Devmapal: Quellcode von Websites mit JavaScript

Hallo,
ich wollte fragen ob es möglich ist den Quellcode einer Website mit bereits interpretiertem JavaScript-Quellcode anzuzeigen. Wenn also z.B. in einer Website per JavaScript dynamisch ein Bild eingefügt wird und ich die Website betrachte während das Bild dargestellt wird, ist es dann möglich den Quellcode inklusive des <img>... zu erhalten?

Vielen Dank im Vorraus für die Antworten

  1. Morgen,

    Das dürfte mit Firebug gehen.

    thebach

    --
    selfcode: ie:% fl:( br:> va:) ls:& rl:( n4:~ ss:| de:> js:( ch:? mo:} zu:)
    "Egal, ob ein Sandkorn oder ein Stein. Im Wasser sinken sie beide."
    1. Das dürfte mit Firebug gehen.

      Jein, Firebug zeigt auch das, was Firefox hinzufügt/entfernt - das komplette DOM also.

  2. Hi,

    ich wollte fragen ob es möglich ist den Quellcode einer Website mit bereits interpretiertem JavaScript-Quellcode anzuzeigen. Wenn also z.B. in einer Website per JavaScript dynamisch ein Bild eingefügt wird und ich die Website betrachte während das Bild dargestellt wird, ist es dann möglich den Quellcode inklusive des <img>... zu erhalten?

    Im Firefox geht das zum Beispiel, wenn du alles markierst (Strg-A) und dann Rechtsklick -> Auswahl-Quelltext anzeigen (bzw. View Selected Source) machst.

    Es gibt auch noch die Firefox-Erweiterung Webdeveloper Toolbar, damit kannst du auch "View Source -> View Generated Source" machen, was aber auch nichts anderes anzeigt.

    mfG,
    steckl

  3. Hallo,

    ich wollte fragen

    Tu's doch einfach ;-)

    ob es möglich ist den Quellcode einer Website mit bereits interpretiertem JavaScript-Quellcode anzuzeigen.

    Ja: Einfach im Datei-Menü von FireFox "Seite Speichern unter..." wählen. In der gepeicherten Datei steht dann alles so drin, wie es angezeigt wird, also mit allen Änderungen, die evtl. durch JS vorgenommen wurden.

    Gruß, Don P

    1. Hi,

      ob es möglich ist den Quellcode einer Website mit bereits interpretiertem JavaScript-Quellcode anzuzeigen.

      Ja: Einfach im Datei-Menü von FireFox "Seite Speichern unter..." wählen. In der gepeicherten Datei steht dann alles so drin, wie es angezeigt wird, also mit allen Änderungen, die evtl. durch JS vorgenommen wurden.

      Das halte ich für ein Gerücht.

      MfG ChrisB

      --
      Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.
      1. Hallo,

        Das halte ich für ein Gerücht.

        Bei meinem FF 3.5.3 ist es aber so.

        Gruß, Don P

        1. Hi,

          Das halte ich für ein Gerücht.

          Bei meinem FF 3.5.3 ist es aber so.

          Stimmt, bei Auswahl von "Web Page, complete" macht er das offenbar;
          ich speichere selten Seiten ab, wenn überhaupt meist nur zum schnellen Testen von Beispielen, die andere online bereitstellen, so dass ich gleich alle eingebundenen Ressourcen mit auf Platte habe - im FF habe ich wenn überhaupt bisher nur "Web Page, HTML only" verwendet, und dabei speichert er wirklich nur den HTML-Code so ab, wie er ihn vom Server bekommen hat. Ich hatte angenommen, dass "Web Page, complete" analog wie beim IE dafür stehen würde, dass er das HTML und alle eingebundenen Ressourcen in einem Verzeichnis gebündelt abspeichert, so dass man "alles" auf Platte hat, um es auch offline zu betrachten. Dass sich beim FF das "complete" auf den aktuellen DOM-Inhalt beziehen könnte, statt auf zuvor genanntes "Komplettpaket", wäre mir nicht in den Sinn gekommen.

          MfG ChrisB

          --
          Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.