Nick: selbsausführendes Script

Hallo an alle die mir helfen können,

Auf meiner Hompage können meine Kunden jederzeit eigene Veranstaltungen oder Seminare online verkünden. Da ich diese auch gerne in Form einer xml-Datei für Schmaschienen 'sichtbar' machen möchte dachte ich mir, dass es schön wäre, wenn sich ein Script ein mal pro Tag von selbst startet und meine xml-Datei neu erstellt.

Ist sowas überhaupt möglich?
Und wenn ja, wie kann ich es machen, dass sich das Script von alleine zu einem bestimmten Zeitpunkt ausführt?

Vielen Dank für Eure Meinung und vielleicht auch Hilfe

Nick

  1. google mal nach cron job

    MfG Robert

    1. Hallo Robert,

      google mal nach cron job

      Das ist ja Krass! Da gibt´s ja regelrecht Firmen für, die sich nur darauf konzentrieren - und das auch noch kostenlos. Wo ist denn da der Haken? *grüberlmißtrau*

      Vielen Dank für den Tipp.

      Besten Gruß

      Nick

      1. Wo ist denn da der Haken? *grüberlmißtrau*

        Der Betreiber garantiert trotz großer Bemühungen weder für die einwandfreie und zuverlässige Funktion des Dienstes noch für Schäden jeglicher Art, die durch den Dienst entstehen könnten.

        gibt die Benutzerdaten nicht an Dritte weiter, sofern nicht anders gesetzlich vorgeschrieben.

        Der Betreiber behält sich das Recht vor, diesen Dienst oder Ihren Account bei diesem Dienst ohne Vorankündigung oder Angabe von Gründen zu beenden und/oder zu sperren/löschen.

        mal ein paar ausschnitte von Haken.

        Wenn du einen Linux webserver hast kannst du cron auch selbst einrichten.
        MfG Robert

        1. Das kannst du auch vom eigenen Server aus machen. Damit entfallen die Harken.
          wies geht ist hier beschrieben:

          http://www.linuxhilfen.org/befehle/crontab.html

          1. Das kannst du auch vom eigenen Server aus machen. Damit entfallen die Harken.

            Jupp ein Hacken bleibt aber du brauchst einen Linux Webserver.^^

            MfG Robert

            1. Hi,

              Das kannst du auch vom eigenen Server aus machen. Damit entfallen die Harken.

              Jupp ein Hacken bleibt aber du brauchst einen Linux Webserver.^^

              Geht sowas nicht auch in Windows mit "Sceduled Tasks" oder so aehnlich?

              Alternativ koenntest du vielleicht auch einen Cronjob oder Sceduled Task auf einem lokalen Rechner einrichten, der dann das Script auf dem Server aufruft.
              Ich denke man koennte den Rechner sogar so konfigurieren, dass er sich automatisch einschaltet, den Task ausfuehrt und anschliessend wieder herunterfaehrt, falls er aus sein sollte.

              mfG,
              steckl

              1. Geht sowas nicht auch in Windows mit "Sceduled Tasks" oder so aehnlich?

                Bis her noch nicht gehört, bin aber auch eher linux nutzer.
                Zu dem muss die Anwendung auf dem Webserver installiert werden wo man jenach Anbieter keinen Zugriff hat. (crontab ist meist vorhanden).

                Alternativ koenntest du vielleicht auch einen Cronjob oder Sceduled Task auf einem lokalen Rechner einrichten, der dann das Script auf dem Server aufruft.

                Jupp, könnte er, Problem es ist eine Webanwendung sprich er hat eventuell keine möglich die anwendung local zustarten.

                Ich denke man koennte den Rechner sogar so konfigurieren, dass er sich automatisch einschaltet, den Task ausfuehrt und anschliessend wieder herunterfaehrt, falls er aus sein sollte.

                In linux kein Problem, in den Windows Server versionen sicherlich auch nicht, aber mit den anderen Windows Systemen gibt es manchmal mehr als nur ein paar fehler bei solchen aktionen.

                mfg Robert

                1. Hi,

                  Geht sowas nicht auch in Windows mit "Sceduled Tasks" oder so aehnlich?

                  Bis her noch nicht gehört, bin aber auch eher linux nutzer.

                  Es muss Scheduled Tasks heissen. Und hier auf deutsch.

                  Zu dem muss die Anwendung auf dem Webserver installiert werden wo man jenach Anbieter keinen Zugriff hat. (crontab ist meist vorhanden).

                  Die Anwendung selbst muss auf dem Webserver liegen, aber sie kann ja von einem Lokalen Rechner per http-Request (in Linux z.B. mit wget) aufgerufen werden.
                  Also cronjob auf lokalem Rechner, der dann das eigentliche Script auf dem Server aufruft.
                  z.B. koennte der Cronjob so aussehen:
                  wget http://www.example.com/xmlScript.php
                  xmlScript.php muss dann die XML-Datei erzeugen.
                  Alles was man dazu braucht ist ein Rechner mit Internetanschluss.

                  Jupp, könnte er, Problem es ist eine Webanwendung sprich er hat eventuell keine möglich die anwendung local zustarten.

                  siehe oben.

                  Ich denke man koennte den Rechner sogar so konfigurieren, dass er sich automatisch einschaltet, den Task ausfuehrt und anschliessend wieder herunterfaehrt, falls er aus sein sollte.

                  In linux kein Problem, in den Windows Server versionen sicherlich auch nicht, aber mit den anderen Windows Systemen gibt es manchmal mehr als nur ein paar fehler bei solchen aktionen.

                  Ich weiss nur, dass es moeglich ist. Unter welchem Windows es welche Probleme macht weiss ich nicht.

                  mfG,
                  steckl

                  1. Es muss Scheduled Tasks heissen. Und hier auf deutsch.

                    Ja, genau das war das ding womit ich Probleme hatte.

                    Die Anwendung selbst muss auf dem Webserver liegen, aber sie kann ja von einem Lokalen Rechner per http-Request (in Linux z.B. mit wget) aufgerufen werden.
                    Also cronjob auf lokalem Rechner, der dann das eigentliche Script auf dem Server aufruft.
                    z.B. koennte der Cronjob so aussehen:
                    wget http://www.example.com/xmlScript.php
                    xmlScript.php muss dann die XML-Datei erzeugen.
                    Alles was man dazu braucht ist ein Rechner mit Internetanschluss.

                    Das ist schon klar, nur für mich klingt das nach "doppelt gemoppelt" und
                    in deinem Fall würde wieder Linux benötigt werden wget gibt es unter Windows nicht, also müsste man sich selbst noch ein kleines Programm schreiben.

                    mfg Robert

                    1. Hallo,

                      wget gibt es unter Windows nicht, ...

                      wer hat dir denn so'n Unsinn erzählt? Aber klar gibt's das!

                      So long,
                       Martin

                      --
                      Programmierer (m), seltener auch P~in (w):
                      Irdische, i.a. humanoide Lebensform, die in einem komplizierten biochemischen Prozess Kaffee, Cola und Pizza in maschinenlesbaren Programmcode umwandelt.
                      P~ bilden gelegentlich mit ihresgleichen kleine Gruppen, sogenannte Communities, sind aber ansonsten meist scheue Einzelgänger.
                      P~ sind vorwiegend nachtaktiv und ohne technische Hilfsmittel nur eingeschränkt lebensfähig.
                      1. wer hat dir denn so'n Unsinn erzählt? Aber klar gibt's das!

                        Keiner, ich bin davon Ausgegangen das dies nicht bei Eingabe in die Konsole funktioniert und die Expression geworfen wird:

                        Der Befehl "wget" ist entweder falsch geschrieben oder
                        konnte nicht gefunden werden.

                        Wie ich oben schonmal erwähnt habe bin ich eher der Linuxnutzer.

                        Aber ich lass mich gern eines besseren belehren.
                        Also wie kann ich wget oder einen alias von wget unter windows nutzen,
                        bitte schreib die Windows Version dazu.

                        Danke
                        mfg Robert

                        1. Hallo Robert,

                          [wget unter Windows]

                          wer hat dir denn so'n Unsinn erzählt? Aber klar gibt's das!
                          Also wie kann ich wget oder einen alias von wget unter windows nutzen, bitte schreib die Windows Version dazu.

                          Guckstu: http://gnuwin32.sourceforge.net/packages/wget.htm
                          Alle Windows-Versionen ab 95, heißt es. Für 98, 2000 und XP kann ich es selbst bestätigen.

                          Ciao,
                           Martin

                          --
                          Dem Philosoph ist nichts zu doof.
        2. mhh...

          gut zu wissen - sollte man sich also genau überlegen...

          Danke nochmals

  2. Hi,

    Auf meiner Hompage können meine Kunden jederzeit eigene Veranstaltungen oder Seminare online verkünden. Da ich diese auch gerne in Form einer xml-Datei für Schmaschienen 'sichtbar' machen möchte dachte ich mir, dass es schön wäre, wenn sich ein Script ein mal pro Tag von selbst startet und meine xml-Datei neu erstellt.

    Wie oft kommt das vor? Ansonsten koenntest du ja das Script auch einfach nach jedem neuen Eintrag laufen lassen.

    mfG,
    steckl

    1. Hi steckl,

      Wie oft kommt das vor? Ansonsten koenntest du ja das Script auch einfach nach jedem neuen Eintrag laufen lassen.

      genau das habe ich gerade versucht umzusetzen.
      Habe die vom System erstellte Datei dann bei Goolge bekannt gemacht und der erzählt mir jetzt, dass die URLs Fehlerhaft sind, obwohl wie vollkommen Identisch mit meiner anderen xml-Datei sind.

      Ich denke mal, dass mein php-Script unsichtbare zeichen einbaut, die der Google-Bot jedoch erkennt.
      In der Format-Spalte zeigt google Liste an statt Sitemap.

      Hat jemand ne Idee?

      Nick

      1. Hi,

        Hat jemand ne Idee?

        </hilfe/charta.htm#tipps-fuer-fragende>

        MfG ChrisB

        --
        Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.
  3. Hi,

    Auf meiner Hompage können meine Kunden jederzeit eigene Veranstaltungen oder Seminare online verkünden. Da ich diese auch gerne in Form einer xml-Datei für Schmaschienen 'sichtbar' machen möchte dachte ich mir, dass es schön wäre, wenn sich ein Script ein mal pro Tag von selbst startet und meine xml-Datei neu erstellt.

    Warum erzeugst Du die Datei nicht dann, wenn sie benötigt wird, sprich: wenn sie von der Suchmaschine angefragt wird?

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    O o ostern ...
    Fachfragen per Mail sind frech, werden ignoriert. Das Forum existiert.
    1. Hi,

      Auf meiner Hompage können meine Kunden jederzeit eigene Veranstaltungen oder Seminare online verkünden. Da ich diese auch gerne in Form einer xml-Datei für Schmaschienen 'sichtbar' machen möchte dachte ich mir, dass es schön wäre, wenn sich ein Script ein mal pro Tag von selbst startet und meine xml-Datei neu erstellt.

      Warum erzeugst Du die Datei nicht dann, wenn sie benötigt wird, sprich: wenn sie von der Suchmaschine angefragt wird?

      Genau! Und den Namen können wir mit Mode_Rewrite ganz vorzüglich auf

      events.xml

      festlegen, wenn diese Datei mit einem CGI-Script erzeugt wird. Was er jetzt noch braucht, ist eine Datenquelle.

      Hotti

      --
      Wenn der Kommentar nicht zum Code passt, kann auch der Code falsch sein.