Hallo,
hey,
[...]
schau dir das an, dann verstehst du auch, was ich meine.
Hi,
bitte kein TOFU (Vollzitat), auch wenn das Vorposting kurz ist - das ist schlechter Stil und macht den Beitrag nicht gerade übersichtlicher.
danke erstmal für Deine Geduld - ich bin sehr schwer von Begriff ;-)
Soso. ;-)
Also, bei isset wird geprüft ob nach der URL eine Variable z.B. hier "blau" vorhanden ist.~~~php
if (!isset($_GET["x"])){
$navi = array (
4 => array ( "id" => 5, "eintrag" => "menu 3a", "first" => 1, "href" =>"blau", "status" => 0 ),
> mit $\_GET wird die URL ausgelesen und die Variable "x" in diesem Fall "bau" angehängt.
> Interpretiere ich das so richtig?
Nein. Du schmeißt hier einiges zusammen und mixt die tatsächlichen Abhängigkeiten schön durcheinander.
1\. Die Funktion [isset($v)](http://de2.php.net/manual/en/function.isset.php) prüft nur, ob die Variable $v existiert und einen definierten Wert hat.
2\. URLs enthalten keine Variablen, sondern bestenfalls URL-Parameter. Diese Parameter werden von PHP als Array in der Variablen $\_GET zur Verfügung gestellt.
3\. Jeder URL-Parameter (bestehend aus Name, einem Gleichheitszeichen und optional einem Wert) wird als Eintrag in $\_GET wiedergegeben.
4\. mit $\_GET wird nicht "die URL ausgelesen", sondern lediglich auf die URL-Parameter zugegriffen.
Fazit: Mit der Abfrage
if (isset($\_GET["x"]))
prüfst du also nur, ob ein URL-Parameter namens x übergeben wurde, der Query-String also einen mit x= beginnenden Eintrag enthält. Dabei ist noch nichts über den Wert des Parameters x ausgesagt - den erhältst du, wenn du tatsächlich $\_GET["x"] abfragst.
Aus [deinem Quellcode](http://www.formfalt.net/navitest/) werde ich übrigens auch nicht schlau ...
So long,
Martin
--
Die neue E-Mailadresse des Papstes: <mailto:urbi@orbi>