Zeichengröße
jjsa
- barrierefreiheit
Auf eine der Seite von selfhtml wird nahe gelegt, dass die Verwendung von pt als Maßeinheit nur für Druckausgabe vorgenommen werden sollte.
Die ist definitiv falsch.
Falls die Zeichengröße in "EM" angegeben wird, beträgt die Defaultzeichengröße mit Windows IE 6.0 (Schriftgrad->Mittel) 16px entsprechend 12pt bei eine dichte von 96 dpi. Firefox und Opera haben auch als Defaultgröße 16px, Safari und Konqueror dagegen 18px. Die effektive Größe einen Zeichen ist Bildschirmabhängig und auf hochauflösenden Geräte unter umstände unleserlich. Damit die Texten auf alle Browser und OS die richtige Größe besitzen, sollte für echten Browser die Defaultgröße in "PT" vorgegeben werden:
body { font-size: 12pt; font-family:...; };
p { font-size: 0.833em; } /* entspricht 10pt */
Ein Problem ist aber, dass eine Skalierung vom IE nicht stattfindet. Dies kann durch folgendes überlagert werden:
<!--[if IE]
body { font-size:100.1% ]
<![endif]-->
Auf den IE kann global die Anpassung mit den Menu-Einträge Schriftgrad->...
vorgenommen werden. sehr klein entspricht eine Dichte von 48 dpi, kleiner 72, mittel 96 größer 132 und sehr gross 168 dpi.
hi,
Barrierefrei heißt: Die Zeichengröße wird nicht vorgegeben. Der Besucher kann die selbst einstellen und Du hast ein Problem weniger.
Hotte
hi,
Barrierefrei heißt: Die Zeichengröße wird nicht vorgegeben. Der Besucher kann die selbst einstellen und Du hast ein Problem weniger.
Hotte
Dies stimmt nicht ganz. Ich muss für jede Seite die Größe anpassen, dies ist lästig. mit meinen Vorschlag, sollten die meisten Seite die Barrierrefreie sein möchten auf Anhieb korrekt dargestellt werden.
Jean-Jacques
Yerf!
Die ist definitiv falsch.
Nein, da die Unterstützung für PT auf Bildschirmen leider mangelhaft ist.
Falls die Zeichengröße in "EM" angegeben wird, beträgt die Defaultzeichengröße mit Windows IE 6.0 (Schriftgrad->Mittel) 16px entsprechend 12pt bei eine dichte von 96 dpi.
Und da ist das Problem. Die 96 dpi sind ein aus der Luft gegriffener Wert, der nichts mit der Realität auf dem Bildschirm zu tun hat. Außerdem ist er auch noch je nach Betriebssystem und Konfiguration unterschiedlich. (Mein Windows steht z.B. auf 120 dpi).
Damit die Texten auf alle Browser und OS die richtige Größe besitzen, sollte für echten Browser die Defaultgröße in "PT" vorgegeben werden:
Damit das funktioniert müssten die dpi-Werte auf das Display und die Auflösung kalibriert werden. Dies ist aber in den wenigsten Fällen so. (Wer hat die entsprechende Option im Firefox eigentlich schon mal benutzt? ...scheinbar niemand, bei FF3 ist sie nicht mehr drinn.)
Also: Defaultgröße 1em verwenden und der User soll sich die Schriftgröße selber einstellen.
Gruß,
Harlequin
Yerf!
»» Die ist definitiv falsch.
Nein, da die Unterstützung für PT auf Bildschirmen leider mangelhaft ist.
Dies stiimt nicht, Safari (Mac OS X), FF3, Epiphany, Opera zeigen für 10 pt
Zeichen mit 10 pt. Unter Linux kennen die Browser die Pixeldichte des Bildschirmes und bringen die richtige Ergebnisse. Bei Mac OS konnte ich nicht feststellen ob es genauso geht aber es ist anzunehmen, dass Mac OS sich auh so verhält wie es sich gehöhrt.
»» Falls die Zeichengröße in "EM" angegeben wird, beträgt die Defaultzeichengröße mit Windows IE 6.0 (Schriftgrad->Mittel) 16px entsprechend 12pt bei eine dichte von 96 dpi.
Dies den von MS vorgeshenen Default. Dies kan auf 28, 72, 96, 132 oder 168 dpi gestellt werden.
Und da ist das Problem. Die 96 dpi sind ein aus der Luft gegriffener Wert, der nichts mit der Realität auf dem Bildschirm zu tun hat. Außerdem ist er auch noch je nach Betriebssystem und Konfiguration unterschiedlich. (Mein Windows steht z.B. auf 120 dpi).
Diese Aussage ist nicht korrekt. Falls Windows ein OS sein sollte er eine Geräteunabhängige Ausgabe im browserfenster vornehmen können. Der Monitor ist durchaus in der Lage die Bildschirmgröße (mm) mitzuteilen. Falss MS dies nicht auswertet ist es ein Fehler.
»» Damit die Texten auf alle Browser und OS die richtige Größe besitzen, sollte für echten Browser die Defaultgröße in "PT" vorgegeben werden:
Damit das funktioniert müssten die dpi-Werte auf das Display und die Auflösung kalibriert werden. Dies ist aber in den wenigsten Fällen so. (Wer hat die entsprechende Option im Firefox eigentlich schon mal benutzt? ...scheinbar niemand, bei FF3 ist sie nicht mehr drinn.)
Aber keinen Grund MS-Only zu arbeiten. Mein Vorschlag geht von anständige Browser und OS aus, berücksichtigt dazu noch MS und den IE. Falls ein IE zum Einsatz kommt, bleibt alles wie gewohnt, wird etwas korrektes verwendet stimmen die Zeichengröße.
Also: Defaultgröße 1em verwenden und der User soll sich die Schriftgröße selber einstellen.
Nein mein Monitor hat 132 dpi, dies bedeutet, dass ich etkiche mal [strg]+[+] betätigen muss, dies ist lästig.
Im übrigens kann FF auf 120 dpi gestellt werden about:config nach dpi filtern und 120 anstelle von -1 (automatische Ermittlung) gestellt werden.
Gruß
Jean-Jacques
Hallo,
Unter Linux kennen die Browser die Pixeldichte des Bildschirmes und bringen die richtige Ergebnisse.
aber nur wenn man bei der Installation den richtigen Monitortyp angegeben hat *und* dieser in der Gerätedatenbank der jeweiligen Linux-Distro enthalten ist. Alternativ ein Plug&Play-Bildschirm - das setzt aber zusätzlich voraus, dass die Grafikkarte das ebenfalls unterstützt Und das Anschlusskabel auch.
»» Und da ist das Problem. Die 96 dpi sind ein aus der Luft gegriffener Wert, der nichts mit der Realität auf dem Bildschirm zu tun hat. Außerdem ist er auch noch je nach Betriebssystem und Konfiguration unterschiedlich. (Mein Windows steht z.B. auf 120 dpi).
Diese Aussage ist nicht korrekt.
Doch, sie *ist* leider korrekt. Windows berücksichtigt in keiner Weise die tatsächliche Größe des Bildschirms. Da werden 96dpi pauschal eingestellt, egal ob ich ein 8"-Display dran habe oder einen 42"-Großbildschirm.
Man *kann* als Benutzer diesen Wert anpassen - aber mal ehrlich: Wie viele Anwender tun das wirklich?
Der Monitor ist durchaus in der Lage die Bildschirmgröße (mm) mitzuteilen.
Wie gesagt: Dazu müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Plug&Play-Monitor, DDC-taugliche Grafikkarte und ein VGA-Kabel, bei dem die entsprechenden Pins auch belegt sind (bei billigen Kabeln auch nicht selbstverständlich).
Deswegen trifft man viele Windowse an, die im Gerätemanager einen "Unbekannten Bildschirm" auflisten.
Ciao,
Martin
Yerf!
» Unter Linux kennen die Browser die Pixeldichte des Bildschirmes und bringen die richtige Ergebnisse.
aber nur wenn man bei der Installation den richtigen Monitortyp angegeben hat *und* dieser in der Gerätedatenbank der jeweiligen Linux-Distro enthalten ist.
...und es nicht so läuft wie bei meinen letzten Linux-Versuchen. Die sind jedesmal an der automatischen Erkennung gescheitert und ich hab X per Hand (xf86config) einrichten müssen. Das frägt nicht nach einer Monitorgröße...
» »» Und da ist das Problem. Die 96 dpi sind ein aus der Luft gegriffener Wert, der nichts mit der Realität auf dem Bildschirm zu tun hat. Außerdem ist er auch noch je nach Betriebssystem und Konfiguration unterschiedlich. (Mein Windows steht z.B. auf 120 dpi).
» Diese Aussage ist nicht korrekt.
Leider doch. Nicht das ich das gutheißen würde, mir wäre es anders ebenfalls lieber.
Doch, sie *ist* leider korrekt. Windows berücksichtigt in keiner Weise die tatsächliche Größe des Bildschirms. Da werden 96dpi pauschal eingestellt, egal ob ich ein 8"-Display dran habe oder einen 42"-Großbildschirm.
Man *kann* als Benutzer diesen Wert anpassen - aber mal ehrlich: Wie viele Anwender tun das wirklich?
Vor allem wenn man bedenkt, welche Probleme das gibt. Ich merk das immer wieder mal mit den 120 dpi, dass manche Programme damit nicht klarkommen (Skalieren die Fenstergröße nicht mit dem Text, womit man nicht mehr alles sieht). Aber auf meinem 46"-Display (FullHD) ist mir die größere Schrift doch ganz recht.
Und spätestens da merkt man auch, dass "PT" ungeeignet ist, definiert sie doch eine absolute Größe in Inch. Ein 0.5" großer Buchstabe ist auf einem PDA zu groß und auf dem 46" zu klein, gänzlich unabhängig von den DPI.
Wie gesagt: Dazu müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Plug&Play-Monitor, DDC-taugliche Grafikkarte und ein VGA-Kabel, bei dem die entsprechenden Pins auch belegt sind (bei billigen Kabeln auch nicht selbstverständlich).
Auch bei den guten teuren BNC-Kabeln sind diese nicht vorhanden.
Gruß,
Harlequin
Hi,
Falls die Zeichengröße in "EM" angegeben wird, beträgt die Defaultzeichengröße mit Windows IE 6.0 (Schriftgrad->Mittel) 16px entsprechend 12pt bei eine dichte von 96 dpi. Firefox und Opera haben auch als Defaultgröße 16px, Safari und Konqueror dagegen 18px. Die effektive Größe einen Zeichen ist Bildschirmabhängig und auf hochauflösenden Geräte unter umstände unleserlich. Damit die Texten auf alle Browser und OS die richtige Größe besitzen, sollte für echten Browser die Defaultgröße in "PT" vorgegeben werden:
body { font-size: 12pt; font-family:...; };
Selbst wenn alle DPI-Werte usw. korrekt eingestellt sein sollten, so daß Deine 12pt tatsächlich als 12pt auf der Bildschirmoberfläche erscheinen:
Du kannst nicht davon ausgehen, daß der User eine 12pt-große Schrift gut lesen kann. Oder gar die 10pt, die Du für Textabsätze vorgeben willst.
cu,
Andreas
Yerf!
Du kannst nicht davon ausgehen, daß der User eine 12pt-große Schrift gut lesen kann. Oder gar die 10pt, die Du für Textabsätze vorgeben willst.
12pt sind etwa 4,2mm
Auf einem 46"-TFT nicht wirklich gut lesbar ;-)
Gruß,
Harlequin
Yerf!
»» Du kannst nicht davon ausgehen, daß der User eine 12pt-große Schrift gut lesen kann. Oder gar die 10pt, die Du für Textabsätze vorgeben willst.
12pt sind etwa 4,2mm
Auf einem 46"-TFT nicht wirklich gut lesbar ;-)
Was hat die größe des TFT mit einer absoluten metrischen Maßeinheit zu tun?
4,233 mm sind 4,233 mm - auf einem Blatt Papier, einem 46"-Monitor oder auf einem Mobiltelfondisplay :)
Yerf!
Was hat die größe des TFT mit einer absoluten metrischen Maßeinheit zu tun?
Die Distanz zum Display...
4,233 mm sind 4,233 mm - auf einem Blatt Papier, einem 46"-Monitor oder auf einem Mobiltelfondisplay :)
Bei einem Mobiltelefon denkst du dier "ja ich erkenn den einen Buchstaben auf dem Display" (für mehr ist ja nicht Platz), auf dem TV denkst du dir "was ist das für ein Fliegendreck" (ich steh jetzt nicht vom Sofa auf um da genauer hinzuschauen).
Gruß,
Harlequin
Yerf!
»» Was hat die größe des TFT mit einer absoluten metrischen Maßeinheit zu tun?
Die Distanz zum Display...
»» 4,233 mm sind 4,233 mm - auf einem Blatt Papier, einem 46"-Monitor oder auf einem Mobiltelfondisplay :)
Mir ein Betriebssystem un Linux wäre es kein Problem. Im Übrigens wird bei mein Vorschlag nicht vieles verändert, ich setze nur die Standard Größe aug 12pt, das Default von MS für Bildschirme mit 96 dpi, den Rest kann wie gewohnt bleiben. Die Default Größe von 1em ist für übliche Displaygröße 10" bis 24" OK, ist das Display wesentlich kleiner oder größer kann mittels Schriftgrad oder layout.css.dpi in Firefox das ganzes anpassen.
Darüberhinaus fiuunktionniert das zoommen (schriftgradeinstellung von IE) sowie die von FF und andere Browsern.
Klar keine einzige Größe sollt in px angegeben werden, dies sollte in em erfolgen.
Bei einem Mobiltelefon denkst du dier "ja ich erkenn den einen Buchstaben auf dem Display" (für mehr ist ja nicht Platz), auf dem TV denkst du dir "was ist das für ein Fliegendreck" (ich steh jetzt nicht vom Sofa auf um da genauer hinzuschauen).
Dafür können verschiedene css vorhanden sein und wenn OS und Browser OK sind, ist eine Anpassung kein Problem.
Gruß
Jean-Jacques
Damit die Texten auf alle Browser und OS die richtige Größe besitzen, sollte für echten Browser die Defaultgröße in "PT" vorgegeben werden:
body { font-size: 12pt; font-family:...; };
Ich verstehe nicht, welchen Effekt das haben soll. Wenn ich dich richtig verstehe, willst du damit die ohnehin eingestellte Standardschriftgröße erreichen. Wozu sollte ich sie dann notieren? Und warum kein px-Wert? Welchen Vorteil bringt mir das?
Auf den IE kann global die Anpassung mit den Menu-Einträge Schriftgrad->...
vorgenommen werden. sehr klein entspricht eine Dichte von 48 dpi, kleiner 72, mittel 96 größer 132 und sehr gross 168 dpi.
Und das habe ich beim Weglassen eines pt-Wertes nicht?
Mathias