktuellen Isolationsversagen mit trockenen Händen, trockener Haut, Ableitung nur über den relativ langen Weg zu den Füßen, ggf. noch durch schlecht leitendes Schuhwerk. Die Ausschaltverzögerung des FI ist in beiden Fällen gleich, aber die Energie ist im Badewannenfall sehr wahrscheinlich deutlich größer. Und das dürfte recht ungesund sein.

          Alexander

          --
          Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
  6. Hai,

    wie lange dauert es, ein Vollbad mit dem Tauchsieder zu bereiten?

    Hehe.. das erinnert mich an

    Klugbolzen

    MfG,
    Sympatisant

    --
    "If the future isn't bright, at least it is colorful"
    1. Hi,

      »» wie lange dauert es, ein Vollbad mit dem Tauchsieder zu bereiten?
      Hehe.. das erinnert mich an

      Klugbolzen

      aber wenn man's genau untersucht: Die Burschen sitzen in einem ungeerdeten Wasserbecken. Wenn die Steckdosenleiste also wirklich mal untertaucht, dann brutzelt's zwar am Stecker, den Personen im Wasser passiert aber zunächst nichts.

      Was aber nichts daran ändert, dass man solche Husarenstücke auf keinen Fall nachmachen sollte!!

      Ciao,
       Martin

      --
      Viele Fachleute vertreten die Ansicht, jedes Feature eines Programms, das sich nicht auf Wunsch abstellen lässt, sei ein Bug.
      Außer bei Microsoft. Da ist es umgekehrt.