Ashanti: Musik brummt an Anlage

Hi

bin seit 2 Monaten stolzer Besitzer eines Netbooks (Samsung NC10) und sehr zufrieden, Wehrmutstropfen ist allerdings dass ich Ihn zwecks Musikgenuss nicht an meine Anlage anstöpseln kann... (Kopfhörerausgang 3,5 Klinke auf 2 Cinch)

Es brummt sehr, besonders wenn er am Netzteil hängt aber auch im Akkubetrieb.

Jetzt war ich beim Elektronikdealer meines Vertrauens weil ich das Problem schon mal vor Jahren hatte und bat um eine irgendwie gearteten Filteradapter, ich erinnerte mich grob dass es die Wechselstromfrequenz des Netzes sein müsse, die gekoppelt über 2 Geräte diesen Effekt erzeuge.

Nun überrascht mich der Mensch mit der Aussage: "Nee, heutzutage darf ein Netzteil nicht mehr brummen, den Laptop würd ich einschicken"

Frage ans Forum: Ist das wirklich angesagt???

Meine Recherche im Netz macht die Schutzerdungen für die Brummschleife verantwortlich, aber sowohl Anlage als auch Netbook hängen an einem Eurostecker. Antennenkabel ist auch keiner angeschlossen ...?

Grüße
 Ashanti

  1. Moin,

    Es brummt sehr, besonders wenn er am Netzteil hängt aber auch im Akkubetrieb.

    im Akkubetrieb? Das wundert mich sehr, das ist untypisch.
    Bestehen sonst noch irgendwelche Kabelverbindungen zwischen PC und Anlage, auch indirekt über 3 Ecken? - Zum Beispiel übers Netzwerkkabel zum Router, von da zum Desktop-PC und von da zum 230V-Netz?

    Jetzt war ich beim Elektronikdealer meines Vertrauens [...]
    Nun überrascht mich der Mensch mit der Aussage: "Nee, heutzutage darf ein Netzteil nicht mehr brummen, den Laptop würd ich einschicken"

    Wenn er es direkt aufs Netzteil zieht, hat er Recht. Aber meistens ist es ja nicht das Netzteil selbst, was brummt, sondern die Gesamtheit aller Geräte im Raum. Wenn zwischen Notebook und Anlage zwei Masseverbindungen dann zwei Masseverbindungen existieren, bilden die quasi eine große Schleife, die dann als Antenne wirkt.

    Frage ans Forum: Ist das wirklich angesagt???

    Was? Das Netzteil umtauschen lassen? Glaube ich nicht, vor allem wenn, wie du sagst, das Brummen auch bei Batteriebetrieb auftritt.

    Meine Recherche im Netz macht die Schutzerdungen für die Brummschleife verantwortlich, aber sowohl Anlage als auch Netbook hängen an einem Eurostecker. Antennenkabel ist auch keiner angeschlossen ...?

    In der Tat seltsam. Da frage ich mich doch: Brummt die Anlage vielleicht auch schon, wenn das Notebook angeschlossen, aber ausgeschaltet ist? Ach ja, nicht lachen: Manchmal hilft es auch, den Netzstecker der Anlage um 180° zu drehen, so dass Phase und Nullleiter im Gerät andersrum ankommen. Das hat keinen Einfluss aufs Funktionieren, aber aufs Erdungskonzept, und *kann* auch das Auftreten von Störungen begünstigen bzw. vermeiden.

    So long,
     Martin

    --
    Ich bin im Prüfungsstress, ich darf Scheiße sagen.
      (Hopsel)
  2. Hello,

    ... es kann auch an einer Fehlanpassung liegen. Die Anlage wird das Signal vermutlich mit typisch 47kOhm abnehmen. Wenn jetzt der Kopfhörerverstärker (weil er schlecht ist) es nicht verkraftet, dass er nicht mit z.B. 8Ohm oder eventuell auch 400Ohm (da musst Du mal in die Anleitung von Deinem Notebook gucken) abgeschlossen wird, dann könnte das auch zu dem Effekt führen.

    Alternativ würde ich für die Kopplung solcher Geräte immer einen klassischen Übertrager empfehlen. Der sorgt für massefreie Verbindung (Jeder Kreis behält seine eigene Masse) und verhindert dadurch die von Martin beschriebenen Masseschleifen.

    Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

    Tom vom Berg

    --
    Nur selber lernen macht schlau
    http://bergpost.annerschbarrich.de
    1. Hi,

      Die Anlage wird das Signal vermutlich mit typisch 47kOhm abnehmen.

      ja, irgendwas zwischen 20 und 100kΩ ist es in der Regel.

      Wenn jetzt der Kopfhörerverstärker (weil er schlecht ist) es nicht verkraftet, dass er nicht mit z.B. 8Ohm oder eventuell auch 400Ohm ...

      Kopfhörerverstärker?
      Stimmt, das hatte ich im OP überlesen; ich bin vom hochohmigen Line-Out ausgegangen. Okay, die Ausgangsstufe kann man ja "befriedigen", indem man je Kanal z.b. 27 oder 33Ω (sind Standardwerte der E12-Reihe) zum Line-In der Stereoanlage parallel schaltet.
      Allerdings sind die Ausgangsstufen meist ziemlich unkritisch, sie bringen nur oft den Nachteil mit sich, dass das Rauschen deutlich zunimmt (verglichen mit der Auskopplung über Line-Out).

      Besser als solche Fummelei ist natürlich, statt des Kopfhörerausgangs den Line-Out zu benutzen. :-)

      Ciao,
       Martin

      --
      F: Was ist eigentlich aus deinem schlimmen Durchfall geworden?
      A: Mein Arzt hat mir Valium verschrieben.
      F: Und das hilft?
      A: Naja, ich mach mir immer noch in die Hose. Aber inzwischen ist es mir egal.
      1. Hi

        Besser als solche Fummelei ist natürlich, statt des Kopfhörerausgangs den Line-Out zu benutzen. :-)

        nicht haben tun ... is halt ein netbook, aber danke!

        bye
         Ashanti

  3. Moin Moin!

    Jetzt war ich beim Elektronikdealer meines Vertrauens weil ich das Problem schon mal vor Jahren hatte und bat um eine irgendwie gearteten Filteradapter, ich erinnerte mich grob dass es die Wechselstromfrequenz des Netzes sein müsse, die gekoppelt über 2 Geräte diesen Effekt erzeuge.

    Mantelstromfilter für das Antennenkabel.

    Der hilft dir exakt dann, wenn durch das Abziehen der Antennenkabel von Radio und ggf. Fernseher der Brumm weg ist.

    Nun überrascht mich der Mensch mit der Aussage: "Nee, heutzutage darf ein Netzteil nicht mehr brummen, den Laptop würd ich einschicken"

    Frage ans Forum: Ist das wirklich angesagt???

    Nein.

    Meine Recherche im Netz macht die Schutzerdungen für die Brummschleife verantwortlich, aber sowohl Anlage als auch Netbook hängen an einem Eurostecker. Antennenkabel ist auch keiner angeschlossen ...?

    Darüber basteln sich diverse Geräte eine Pseudo-Erdung.

    Tritt das Brummen auch auf, wenn der Laptop bis auf das Audio-Kabel komplett kabelfrei ist, dann dürfte das eine Einstreuung auf dem Kabel oder direkt in der Anlage sein.

    Versuche ein besser geschirmtes Audio-Kabel.

    Wechsle den Anschluß an der Anlage (NICHT den Plattenspieler-Eingang benutzen, der ist für niedrigere Pegel und ein vorverzerrtes Signal ausgelegt). Typischerweise AUX IN, CD IN, TAPE IN.

    Benutze am Laptop den "Line Out"-Anschluß, nicht dem Kopfhöreranschluß.

    Stelle im Software-Mischpult den Mikrofon-Anschluß und den Line-In-Anschluß auf stumm.

    Alexander

    --
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
    1. Hi Alexander

      Wechsle den Anschluß an der Anlage (NICHT den Plattenspieler-Eingang benutzen, der ist für niedrigere Pegel und ein vorverzerrtes Signal ausgelegt). Typischerweise AUX IN, CD IN, TAPE IN.

      AHHHHH, danke daran hats gelegen! (Kopf gegen die Wand schlag)
      Hab jetzt auch mit Netzteil kein Brummen mehr! 8 )

      Benutze am Laptop den "Line Out"-Anschluß, nicht dem Kopfhöreranschluß.

      Hab keinen Line-Out nur Headphones, aber es gibt diverse Menues um auf Speakermode umzuschalten (zusammen mit "Enhanced Digital Sound") ... muss mich mal einlesen im Samsung EDS Controller.

      Headbangergrüße
        Ashanti

  4. Seid gegrüßt!

    ich habde ein eben solches Netbook. Bei mir brummt nichts. Daher würde ichs an deiner Stelle einschicken.

    --
    Bis Später
    RuD
    ________________________________________________________________
    SelfCode: ie:% fl:( br:^ va:) ls:< fo:| rl:( n4:& ss:) de:> js:| ch:| mo:| zu:)