Moin Moin!
Nun muss man aber dazu sagen, dass die das Experiment in einem isolierten, nicht geerdeten Wassergefäß gemacht haben. Badewannen sind aber geerdet. Das heißt, da fließt ein deutlicher Strom von der Phase übers Wasser zur Erde (Schutzleiter) ab, so dass eine Person in der Wanne durchaus gefährdert ist. Zwar ist in Feuchträumen ein FI vorgeschrieben, der dann innerhalb von wenigen Millisekunden abschaltet. Dumm nur, dass es für ältere Installationen keine Nachrüstpflicht gibt ...
Selbst mit FI ist der Strom nicht sofort weg, die Dinger haben eine gewisse Reaktionszeit (typischerweise bis 30 ms). Bei dem relativ guten und vor allem großflächigen Kontakt zwischen Körper und Phase / Erde über das Wasser (das garantiert einiges an Leitfähigkeit verbessernden Verunreinigungen enthält) fließt sehr wahrscheinlich ein deutlich höherer Strom über Herz und Nervensystem als beim typischen punktuellen Isolationsversagen mit trockenen Händen, trockener Haut, Ableitung nur über den relativ langen Weg zu den Füßen, ggf. noch durch schlecht leitendes Schuhwerk. Die Ausschaltverzögerung des FI ist in beiden Fällen gleich, aber die Energie ist im Badewannenfall sehr wahrscheinlich deutlich größer. Und das dürfte recht ungesund sein.
Alexander
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".