schlechte Fotos finden
quartz
- sonstiges
In meiner Foto Community werden täglich ca. 1300 Fotos hochgeladen.
Ich möchte jedoch nur hochwertige Bilder, also welche die nicht schon zigmal hochgeladen, komprimiert und wieder abgespeichert wurden. Sprich:. Ich möchte nur Fotos in guter Qualität die man anschauen kann und die einem nicht vor lauter Pixel und komprimierungsverschleiß die Tränen in die Augen treiben.
Ich nutze bereits zahlreiche Techniken um dies zu realiseren.
1. Fotos brauchen Maximalmaße > 500 x 500
2. Dateigröße muss > 50 KB sein
Was habt ihr noch für Ideen, wie man qualitativ schlechte Fotos selektieren könnte?
Betrifft auschließlich JPEG's
Hi quartz!
Was habt ihr noch für Ideen, wie man qualitativ schlechte Fotos selektieren könnte?
Ein Moderatorenteam, das die Fotos bewertet.
Oder eine Bewertungsfunktion für die Community.
MfG H☼psel
hi,
»» Was habt ihr noch für Ideen, wie man qualitativ schlechte Fotos selektieren könnte?
Ein Moderatorenteam, das die Fotos bewertet.
Korrupte Bande!
Oder eine Bewertungsfunktion für die Community.
Besser :-)
Hotte
- Fotos brauchen Maximalmaße > 500 x 500
- Dateigröße muss > 50 KB sein
Was habt ihr noch für Ideen, wie man qualitativ schlechte Fotos selektieren könnte?
Die Dateigröße und die Dimensionen sind kein indiz für die Qualität eines JPG.
Fakten zu JPG:
Dateigröße:
Eine JPG-Datei erreicht aufgrund des Algorithmus die kleinste Dateigröße wenn die Kanten durch 8 teilbar sind - aber auch das ist kein Indiz für den Inhalt.
So hat z.B. ein Bild mit 640x640 Pixel eine kleinere Dateigröße als exakt dasselbe Bild um einen Pixel beschnitten (639x639).
Artefaktbildung:
Die Artefaktbildung hängt Vorrangig von der Kompressionsstufe ab - da der Algorithmus aber ein 8x8-Raster vorsieht, kann ein JPG mit bester Qualität und niedrigster Kompressionsstufe dennoch schlimm aussehen.
Wenn du ein bereits mit Artefakten übersähtes Bild nimmst, um > 0 und < 8 Pixel in irgend eine Richtung verschiebst (oder auf beiden Seiten Beschneidest), wird die Datei unweigerlich Größer (teilweise sogar sehr drastisch) und die Artefaktbildung nimmt erneut zu.
Die einzige zuverlässige Möglichkeit, ein Bild zu prüfen, ist der Mensch. Wenn du pauschal Bilder < 50 kB ausschließt, kann es sehr leicht vorkommen, dass auch sehr hochwertige Bilder verlorengehen, da es aufgrund der technischen Merkmale einer Datei unmöglich ist, vorhersagen über den Inhalt zu treffen. Als Beispiel: ein Foto von einem Sonnenuntergang. Wenig Variation, viel Verläufe - das ist ein Klacks für JPG und wird eine sehr sehr kleine Dateigröße hervorbringen. Sowas würdest du im schlimmsten Fall ohne Prüfung ablehnen.
Hello,
Eine JPG-Datei erreicht aufgrund des Algorithmus die kleinste Dateigröße wenn die Kanten durch 8 teilbar sind - aber auch das ist kein Indiz für den Inhalt.
So hat z.B. ein Bild mit 640x640 Pixel eine kleinere Dateigröße als exakt dasselbe Bild um einen Pixel beschnitten (639x639).
Artefaktbildung:
Die Artefaktbildung hängt Vorrangig von der Kompressionsstufe ab - da der Algorithmus aber ein 8x8-Raster vorsieht, kann ein JPG mit bester Qualität und niedrigster Kompressionsstufe dennoch schlimm aussehen.
Wie ist das bei JPEG mit der Anzahl der Farben? Ist die (bei Truecolor) auch immer gleich, oder werden da welche weggelassen bei höherer Kompression?
Dann könnte vielleicht http://de3.php.net/manual/en/function.imagecolorstotal.php noch interessant sein.
Dass ein Bild, das nur 16 farben benutzt, trotzdem künstlerisch wertvoll sein kann, ist auch klar. Aber wenn es nur um Fotografie geht, könnte es ja vielleicht helfen, die Farben zu zählen.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Hello Tom,
Was ist denn wenn das Foto am Abend gemacht wird oder unter sonstigen Bedingungen wo nicht gerade viele Farben zusammen kommen?!
Kopp
Hello,
Was ist denn wenn das Foto am Abend gemacht wird oder unter sonstigen Bedingungen wo nicht gerade viele Farben zusammen kommen?!
oder wenn ein Picasso oder Miro fotografoert wurden...
Dass es keine Universallösung gibt, scheint ja schon klar zu sein.
Man kann nur die verschiedenen Lösungswege kombinieren und dann untersuchen, ob es sinnvolle Ergebnisse gibt. Ist ja Statistik.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Wie ist das bei JPEG mit der Anzahl der Farben? Ist die (bei Truecolor) auch immer gleich, oder werden da welche weggelassen bei höherer Kompression?
Afaik nimmt die Farbzahl bei höheren Kompressionsleveln ab.
Hi suit!
Afaik nimmt die Farbzahl bei höheren Kompressionsleveln ab.
Richtig.
Das hängt damit zusammen, dass die Auflösung der Farbwerte in einem Bild mit zunehmender Kompression kleiner wird.
Als Beispiel:
Die Helligkeitsstufen von 4 Pixel werden gespeichert
┌─┬─┐
├─┼─┤
└─┴─┘
aber dafür wird hinter die 4 Pixel nur ein Farbwert hinterlegt:
┌───┐
│ │
└───┘
D. h. die Auflösung der Graustufen des Bildes ist größer als die Auflösung der Farbstufen.
Mit zunehmendem Kompressionsgrad nimmt (auch) die Farbstufenauflösung ab, womit auch weniger Farben im Bild vorhanden sind.
MfG H☼psel
Hi Tom,
Dass ein Bild, das nur 16 farben benutzt, trotzdem künstlerisch wertvoll sein kann, ist auch klar. Aber wenn es nur um Fotografie geht, könnte es ja vielleicht helfen, die Farben zu zählen.
dann würden die beiden folgenden Bilder gnadenlos durchfallen, obwohl gerade bei den beiden Bildern viele Leute gefragt haben, ob sie die Originale haben könnten, um die als Desktophintergrund zu verwenden:
Viele Grüße
Jörg
19960 Farben (etwas mehr als 16)
31828 Farben (dito)
Bilder mit einer sehr geringen Farbzahl ausschließen wäre eine Möglichkeit.
Ggf. kann man an den bisherigen Fotos die Farbzahl ableiten und somit, wie bei der Spamerkennung einen Algorithmus ableiten.
z.B. folgendes:
Ein durchschnittlich hochgeladenes Foto hat zwischen 18.000 und 1.250.000 Farben.
Ein Foto hat durchschnittlich 1,2 bis 8,6 Millionen Bildpunkte.
Ein durchschnittliches Foto hat ein Seitenverhältnis zwischen 1:1,77 und 1:0,56 (16:9 quer und hoch).
Obrige Werte sind "Hausnummern", diese lassen sich natürlich automatisch und exakt per Script ermitteln. Etwa: Mittelwert, Mittelwert +/- Standardabwechung, Schwellwert unten, Schwellwert oben.
Für jede Abweichung wird ein Punkt vergeben (Ausserhalb der Standardabweichung gibts 1 Punkt, ausserhalb der Schwellwerte 2 Punkte) - wird eine gewisse Anzahl an Punkten - z.B. 10 - erreicht, wird dieses Bild markiert und der Moderation/Administration vorgelegt - ansonsten sofort freigeschaltet.
Hallo,
Ein durchschnittlich hochgeladenes Foto hat zwischen 18.000 und 1.250.000 Farben.
künstlerisch wertvolle Schwarzweiß-Aufnahmen fallen durchs Raster ...
Freundliche Grüße
Vinzenz
Hi Vinzenz,
künstlerisch wertvolle Schwarzweiß-Aufnahmen fallen durchs Raster ...
… und wenn es dann noch ein Foto in einem Panorama- oder quadratischen Format ist, erst recht. ;-)
Viele Grüße
Jörg
Hallo,
» künstlerisch wertvolle Schwarzweiß-Aufnahmen fallen durchs Raster ...
… und wenn es dann noch ein Foto in einem Panorama- oder quadratischen Format ist, erst recht. ;-)
und somit empfehle ich - und ich vermute auch Du - die Begutachtung der Bilder durch Menschen, statt zu versuchen, schlechte Fotos mit zweifelhaften technischen Mitteln auszufiltern.
Freundliche Grüße
Vinzenz
Hi,
und somit empfehle ich - und ich vermute auch Du - die Begutachtung der Bilder durch Menschen, statt zu versuchen, schlechte Fotos mit zweifelhaften technischen Mitteln auszufiltern.
ja - eben. Man kann eine superteure Ausrüstung haben, mit der man Bilder mit idealen Tonwerten, idealer Schärfe, usw. hinbekommt, während das Abgebildete einfach nur miserable Dokumentation ist. Andererseits kann man mit einfachsten Mitteln auch ansprechende Fotos gestalten. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie man das per Software unterscheiden soll.
Allerdings muss man auch bei der Begutachtung durch Menschen aufpassen - manchmal bekommt man unheimlich viel Lob, damit man im Gegenzug auch wieder lobt. ;-)
Viele Grüße
Jörg
Hello,
Ein durchschnittlich hochgeladenes Foto hat zwischen 18.000 und 1.250.000 Farben.
künstlerisch wertvolle Schwarzweiß-Aufnahmen fallen durchs Raster ...
Die haben dann viele viele Graustufen... :-)
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Hello,
künstlerisch wertvolle Schwarzweiß-Aufnahmen fallen durchs Raster ...
Die haben dann viele viele Graustufen... :-)
und die Farbanzahl ist 0
Auch das ist eine maschinell erkennbare Eigenschaft
Ich glaube schon, dass man durch Nachdenken (siehe übrigen Thread) maschinell auswertbare Kriterien für die technische Qualität eines Bildes ermitteln kann. Einfach zu sagen: lass das Menschen entscheiden, ist mir zu einfach...
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
künstlerisch wertvolle Schwarzweiß-Aufnahmen fallen durchs Raster ...
Warum - wenn nur ein Kriterium zutrifft, warum sollte das der Fall sein? Oder sortiert dein Spamfilter alle E-Mails aus, in denen das Wort "Photoshop" vorkommt?
Zudem fallen Schwarz-Weiss-Aufnahmen nur dann durchs Raster, wenn sie auch durch die folgende menschliche Prüfung fallen.
Bei den Bildern meiner Community handelt es sich um Fotos von Menschen! Ich will diese ganzen scheiss Webcambilder loswerden die sowieso von allen als nervig gesehen werden.
Hi,
Ich will diese ganzen scheiss Webcambilder loswerden die sowieso von allen als nervig gesehen werden.
Kannst Du keine Mindestgröße angeben? Bei z. B. längste Seite >= 800 würden Bilder mit 640 x 480 schon mal durch das Raster fallen.
In der Fotocommunity ist zum Beispiel die gängige Größe 1000, in manchen Flugzeugdatenbanken sogar mindestens 1280.
Viele Grüße
Jörg
Was habt ihr noch für Ideen, wie man qualitativ schlechte Fotos selektieren könnte?
Mal durch die Hintertür: wenn eine solche Technik prinzipiell möglich wäre, warum findet sie dann nirgendwo Anwendung? Ich kenne keine Bildagentur, keine Stockseite, keine Suchmaschine und keine Foto-Community, die über ein solches Feature verfügt (was ohne Zweifel ziemlich praktisch wäre).
Daher meine These: geht nicht.
Gruß
Gargamel
Hello,
Was habt ihr noch für Ideen, wie man qualitativ schlechte Fotos selektieren könnte?
Mal durch die Hintertür: wenn eine solche Technik prinzipiell möglich wäre, warum findet sie dann nirgendwo Anwendung? Ich kenne keine Bildagentur, keine Stockseite, keine Suchmaschine und keine Foto-Community, die über ein solches Feature verfügt (was ohne Zweifel ziemlich praktisch wäre).
Daher meine These: geht nicht.
In jedem industriellen Fotolabor findet diese Technik Anwendung. Wenn man will, kann man schlechte Fotos vom Print ausschließen. Das machen dort keine Menschen, sondern die Maschine
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Zu den ganzen "fällt durchs Raster"-Aussagen. Nur die auffällig gewordenen Bilder vom Menschen begutachten zu lassen, sollte auch schon eine Erleichterung sein.
Zu den ganzen "fällt durchs Raster"-Aussagen. Nur die auffällig gewordenen Bilder vom Menschen begutachten zu lassen, sollte auch schon eine Erleichterung sein.
Das sagte ich bereits - und auch, wie man ggf. Bilder als "auffällig" erkennen könnte.