Debian Lenny verliert ständig I-Net-Verbindung
*Markus
- sonstiges
Hallo,
ich habe folgende Infrastruktur:
Debian Lenny ist auf einem VMware-Server (2.0), der auf Windows Vista läuft installiert (Netzwerkeinstellung = bridged)
Dieser Vista-Client befindet sich hinter einem (Firmen-)Proxy, bei dem man sich authentifizieren muss.
Auf dem selben VMware-Server wurde auch eine weiteres Guest-System, Vista Enterprise, installiert. Damit gibt es keine Probleme in Bezug auf die Internetverbindung. Startet man den Browser, öffnet sich das Browser-Popup, das den Namen und das Passwort für die Proxy-Authentifizierung abfrägt. Nach Eingabe der Daten, kann man problemlos ins Internet.
Bei Debian Lenny ist es aber so, dass dieses Popup nur ab und zu erscheint, nachdem man den Browser neu startete. Meistens ist es so, dass der Browser in einem ewig langen Ladeprozess einfach hängen bleibt, ohne irgend eine Website anzuzeigen.
Oft geschieht das auch, nachdem man den richtigen Namen + Passwort für den Proxy eingegeben hat. Im Browser wurde selbstverständlich die manuelle Proxy-Konfiguration gesetzt, und zwar genauso, wie ich es im Vista-Guest, sowie ich es auf meinem physischen Client setzte. Daran kann es also nicht scheitern.
Falls die Internetverbindung in Debian mal hinhaut, bleibt sie offensichtlich nur wenige Minuten bestehen, aus welchem Grund auch immer.
Praktisch heißt das, dass sämtliche Einstellungen richtig sein müssen, da ja sonst nie eine Internetverbindung zustande kommen würde.
Am Proxy oder Firmennetz an sich kann es wohl auch nicht liegen, da niemand sonst damit Probleme hat, nicht mal mit dem Vista-Enterprise-Guest habe ich Probleme, eine Internetverbindung zu bekommen.
Das heißt also, dass es irgendwie an Debian liegen muss, aber was kann da falsch sein, dass es ab und zu funktioniert, aber meistens nicht?
Darüberhinaus habe ich auf folgende Umgebungsvariable gesetzt:
http_proxy='http://<user.name>:<passwd>@PROXY:8080'
Diese Angabe brauche ich, um später mit aptitude ins Internet zu kommen. Ins Internet sollte ich aber auch ohne diese Angabe kommen.
Konfigurationseinstellungen kann ich zur Zeit nicht posten, da ich nicht per Copy&Paste Daten von der VM holen kann.
Mir fiel aber folgendes auf:
Wenn ich das Std-Gateway pinge, werden einige der Pakete verdoppelt.
Erster Versuch: 10 packets transmitted, 5 received, +6 duplicates, 50% packet loss
Zweiter Versuch: 7 packets transmitted, 7 recieved, +7 duplicates.
Was hat das zu bedeuten?
Markus
Hallo,
http_proxy='http://<user.name>:<passwd>@PROXY:8080'
Diese Angabe brauche ich, um später mit aptitude ins Internet zu kommen. Ins Internet sollte ich aber auch ohne diese Angabe kommen.
Nunja, es gibt UserAgents, die interessieren sich für diese Variable (ohne dass Du das willst), die jedoch Case-Sensitive ist und
HTTP_proxy
lauten sollte. Schieß die mal um auf UpperCase und dann schauen wir weiter.
Hotte
Hallo,
Nunja, es gibt UserAgents, die interessieren sich für diese Variable (ohne dass Du das willst), die jedoch Case-Sensitive ist und
HTTP_proxy
lauten sollte. Schieß die mal um auf UpperCase und dann schauen wir weiter.
Ich habe verschiedene Variationen gefunden. HTTP_PROXY, HTTP_proxy, http_proxy, aber diese Variable scheint, wie ich bereits vermutete, zumindest im Webbrowser keine Auswirkung zu haben.
Es funktioniert soeben für kurze Zeit mal wieder, dann wieder nicht. Da hatte ich gerade HTTP_PROXY in dieser Form gesetzt.
Markus
hi,
Ich habe verschiedene Variationen gefunden. HTTP_PROXY, HTTP_proxy, http_proxy, aber diese Variable scheint, wie ich bereits vermutete, zumindest im Webbrowser keine Auswirkung zu haben.
Ok, dann nimm die Variable doch mal ganz raus und teste auch mal einen anderen UA.
Hotte
Hallo,
»» Ich habe verschiedene Variationen gefunden. HTTP_PROXY, HTTP_proxy, http_proxy, aber diese Variable scheint, wie ich bereits vermutete, zumindest im Webbrowser keine Auswirkung zu haben.
Ok, dann nimm die Variable doch mal ganz raus und teste auch mal einen anderen UA.
Ok, die Variable ist draußen, aber dennoch wieder das gleiche Phänomen.
Als ich neu einloggte, erschien zwar wieder das Sicherheits-Popup wegen des Proxys, aber nach Eingabe von Username & Passwort lädt der Browser wieder unendlich lange.
Einmal funktionierte es wieder für wenige Sekunden. Einmal benötigte ich nicht mal einen Benutzernamen & Passwort, denn beim Öffnen des Browsers kam die Startseite sofort.
Manchmal bekomme ich auch ein "Connection Interrupted - The connection to the server was reset while the page was loading. The network link was interrupted while negotiating a connection. Please try again."
Mit anderen UAs kann ich nicht testen, da man in Epiphany offentlich keine Proxy-Einstellungen setzen kann, und andere Browser wie Opera kann ich nicht installieren, da ich ja keine Verbindung bekomme.
Markus
Moin Moin!
Mit anderen UAs kann ich nicht testen, da man in Epiphany offentlich keine Proxy-Einstellungen setzen kann, und andere Browser wie Opera kann ich nicht installieren, da ich ja keine Verbindung bekomme.
Du kannst Dir die benötigten *.deb-Files auch mit einem anderen System herunterladen und über USB-Stick oder VMWare Shared Folders in das Debian-System kopieren und installieren. Auf der Setup-CD/DVD sollte der eine oder andere Browser als *.deb zu finden sein.
Alexander
Hallo,
fürs erste scheint die Internetverbindung in Debian zu klappen. Ich deaktiverte hierzu den Stromsparmodus (acpid). Aus welchem Grund auch immer hat die Clock rate Auswirkungen auf die Internetverbindung. Seit dem Deaktiveren von acpid riss die Verbindung noch nicht an.
Markus
Nachtrag:
Irgendwie scheint es so doch nicht ganz zu klappen. Die Verbindung ist wieder weg.